Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Aromamassage und die Wirkung der ätherischen Öle

Die Aromamassage und die Wirkung der ätherischen Öle

Die Aromamassage ist eine hervorragende Möglichkeit, geistig abzuschalten und Verspannungen durch Stress und Hektik zu lösen. Es handelt sich um eine Teil- oder Ganzkörpermassage, die verschieden angesetzt wird. Entscheidend sind dabei ätherische Aromaöle, die Einfluss auf den Körper und die Stimmung haben. Über die Düfte ist das direkte Beeinflussen der Emotionen möglich. Gleichzeitig können Beschwerden gelindert werden.

Wie wirken Gerüche und Düfte auf Geist und Körper?

Wenn ein Duft für dich angenehm ist, bewirkt er Entspannung und Freude. Deine Stimmung verbessert sich und du geniesst den Geruch – besonders, wenn er auf der Haut länger anhält. Das Aroma gelangt über die Nase direkt in das limbrische System des Gehirns. Hier werden die Emotionen und Stimmungen erzeugt. Die Botschaft des Dufts überträgt sich entsprechend auf deine Gefühle. Wirkt er für dich positiv, ist auch der Effekt positiv. Magst du den Geruch nicht, reagiert dein Körper ebenso. Aromaöle werden über verschiedene Wege aufgenommen, zum Beispiel:

  • Massagen
  • Inhalation
  • Kompressen
  • Duftkerzen oder Duftlampen
  • Nahrung
  • Parfum
  • Riechstifte

Was ist eine Aromatherapie?

Die Aromatherapie ist ein altes Verfahren und nutzt ätherische Aromaöle und Duftstoffe, um Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern. Durch den verwendeten Balsam können Geist und Körper direkt beeinflusst werden. Die Therapie dient der Wellness, hat aber auch die Funktion der Krankheitslinderung. Sie bietet den Vorzug der sanften und natürlichen Behandlung, wobei sowohl die Aromaöle als auch Massagetechniken dazugehören. Die Öle werden in ihrer reinen Form angewendet und wirken auf das zentrale Nervensystem. Das verändert die Stimmung, baut Stress und Unruhe ab.

Wie gestaltet sich eine Aromamassage?

Die Aromamassage ist eine Entspannungsmassage, die mit der Aromatherapie kombiniert wird. Durch die Behandlung nimmt dein Körper das Aromaöl über die Haut auf, indem es tief einmassiert wird. Je nachdem, welche Beschwerden du hast oder ob du einfach nur Stress abbauen möchtest, werden verschiedene Aromen verwendet. Die Duftstoffe haben eine entspannende oder aktivierende, eine besänftigende oder aufhellende Wirkung. Die dazugehörige Massage löst Verspannungen und fördert die Durchblutung. Bei der Aromamassage steht Wellness und die Auflockerung des Körpers – ähnlich wie bei einer Sportmassage – im Vordergrund.

Was sind ätherische Öle?

Das Wort „Äther“ stammt aus dem Griechischen und steht für das Durchsichtige und Vergeistigte. Innerhalb der Aromamassage sind ätherische Öle die Basis, die entweder inhaliert oder in die Haut einmassiert werden. Sie fördern durch ihre Inhaltsstoffe die Entspannung und steigern das Wohlgefühl. Aromaöle sind antibakteriell und werden durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Innerhalb der Aromatherapie geht es darum, den Duft aufzunehmen und so interessante Sinneserfahrungen zu erleben. Das hilft dir, deine Stimmung aufzuhellen und zu entspannen.

Welche Aromaöle gibt es für die Haut und zum Inhalieren bei der Aromatherapie?

Für die Aromatherapie und Massage gibt es viele ätherische Öle, die nicht nur Entspannung bewirken, sondern auch die Haut pflegen und besser durchbluten. Sie haben einen angenehmen Duft, weiten die Lunge und fördern das Wohlempfinden. Sie werden als Öl direkt auf den Körper aufgetragen oder durch die Nase inhaliert. Bei der Anwendung auf der Haut solltest du die Aromaöle verdünnen, zum Beispiel mit Trägerölen wie Trauben-, Oliven-, Kokos- oder Mandelöl. Sehr gut sind:

  • Jasmin, beruhigt die Nerven und hebt die Stimmung
  • Ylang Ylang, tropisches Baumöl mit süssem Aroma gegen Angst und Niedergeschlagenheit
  • Weihrauch, Baumharz gegen Anspannungen und zur meditativen Vertiefung
  • Kamille, auch innerhalb der Aromatherapie beruhigend bei Sorgen, Reizbarkeit und Grübeleien
  • Lavendel, entspannt das Nervensystem und hilft bei Schlafstörungen und innerer Unruhe
  • Rose, ermöglicht Entspannung und steigert das Wohlempfinden
  • Anis, wirkt verdauungsfördernd, schleimlösend und weitet die Bronchien
  • Eukalyptus, antibakterielle Wirkung und konzentrationsfördernd
  • Sandelholz, fördert die innere Ruhe
  • Teebaumöl, hilft gegen Infektionen
  • Rosmarin, löst verspannte Muskeln
  • Lemongras, steigert die Leistung und wirkt belebend

Wie wirkt sich die Aromamassage auf den Körper aus?

Verschiedene Massagegriffe sorgen durch sanfte und festere Körperberührungen dafür, dass deine Muskulatur gedehnt und gelockert wird, Verspannungen gelöst und bestimmte Muskelbereiche aktiviert werden. Die Massage umfasst den Kopf, das Gesicht, den Nacken, den Rumpf, die Beine, den Rücken und die Füsse. Während du das Aroma inhalierst, bewirkt die Massage eine bessere Durchblutung. Alle Massagegriffe erfolgen in einem bestimmten Ablauf und in unterschiedlicher Intensität. Möglich ist:

  • das Streichen
  • das Kneten
  • das Dehnen
  • das Lockern
  • die Bearbeitung bestimmter Druck- und Massagepunkte

Welche Beschwerden können mit einer Aromamassage beseitigt werden?

Jedes Aromaöl hat bei einer Ganzkörpermassage eine andere Wirkung und soll daher in Hinblick auf die Beschwerden ausgewählt werden. Die Entspannung der Muskeln erzielt immer die Entspannung des Geistes. Das gestattet das Lösen von Verspannungen und Krämpfen und ein Abklingen grippaler Effekte. Bestimmte Aromaöle sind husten- und schleimlösend, andere fördern die innere Ruhe. Als Sportmassage verwendet der Masseur vitalisierende Öle, die den Körper auf das Training vorbereiten. Die Aromamassage glättet die Haut, strafft das Bindegewebe, wirkt stärkend und reinigend. Sie kann helfen bei:

  • Kopfschmerzen
  • Erschöpfung und Müdigkeit
  • Stress und Hektik
  • Lustlosigkeit
  • Unruhe

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ayurveda-Massageöl richtig anwenden? Diese Tipps helfen

Ayurveda ist eine viele Tausende Jahre alte indische Lehre. Sie kann heilen, doch Ayurveda ist viel mehr als eine Heilkunst. Das Ziel von Ayurveda ist es, uns bis ins hohe Alter fit und gesund zu halten. Die Massage mit natürlichen Ölen nimmt einen grossen Stellenwert ein. Die indische Philosophie geht jedoch noch viel weiter. Wichtige Bestandteile dieser Lehre sind eine gesunde Ernährung, regelmässige Meditation, Massagen mit natürlichen Ölen sowie die Linderung und Heilung von Beschwerden. Ein von Ayurveda geprägter Lebensstil kann zu mehr Gelassenheit und Entspannung verhelfen.

Die Unterarmmuskulatur – der Workaholic im Alltag

Im Alltag leistet deine Unterarmmuskulatur eine ganze Menge. Sie sorgt massgeblich dafür, dass du deine Hände und Finger benutzen kannst. Sie ist also ständig im Einsatz. Wenn du Tastatur oder Maus bedienst, muss deine Unterarmmuskulatur ordentlich arbeiten. Aus diesem Grund wird sie oftmals zu einseitig belastet, was zu Verspannungen oder Schmerzen führen kann. Dagegen gibt es allerdings einige effektive Übungen.

Schröpfgläser: ältestes Heilverfahren mit nachgewiesener Wirkung

Bestimmte Therapieformen sind uralt und bleiben auch in modernen Zeiten eine hilfreiche Massnahme, um Beschwerden und Schmerzen zu lindern. Dazu gehört auch das Schröpfen, das eine bessere Durchblutung fördert. Moderne Geräte gestatten heute eine vielseitige Anwendung und die Kombination des Schröpfens mit einer Massage. Vor der Anwendung ist beim Heilpraktiker jedoch immer eine eingehende körperliche Untersuchung notwendig. Übrigens: Das Schröpfen ist auch im Gesicht möglich. Alles zum Thema gibt es hier.

Ganzkörper-Ölmassage – Die Abhyanga Methode als Entspannung für die Haut

Wer seinen Köper liebt, gönnt ihm Abhyanga. Die Ganzkörper-Ölmassage mit warmem Öl beruhigt das Nervensystem, löst Schlacken, versorgt Zellen und tut einfach gut. Sie zählt zu den effektivsten und wohltuendsten Behandlungsformen der Ayurveda-Heilkunst. Die Ganzkörper-Ölmassage verwöhnt den Körper und führt zu einem wunderbar neuen Körpergefühl. Dabei verbinden die Streicheinheiten genussvolle Erholung mit erfrischender Vitalisierung. Das A und O für Körper und Seele sind die hochwertigen, aromatischen Öle. Sanft einmassiert sind sie ein Hochgenuss und sehr effektiv, um einfach mal durchzuatmen. Einmal erlebt, möchtest du die Ganzkörper-Ölmassage nicht mehr missen. Wir geben dir Tipps, worauf es ankommt.

Kryotherapie – durch Kälte Schmerzen lindern

Das griechische Wort „kryos“ heisst übersetzt „Kälte“. Bei der Kryotherapie handelt es sich folglich um ein Verfahren, das durch Kälte gesundheitsfördernde Prozesse in Gang setzt. Die Anwendungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig. Sie beginnen beim Vereisen von Warzen und gehen bis zur Ganzkörperkältekammer. Wie sich die Kälte positiv auf den Körper auswirken kann, gegen welche Beschwerden sie förderlich ist und welche Risiken bestehen, liest du in diesem Beitrag.

Scheuermann Rücken – ein frühes Eingreifen vermeidet massive Spätfolgen

Morbus Scheuermann ist eine ernsthafte Erkrankung des Rückens. Der Scheuermannn, wie er lapidar genannt wird, beschreibt eine Deformation der Wirbelsäule, aus der teils extreme körperliche Veränderungen resultieren. Ein signifikantes Merkmal der Krankheit ist die Kyphose, also die abnorme Krümmung der Wirbelsäule. Sie verursacht bei den Betroffenen Schmerzen und eine starke Bewegungseinschränkung. Die Voraussetzung für eine möglichst erfolgreiche Behandlung ist eine relativ frühzeitige Diagnose. Was es mit Morbus Scheuermann genau auf sich hat und welche Behandlungsoptionen derzeit aktuell sind, darüber informiert dich dieser Artikel ausgiebig.