Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unter einer Hemiparese verstehen Mediziner eine Begleiterkrankung, die durch einen Schlaganfall ausgelöst wird. Die Hemiparese ist jedoch gleichzeitig als Symptom desselben anzusehen.
Eine Hemiparese, die durch einen Schlaganfall an den unterschiedlichsten Organen des Körpers entsteht, ist lediglich die milde Verlaufsform einer klassischen Hemiplagie. Grundsätzlich stellt die Hemiparese eine Lähmung dar, die nur auf einer Seite des Körpers auftritt. Unabhängig davon, in welchem Lebensalter du dich befindest, kann ein Schlaganfall mit einer solchen Einschränkung nicht ausgeschlossen werden. Der Apoplex betrifft immer das Gehirn. Durch die Unterversorgung einzelner Areale kommt es zu einem Ausfall von Nervenfunktionen. Dieser zieht eine Unfähigkeit der Muskulatur, willkürliche Bewegungen auszuführen, nach sich. Im Gegensatz zu einer kompletten Halb- oder Einseitenlähmung betrifft die Hemiparese nur einige einzelne Gruppen von Muskeln.
Während des Schlaganfalls wird eine Körperhälfte durch verschlossene Blutgefässe im Gehirn nicht mehr ausreichend versorgt. Nervenzellen sterben ab. Die Weiterleitung von Reizen vom Gehirn über das zentrale Nervensystem an die Extremitäten ist nicht mehr gegeben. Infolgedessen entstehen die entsprechenden Symptome.
Eine Hemiparese erkennst du anhand mehrerer klassischer Anzeichen. Diese solltest du unbedingt ernst nehmen. Fast immer ist entweder die rechte oder die linke Hälfte deines Körpers betroffen. Folgende Beeinträchtigungen treten auf:
Der zuletzt genannte Punkt umfasst unter anderem die eingeschränkte Wahrnehmung von Schmerzen, Temperaturschwankungen oder mechanischen Einwirkungen. Eine Hemiparese bezieht sich oftmals auch auf das Gesicht, wobei es sich dann um eine Fazialisparese handelt. Diese bemerkst du an der fehlenden Fähigkeit, Laute zu formen oder die Lippen kontrolliert zu öffnen und zu schliessen. Ein Mundwinkel hängt schlaff herunter.
Die Ursache ist in erster Linie ein Schlaganfall. Aber eine Hemiparese kann auch andere Auslöser haben. Das sind zum Beispiel:
Wie du siehst, sind die Auslöser recht vielschichtig. Du kannst kaum direkt Einfluss darauf nehmen. Lediglich durch das Ausschalten einiger Risikofaktoren wie:
ist eine teilweise Prävention realisierbar.
Heutzutage können Mediziner eine Vielzahl an wirksamen therapeutischen Massnahmen empfehlen. Darin eingebunden sind auch die Therapeuten verschiedener Spezialrichtungen. Welche Optionen bei dir indiziert sind, darüber entscheiden die diagnostischen Ergebnisse und die Beschwerdebilder. Natürlich werden auch die Ursachen hinterfragt.
Vorrangig ist eine Behandlung wie:
All diese Methoden werden genau auf die individuelle Situation abgestimmt. Angehörige werden meist schon in die laufende Behandlung miteinbezogen.
Das hängt von mehreren Punkten ab. Bei rechtzeitiger Einleitung der Therapie kann sich eine Hemiparese partiell zurückbilden. Bei Kindern vergehen diese Symptome meist komplett. Je älter ein Patient ist, desto schlechter lassen sich die Lähmungen beheben. Erhältst du schon bei den ersten Anzeichen eines Schlaganfalls eine wirksame Behandlung, kann es sein, dass fast keine Hemiparesen zurückbleiben. Daher solltest du rasch handeln. Manchmal müssen die Betroffenen jedoch mit bleibenden Einschränkungen leben. Dann kann eine Pflege notwendig werden. Die Prognose bei einer Hemiparese ist allerdings bei jungen Menschen positiv. Bei einem hohen Schweregrad sind die Störungen nur bis zu einem geringen Grad reversibel. Die Chancen auf Heilung sind daher sehr differenziert. Fortschritte sind bei einer Hemiparese aber immer möglich.
Ob in der Schulter oder im Handgelenk – Lähmungen behindern eine Vielzahl an Tätigkeiten. Nach einer Reha kommen die meisten Personen mit diesen Beschränkungen gut zurecht. Sie erlernen alternative Arten der Bewegungsausführung. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, die gelähmten Zonen ständig zu stimulieren. Andererseits sind geschultes Fachpersonal oder angeleitete Angehörige in der Lage, unterschiedliche Verrichtungen zu übernehmen. Behinderten- beziehungsweise rollstuhlgerechte Wohnräume und spezielle Hilfsmittel werden im Alltag genutzt. Stolperfallen werden beseitigt und geeignete technische Geräte angeschafft. Eine Hemiparese muss daher nicht zum kompletten Verlust der Selbstständigkeit führen.
Die Lymphdrainage ist eine Therapiemethode, bei der das Lymphsystem angeregt wird, angestaute Lymphe wieder aufzunehmen und dem Abfluss zuzuführen. In der Medizin kommt sie zur Unterstützung der Gesundheit bei Lymphödemen zum Einsatz. Lymphödeme können angeboren oder erworben auftreten und den ganzen Körper oder einzelne Körperteile betreffen. Nach Operationen, bei denen der Lymphabfluss unterbunden wurde, dienen Lymphdrainagen auch der Kosmetik, um die Abschwellung der Körperregionen zu erreichen. Als reine Wellness-Behandlung zur Erholung oder Regeneration werden Lymphdrainagen nicht empfohlen. Alles Wichtige zum Thema gibt es hier.
Hast du plötzlich Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, die über das Gesäss bis in die Beine ausstrahlen? Dann ist mit Sicherheit dein Ischiasnerv betroffen. Ist er für die Beschwerden verantwortlich, sprechen Mediziner auch von einer Ischialgie. Unter diesem Sammelbegriff werden alle Krankheiten vereint, die vom Ischiasnerv ausgehen. Gefährlich sind diese Beschwerden in der Regel nicht. Dennoch solltest du deiner Gesundheit zuliebe einen Orthopäden aufsuchen, wenn die Schmerzen binnen weniger Tage nicht von selbst verschwinden.
Eine der häufigsten Beschwerden sind Nackenverspannungen und Rückenschmerzen, die in der Regel ganz typische Ursachen haben. Dazu gehören Körperfehlhaltungen, Bewegungsmangel und eine zu lange, gleichbleibende Haltung. Auch im Schlaf ist es möglich, den Nacken ungünstig zu belasten oder falsch zu liegen. Nackenschmerzen schränken den Alltag stark ein. Eine Behandlung ist jedoch vielseitig möglich.
Bestimmte Therapieformen sind uralt und bleiben auch in modernen Zeiten eine hilfreiche Massnahme, um Beschwerden und Schmerzen zu lindern. Dazu gehört auch das Schröpfen, das eine bessere Durchblutung fördert. Moderne Geräte gestatten heute eine vielseitige Anwendung und die Kombination des Schröpfens mit einer Massage. Vor der Anwendung ist beim Heilpraktiker jedoch immer eine eingehende körperliche Untersuchung notwendig. Übrigens: Das Schröpfen ist auch im Gesicht möglich. Alles zum Thema gibt es hier.
Viele Aktivitäten und Funktionen in deinem Körper laufen ganz automatisch ab, ohne dass du dir dessen bewusst bist. Dein vegetatives Nervensystem arbeitet unermüdlich im Hintergrund und sorgt im Idealfall für einen reibungslosen Ablauf und die schnelle Anpassung an sich ändernde äussere Umstände. Was steckt dahinter und welche überraschenden Funktionen übernimmt der stille Partner des somatischen Nervensystems sonst noch?
Schmerzen am Bewegungsapparat entstehen sehr häufig, weil der Betroffene versucht, den Schmerz durch eine ausgleichende Fehlhaltung zu vermeiden. Langfristig führt das aber eher zu einer Verschlechterung der eigenen Lebensqualität und verursacht weitere Probleme. Daher gibt es spezielle Schmerztherapien, die auf Bewegung setzen, so auch die LNB-Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht. Die Steigerung der Beweglichkeit fördert die Gesundheit bis ins hohe Alter und befreit gleichzeitig von Schmerzen.