Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die energetische Massage nach tibetischer Lehre – Wissenswertes zur ganzheitlichen Massagetechnik

Die energetische Massage nach tibetischer Lehre – Wissenswertes zur ganzheitlichen Massagetechnik

Energetische Massagen steigern das Wohlempfinden und ermöglichen die Reinigung von Körper und Geist. Unter den Begriff fallen verschiedene Massagetechniken aus der westlichen und aus der östlichen Praxis. Eine der bekanntesten ist die energetische Massage nach tibetischer Lehre. Sie gestattet eine tiefe Entspannung und die Regenerierung des Energiekreislaufs des Körpers. Das aktiviert auch die Selbstheilungskräfte. Alles zum Thema gibt es hier.

Was ist die energetische Massage nach tibetischer Lehre?

Die Massage nutzt die Energie des Körpers, um Blockaden zu lösen und damit auch Verspannungen. Nach der tibetischen Lehre sorgen Blockaden im Körper für Beschwerden und müssen gelöst werden, damit der natürliche Fluss der Energie wiederhergestellt wird und sich der Körper im Gleichgewicht befindet. Die energetische Massage baut auf diesem Konzept auf und erfolgt daher sehr sanft und behutsam. Sie wird auf dem Rücken angewendet und sorgt für eine sehr wohltuende Tiefenentspannung. Gelöst werden alle Muskelverspannungen im Rücken, in der Schulter und im Nacken. Das ermöglicht dir auch wieder mehr Energie für die Bewältigung des Alltags.

Welche Massagekenntnisse benötigt der Masseur für die Ausübung?

Umfangreiche Informationen über die Technik verbessern die Massageanwendungen. Ihr Hintergrund ist sehr komplex und lässt sich nur mit der Zeit umfassend erschliessen. In einem Massagekurs lernt der Masseur, wie die energetische Massage ihre Wirkung entfaltet und wie die sanften und sehr langsamen Bewegungen am Körper stattfinden. Festsitzende Verspannungen im physischen, psychischen und emotionalen Bereich werden so gelöst. Nach abgeschlossener Ausbildung kann der Masseur dir so auf der Basis deiner Informationen eine individuelle Beratung zukommen lassen. Blockaden zu lösen, erfordert auch Kenntnisse über den Körper und die jeweiligen Meridiane und Energiepunkte. Meistens sind Belastungen wie Angst, Stress, Depression und Unsicherheit Auslöser für Muskelverspannungen. Sie sorgen für den mangelnden oder gestörten Energiefluss, wodurch auch das Immunsystem geschwächt ist.

Welche Ausbildung ist notwendig, um die energetische Massage anzuwenden?

Die energetische Massage nach tibetischer Lehre ist sehr einfach zu lernen und ermöglicht auch während der Ausbildung viel Austausch und Übung. Besondere Massagekenntnisse müssen zunächst noch nicht vorhanden sein. Für die Ausbildung ist jedoch ein bestimmtes Hintergrundwissen notwendig. Das betrifft Massagekenntnisse und Körperkenntnisse, darunter über Chakren, Meridiane, Körperzentren, aber auch über Hautreflexe, das Nervensystem und das Lymphsystem.

Welche Informationen helfen, die Massagetechnik besser zu verstehen?

Wichtig ist, dass es bei der energetischen Massage drei aufeinander aufbauende Stufen gibt. Innerhalb der tibetischen Lehre spielt die Meditation eine entscheidende Rolle. Der Masseur vermittelt dir dabei auch, wie du deine Vergangenheit bewältigen kannst und wie du es schaffst, dich mehr selbst zu lieben und so auch deine Umwelt in Freude und Harmonie wahrzunehmen. Die drei Stufen der Massage sind:

  • 1. Stufe – Körper (Er wird entspannt und beruhigt.)
  • 2. Stufe – Geist (Ängste und Unsicherheit werden gelöst.)
  • 3. Stufe - Seele (Die Gefühle werden harmoniert und das Gefühl von Liebe gestärkt.)

Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet die tibetische Lehre noch?

Die tibetische Lehre ist ein traditionelles Heilverfahren und beinhaltet auch die buddhistische Philosophie und Meditation. Innerhalb der traditionellen tibetischen Medizin stehen eine umfassende Anzahl an naturheilkundlicher Therapie- und Diagnoseverfahren zur Verfügung, zu denen auch Massagetechniken gehören. Geprägt ist das tibetische Heilverfahren von der traditionellen chinesischen Medizin und von der Lehre des Ayurvedas.

Grundlage einer Behandlung bilden immer die fünf Elemente Feuer, Wasser, Erde, Metall und Holz. Sie beeinflussen die Gesundheit und sind Teil der Ernährung. Dabei gibt es drei Grundenergien und Lebenskräfte, die Doshas genannt werden und deinen Körperbau, deinen Charakter und deine Beschwerden beeinflussen. Sie heissen Lung als die Energie der Bewegung, Tripa als das Feuer des Lebens und Beken als das flüssige Element. Sie sind identisch mit dem Vatta, Pitta und Kapha aus dem Ayurveda. Unterschiede umfassen bei der Diagnose heisse und kalte Eigenschaften, die deinen Körper, deine Persönlichkeit und deine Erkrankungen betreffen.

Wie wirkt sich die Massage in ihren Bewegungen auf Wohlempfinden und Gesundheit aus?

Die energetische Massage ist eine ganzheitliche Massage. Das bedeutet, dass zwischen Körper, Geist und Seele kein Unterschied gemacht wird. In der tibetischen Lehre bildet der Mensch die mikrokosmische Nachbildung des Makrokosmos. Deine Emotionen haben entsprechend immer einen Einfluss auf deinen Körper, wie auch deine Eindrücke und Erfahrungen auf Körper und Geist wirken. Das Gefühl wirkt auf die Organe, während der Körper jede Erfahrung und Erinnerung speichert, die weiterwirken, auch wenn du sie längst vergessen hast. Das kann dann zu Blockaden führen, die gelöst werden müssen.

Die Massage ist dazu da, energetische und körperliche Energien zu aktivieren. Das entspannt dich, erhöht das Wohlbefinden und schafft mehr Leistungsenergie. Sehr gut eignet sich die Massage daher für Menschen, die viel Stress haben, für Schwangere und ältere Personen. Sie entspannt auch chronische Beschwerden und stimuliert das Lymph- und Nervensystem. Der Masseur verwendet oft auch einen Kristall, um die energetische Reinigung des Energiefelds zu bewirken, oder ätherische Öle und Blüten. Die Methoden sind vielfältig und dienen auch der Pflege der Haut.

Für welche Beschwerden ist die energetische Massage nach tibetischer Lehre geeignet?

Wenn du dich ausgelaugt fühlst oder dir der Alltag über den Kopf wächst, ist Entspannung notwendig. Das ist durch die energetische Massage hervorragend möglich. Sie hilft besonders bei folgenden Symptomen:

  • Rückenschmerzen
  • Nackenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Antriebslosigkeit und Energiemangel
  • emotionale Blockaden
  • Entschlackung und Reinigung
  • Schlafstörungen
  • Aktivierung der Selbstheilungskräfte

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

LNB-Schmerztherapie: durch gezielte Bewegung schmerzfrei werden

Schmerzen am Bewegungsapparat entstehen sehr häufig, weil der Betroffene versucht, den Schmerz durch eine ausgleichende Fehlhaltung zu vermeiden. Langfristig führt das aber eher zu einer Verschlechterung der eigenen Lebensqualität und verursacht weitere Probleme. Daher gibt es spezielle Schmerztherapien, die auf Bewegung setzen, so auch die LNB-Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht. Die Steigerung der Beweglichkeit fördert die Gesundheit bis ins hohe Alter und befreit gleichzeitig von Schmerzen.

Klangschalenmassagen: Die Massagetechnik zur Entspannung des Körpers durch Klänge

Wer ein wenig Wellness geniessen möchte und eine Alternative zur klassischen Massage sucht, sollte sich eine Klangschalenmassage gönnen. Diese dient im Gegensatz zu den meisten anderen Massagearten nicht primär der Linderung von Muskelbeschwerden. Vielmehr zielt sie darauf ab, den Körper durch die Schwingungen in eine totale Entspannung zu versetzen. In den meisten Wellnesscentern werden mittlerweile Klangschalenmassagen angeboten, denn die positiven Auswirkungen der Therapie sprechen für sich. Dennoch gehört sie nicht zur Schulmedizin und wird entsprechend nicht von Ärzten verschrieben.

Fussmassage: Entspannung für Körper und Füsse – und was sonst noch?

Die Fussmassage geniesst hohes Ansehen: Sie soll dem ganzen Körper guttun, Entspannung für die Füsse bringen, der Gesundheit zuträglich sein und verschiedene Beschwerden lindern können. Welche Wirkung hat eine Fussmassage wirklich? Wer massiert, wie genau und warum? Wo liegen die Reflexzonen auf den Fusssohlen, und welches Öl ist geeignet? Du hast Fragen – wir haben die Antworten! Von der richtigen Technik über Studien bis hin zum passenden Öl findest du hier alle wichtigen Informationen.

Nackenverspannungen – Ursachen und Behandlung durch Massagen und Physiotherapie

Eine der häufigsten Beschwerden sind Nackenverspannungen und Rückenschmerzen, die in der Regel ganz typische Ursachen haben. Dazu gehören Körperfehlhaltungen, Bewegungsmangel und eine zu lange, gleichbleibende Haltung. Auch im Schlaf ist es möglich, den Nacken ungünstig zu belasten oder falsch zu liegen. Nackenschmerzen schränken den Alltag stark ein. Eine Behandlung ist jedoch vielseitig möglich.

Massagerollen: Wellness in den eigenen vier Wänden

Du sitzt den ganzen Tag am Computer und leidest häufiger unter Verspannungen? Dann kannst du dich entweder zum Physiotherapeuten deines Vertrauens begeben oder dir eine Massagerolle zulegen. Mit ihr ist eine Selbstmassage möglich, wann immer du sie benötigst. Mit der Massagerolle sind vielfältige Übungen für eine entspannte Rückenmuskulatur möglich. Natürlich kannst du mit ihr aber auch andere Körperteile bearbeiten. Achte beim Kauf auf eine gute Qualität und vor allem auf den richtigen Härtegrad für deine Ansprüche. Entsprechende Informationen findest du beim jeweiligen Anbieter.

Psychosomatische Beschwerden – real, nicht eingebildet!

Körper und Geist stehen in enger Verbindung miteinander und werden innerhalb einer ganzheitlichen Therapie auch als Einheit betrachtet, um Beschwerden zu heilen. Bekannt ist, dass seelische Belastungen erhebliche Auswirkungen auf den Körper haben und sogar Krankheiten verursachen können. Schon Stress oder Traurigkeit bewirken Blockaden, die nicht alleine körperlich behandelt werden können. Bei der Therapie von psychosomatischen Störungen werden beide Faktoren berücksichtigt, genauer: das körperlich-geistige und das soziale Wesen des Patienten.