Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Myofasziales Schmerzsyndrom – Definition, Ursachen und Behandlung

Myofasziales Schmerzsyndrom – Definition, Ursachen und Behandlung

Das myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) ist durch starke Schmerzen des Bewegungsapparates gekennzeichnet. Die Schmerzen entstehen durch eine Überbeanspruchung der Muskulatur und der umgebenden Strukturen. Im Gegensatz zur Fibromyalgie sind die Beschwerden jedoch lokal begrenzt. An den sogenannten Triggerpunkten sind die Muskeln verhärtet. Bei dem myofaszialen Schmerzsyndrom können weder Erkrankungen der Knochen noch der Gelenke oder der Muskulatur identifiziert werden. Ebenso findet sich meist keine neurologische Ursache. Das myofasziale Schmerzsyndrom ist eine chronische Erkrankung, die bei Männern und Frauen gleichermassen vorkommen kann. Im Alter tritt sie gehäuft auf. Mehr Wissenswertes zum Thema erhältst du hier.

Was ist ein myofasziales Schmerzsyndrom?

Das myofasziale Schmerzsyndrom zeigt sich durch lokal begrenzte Schmerzen des Bewegungsapparates, für die keine Ursache an Knochen, Gelenken oder Muskeln gefunden werden kann. Entzündungen oder rheumatische Erkrankungen liegen zum Beispiel nicht vor. Es existiert eine primäre und eine sekundäre Formen des Syndroms. Bei der primären Form treten die Beschwerden schon nach geringer Überbelastung der Muskeln auf, während die sekundäre Form mit bestimmten Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Das Wort „myofaszial“ beschreibt die vermutete Herkunft der Schmerzwahrnehmung. „Myo“ steht dabei für Muskel und „faszial“ bezieht sich auf die Faszien, also das Bindegewebe, das die Muskeln umhüllt.

Was ist die Ursache für das myofasziale Schmerzsyndrom?

Bis heute ist die Ursache für das myofasziale Schmerzsyndrom nicht genau bekannt. Die Diagnose erfolgt nach dem Ausschlussprinzip: Krankheiten der Muskulatur, der Knochen oder der Gelenke werden zunächst ausgeschlossen, bevor der Arzt ein myofasziales Schmerzsyndrom feststellt. Auch die Abgrenzung zu einer Fibromyalgie muss erfolgen. Bei der Fibromyalgie liegt eine Störung der Schmerzwahrnehmung vor. Schmerzen werden dann in vielen Körperbereichen wahrgenommen. Auch wird diese Erkrankung oft von Schlafstörungen und Erschöpfungszuständen begleitet.

Es ist möglich, dass es eine genetische Veranlagung für das myofasziale Schmerzsyndrom gibt. Ausserdem sind Risikofaktoren bekannt, in deren Zusammenhang das Syndrom gehäuft auftritt. Dazu zählen Stress, Inaktivität, Fehl- oder Mangelernährung, hormonelle Schwankungen, Kälte und wiederholte, einseitige Belastungen.

Welche Erkrankungen stehen mit dem myofaszialen Schmerzsyndrom in Verbindung?

Wird das myofasziale Schmerzsyndrom in der Medizin als sekundär klassifiziert, liegt eine weitere Krankheit vor, die das Auftreten des Syndroms bewirkt hat. Solche Erkrankungen können sein:

  • psychische Erkrankungen
  • Haltungsschäden mit Fehlbelastungen
  • hormonelle Erkrankungen
  • Arthrosen
  • Krankheiten der inneren Organe
  • Osteochondrose
  • Übergewicht

Allerdings bedeutet das nicht, dass bei jedem, der unter einer der genannten Krankheiten leidet, auch das myofasziale Syndrom auftritt. Weitere individuelle Faktoren spielen hierbei eine Rolle.

Welche Symptome treten auf?

Das häufigste Symptom des myofaszialen Schmerzsyndroms sind starke Schmerzen an Strukturen des Bewegungsapparates. Die Beschwerden können überall am Körper auftreten, sind jedoch meist lokal begrenzt. Das heisst, du empfindest die Schmerzen immer nur in einer bestimmten Körperregion und es ist nie der ganze Körper betroffen. Patienten berichten beispielsweise häufig über Schmerzen im Gesicht oder im Nacken. Aber auch in Schultern oder Beinen, am Gesäss oder in den Hüften treten die Beschwerden auf. Neben den Schmerzen gibt es weitere Symptome, die beim myofaszialen Schmerzsyndrom vorkommen. Dazu gehören:

  • Bewegungseinschränkungen
  • Muskelschwäche
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Gelenksteifheit

Wer behandelt ein myofasziales Schmerzsyndrom?

Ärzte, die sich der Behandlung des myofaszialen Schmerzsymptoms widmen, sind zum einfach Allgemein- und Hausärzte, aber auch Ärzte der Orthopädie. Leidest du an weiteren Krankheiten, zum Beispiel an Störungen des Hormonhaushalts, wird eventuell zunächst ein Internist mit der Abklärung betraut. Sobald die Diagnose gestellt ist, leitet dein Arzt die Schmerztherapie ein. Sind Ursachen identifiziert worden, müssen diese spezifisch angegangen werden. Kann der Arzt keinen Grund finden, erfolgt die symptomatische Therapie. Ausserdem ist es wichtig, die Stärke der Schmerzen festzustellen. Dies erfolgt anhand einer Schmerzskala und lässt eine Einschätzung des Therapieverlaufs zu.

Wie erfolgt die Schmerztherapie beim myofaszialen Schmerzsyndrom?

Die Schmerztherapie besteht in der Regel aus mehreren Behandlungsmethoden. Dazu gehören die Bewegungstherapie, Massage- oder Wärmeanwendungen, aber auch Medikamente. Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac werden zum Beispiel häufig eingesetzt. Zudem finden Muskelrelaxanzien zur Entkrampfung der Muskulatur Anwendung. Die Physiotherapie und Massagen helfen dabei, Schmerzen zu lindern und die Verhärtungen in den Muskeln zu lösen. Zudem wird die Durchblutung der betreffenden Körperregionen gefördert. Suchst du nach einem Physiotherapeuten oder Masseur in deiner Region, der Patienten mit myofaszialem Schmerzsyndrom behandelt, bietet dir unsere Vergleichsplattform die Möglichkeit, die verschiedenen Dienstleister zu vergleichen.

Was sind die „Triggerpunkte“ der Muskeln?

Helfen die erwähnten Therapiemethoden nicht, gibt es auch die Möglichkeit, eine manuelle Triggerpunkt-Behandlung zu nutzen. Diese setzt sich aus einer Akupunktur-Anwendung und Dehnungsübungen zusammen. Die Triggerpunkte sind die Stellen deiner Muskulatur, die bei einem myofaszialen Schmerzsyndrom verhärtet sind. Beim Druck auf diese Bereiche kommt es zu reflektorischen Zuckungen. Bei der Akupunktur werden diese Punkte mit Nadeln stimuliert. Eine seltenere Therapieoption ist die Einspritzung von Anästhetika oder Botulinustoxin in die Triggerpunkte. Autogenes Training oder Yoga kann für Stressabbau sorgen und einer Überspannung der Muskulatur und der Ausbildung von myofaszialen Schmerzen vorbeugen.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schleimbeutel in den Gelenken und wie ihre Entzündung vermieden wird

Mehr als 150 Schleimbeutel gibt es im menschlichen Körper. Die relativ unscheinbaren, säckchenartigen Strukturen können enorme Beschwerden verursachen. Ob im Knie oder in der Schulter, eine Entzündung der Schleimbeutel ist eine unangenehme Angelegenheit. In manchen Fällen sind sogar die Sehnen involviert, wodurch sich die Symptome zusätzlich verstärken. Wie du einer Schleimbeutelinfektion vorbeugst, zeigen wir dir im folgenden FAQ. Dort lernst du auch Wissenswertes über passende Massagetechniken und über weitere Therapieformen bei einer Schleimbeutelentzündung.

Kryotherapie – durch Kälte Schmerzen lindern

Das griechische Wort „kryos“ heisst übersetzt „Kälte“. Bei der Kryotherapie handelt es sich folglich um ein Verfahren, das durch Kälte gesundheitsfördernde Prozesse in Gang setzt. Die Anwendungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig. Sie beginnen beim Vereisen von Warzen und gehen bis zur Ganzkörperkältekammer. Wie sich die Kälte positiv auf den Körper auswirken kann, gegen welche Beschwerden sie förderlich ist und welche Risiken bestehen, liest du in diesem Beitrag.

Ischiasnerv: Wenn der Schmerz in die Beine zieht

Hast du plötzlich Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, die über das Gesäss bis in die Beine ausstrahlen? Dann ist mit Sicherheit dein Ischiasnerv betroffen. Ist er für die Beschwerden verantwortlich, sprechen Mediziner auch von einer Ischialgie. Unter diesem Sammelbegriff werden alle Krankheiten vereint, die vom Ischiasnerv ausgehen. Gefährlich sind diese Beschwerden in der Regel nicht. Dennoch solltest du deiner Gesundheit zuliebe einen Orthopäden aufsuchen, wenn die Schmerzen binnen weniger Tage nicht von selbst verschwinden.

Massageöle und ihre ganzheitliche Wirkung

Die Verwendung von Massageölen bei der Massage beflügelt die Sinne, pflegt die Haut und gestattet dem Therapeuten das einfache Gleiten über die Körperstellen. Besonders in der Aromatherapie kommen Massageöle häufig zum Einsatz, die ganz individuell abgestimmt werden können, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Im Ayurveda sind so auch körperliche Beschwerden therapierbar. Die guten Eigenschaften von Pflanzen- und Aromaölen sind seit langer Zeit bekannt. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Muskelverhärtungen behandeln? So geht es richtig

Muskelverhärtungen im Nacken, im Rücken, in der Wade oder in einem anderen Muskel sind schmerzhaft und wollen behandelt werden, denn Sie schränken die Bewegungsfreiheit erheblich ein. Starke Medikamente sind nicht immer nötig, um eine Muskelverhärtung in den Griff zu bekommen oder um die Schmerzen zu lindern. Ausserdem können Betroffene vorbeugen, indem sie anfällige Muskeln stark und beweglich halten. Verhärtete Muskeln treten übrigens nicht nur bei ungeübten Sportlern oder bei älteren Menschen auf. Selbst junge Profi-Sportler leiden gelegentlich darunter, doch es gibt einige Tipps, mit denen du sie vermeidest.

Psychosomatische Beschwerden – real, nicht eingebildet!

Körper und Geist stehen in enger Verbindung miteinander und werden innerhalb einer ganzheitlichen Therapie auch als Einheit betrachtet, um Beschwerden zu heilen. Bekannt ist, dass seelische Belastungen erhebliche Auswirkungen auf den Körper haben und sogar Krankheiten verursachen können. Schon Stress oder Traurigkeit bewirken Blockaden, die nicht alleine körperlich behandelt werden können. Bei der Therapie von psychosomatischen Störungen werden beide Faktoren berücksichtigt, genauer: das körperlich-geistige und das soziale Wesen des Patienten.