Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Karpaltunnel ist ein Sehnenfach im Handgelenk. Dort verlaufen Sehnen und Nerven an einer Engstelle, die besonders anfällig für Probleme ist. Der Handwurzelknochen formt in diesem Bereich eine U-förmige Durchgangsstelle vom Unterarm in die Hände. Darüber spannt sich ein Band aus einer Art Bindegewebe. Durch dieses Nadelöhr der Anatomie verläuft unter anderem der sogenannte Mittelhandnerv. Der schmale Kanal ist nicht selten zu eng angelegt, die hindurchführenden Nerven und Sehnen geraten in Bedrängnis. Das sogenannte Karpaltunnelsyndrom scheint erblich zu sein: Es tritt in vielen Familien von Betroffenen mit erhöhter Häufigkeit auf. Typische Symptome sind:
Um die Diagnose Karpaltunnel Syndrom festigen zu können, muss die elektrische Leitfähigkeit geprüft werden. Nach dem Hausarzt, der bereits anhand der Symptome eine vorläufige Diagnose stellen kann, folgt die ausführliche Untersuchung der Nerven. Dazu gehst du zu einem Neurologen oder einem Neurochirurgen. Besonders, wenn eine Operation nötig werden sollte, ist die (schmerzlose) Untersuchung der Nervenleitfähigkeit unverzichtbar. Dein Hausarzt wird dich zu diesen diagnostischen Massnahmen umfassend beraten.
Für die Diagnose ist ein Phänomen geradezu typisch: Taubheitsgefühle und eingeschlafene Hände kommen beim Karpaltunnelsyndrom hauptsächlich am frühen Morgen beziehungsweise in der Nacht vor. Mit Schütteln, Massieren und Bewegen lassen sich die Symptome meist abmildern. Die nächtlichen Schmerzen hängen damit zusammen, dass sich die Symptome verstärken, wenn durch bestimmte Haltungen weniger Blut durch die Engstelle gelangt. Dies geschieht zum Beispiel, wenn das Handgelenk im Schlaf lange in gebeugter Stellung bleibt und sich nicht bewegt. Deshalb helfen auch Schienen am Handgelenk: Sie richten die Hand in eine günstige Haltung aus und sorgen dafür, dass das auch im Schlaf so bleibt.
Eine Schwangerschaft zählt zu den Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass du Symptome des Syndroms entwickelst. Der Körper der Schwangeren lagert mehr Wasser ein als sonst. Das führt dazu, dass das Bindegewebe anschwillt – auch das Gewebe, das dicht um den schmalen Karpaltunnel herum liegt. Darum entsteht Druck auf die Nerven, typische Schmerzen und Taubheitsgefühle können auftreten. Da der Schutz der Gesundheit von Mutter und Kind in dieser sensiblen Phase an oberster Stelle steht, wird die Therapie mit einer Schiene das erste Mittel der Wahl sein. Kortisongaben oder gar eine Operation kommen in dieser Zeit überhaupt nur unter besonderen Vorsichtsmassnahmen in Frage. Welche Therapiemöglichkeit für dich die beste ist, erfährst du von deinem behandelnden Arzt.
Die konservative Behandlung sieht für das Karpaltunnel Syndrom folgende Therapiemöglichkeiten vor:
Gerade bei leichten Beschwerden macht die Behandlung mit der Schiene am meisten Sinn. Sie ist mit keinen Risiken verbunden und wenig aufwändig. Der Nachteil ist allerdings: Es dauert, bis die schmerzlindernde Wirkung eintritt, die Schiene muss dafür über Wochen und Monate getragen werden. Ausserdem kehren die Schmerzen meist zurück, wenn die Schiene nicht mehr getragen wird. Manche Menschen können mit dem starr festgehaltenen Handgelenk nicht gut schlafen.
In diesem Fall ist die Kortisonspritze die bessere Lösung. Das Medikament wird ins Handgelenk gespritzt, wo die Schmerzen sitzen. Die schmerzlindernde Wirkung tritt sofort ein. Der Nachteil ist allerdings, dass diese Kortisongabe nicht beliebig oft erfolgen kann, und auch ihre Wirkung lässt nach.
Helfen beide Methoden nicht, steht zuletzt die Operation an. Der routinemässige Eingriff ist Standard für Neurologen und er führt dazu, dass die betroffene Extremität ihre Funktionsfähigkeit nahezu vollständig zurückerhält. Der Erfolg der Operation ist allerdings davon abhängig, wie früh die Erkrankung entdeckt wird. Deshalb solltest du lieber zu früh als zu spät mit den typischen Symptomen zum Arzt gehen.
Neben den gängigen Therapien gibt es Fälle, in denen alternative Behandlungen und Veränderungen der Umstände zu einer Verbesserung führen. Bei Schwangeren bildet sich das Syndrom von allein zurück, sobald die Geburt stattgefunden hat. Andere erreichen Linderung und Besserung ihrer Symptome, wenn die Ursache für die Schmerzen aufgehoben wird. Ausreichend Pausen und Erholungsphasen helfen schon viel. Auch eine Gewichtsreduktion bei stark übergewichtigen Menschen führt nicht selten dazu, dass sich die Beschwerden bessern. Studien mit speziellen Yogaübungen für die Gelenke konnten ebenfalls gute Erfolge erzielen.
Wenn keine der ausprobierten Massnahmen zu einer Linderung führen, sich die Symptome gar verstärken, bleibt oft kein anderer Weg als der in die Klinik. Ein unbehandeltes Karpaltunnelsyndrom könnte sonst zu dauerhafter Taubheit und Schäden an den Nerven führen.
Du sitzt den ganzen Tag am Computer und leidest am Abend an Verspannungen in Schulter und Rücken? Dann ist ein Nackenmassagegerät eine echte Wohltat für deine angespannten Muskeln! Es ist speziell für die Nackenregion konzipiert und hilft gezielt, Muskeln in diesem Bereich zu lockern. Nackenmassagegeräte besitzen meist eine typische U-Form, sodass sie sich gut an diesen Bereich anpassen. Achte beim Kauf unbedingt auf möglichst vielfältige Funktionen. Eine Wärmefunktion etwa ist bei einer verspannten Muskulatur eine bewährte Hilfe. Alles rund um Nackenmassegeräte erfährst du hier.
Die Babymassage ist eine wahre Wohltat für die Sinne! Sie liefert schon den Kleinsten viele entspannende Glücksmomente für Körper, Geist und Seele. Aber auch du als Elternteil profitierst von diesem intensiven Erlebnis. Wir geben dir wertvolle Ratschläge und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Baby massieren kannst und was du dabei beachten solltest.
Grundsätzlich ist die Wirbelsäule unser sprichwörtliches Rückgrat. Die Rückenmuskulatur dient allerdings dazu, diese zu stabilisieren und zu bewegen. Die tiefen Rückenmuskeln setzen direkt an der Wirbelsäule an. Zusammen mit den oberflächlichen Rückenmuskeln bilden sie ein weitreichendes Geflecht. Sie sind für einen Grossteil all unserer Bewegungen und für unsere Gesundheit allgemein sehr wichtig. Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Manche finden lange nicht die richtige Behandlung. Dabei kannst du oftmals mit gezieltem Rückentraining Abhilfe schaffen. Häufig ist nämlich zu langes Sitzen und der Bewegungsmangel im Alltag die Ursache für die Rückenprobleme.
Die ischiocrurale Muskulatur, auch Hamstrings genannt, ist in der Anatomie einer der wichtigsten Stabilisatoren unseres Körpers. Sie fixiert das Becken und sichert unsere Hüftbeweglichkeit. Gleichwohl unterstützt sie Beugung und Streckung der unteren Extremitäten. Allerdings wird sie oft stiefmütterlich behandelt – mit fatalen Folgen. Unsere Oberschenkelrückseite ist ausgesprochen verletzungsanfällig. Du musst nur schnell die Richtung wechseln oder abrupt abbremsen – schon sind deine Muskelfasern überdehnt. Dem kannst du durch gezieltes Training abhelfen. Warum die hinteren Oberschenkelmuskeln so wichtig sind und was du über die Oberschenkelmuskulatur wissen musst, erfährst du hier. Zudem geben wir Tipps zur Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen.
Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit und fördert auch die gesunde Körperhaltung und die Flexibilität der Wirbelsäule. Fehlhaltungen und Bewegungsmangel dagegen verursachen Verspannungen und Schmerzen. Einige Therapieformen sind auf dieses Gebiet spezialisiert und finden als Rückenmassage für Beschwerden des Bewegungsapparats Anwendung. Besonders sanft ist die Breuss Massage, die mit der Dorn Methode, einer bekannten Wirbelsäulentherapie, hervorragend kombiniert werden kann.
Schmerzen im Rücken und in den Gelenken sind heutzutage weit verbreitet. Egal ob bei der Arbeit oder in der Freizeit – unser Lebensstil ist häufig mit zu wenig Bewegung und der Überlastung bestimmter Körperregionen verbunden. Neben einer Änderung deiner Gewohnheiten ist die Dorntherapie eine erfolgreiche Methode, um deine Beschwerden anzugehen. Die sanfte Massage wirkt sich nicht nur positiv auf dein körperliches Wohlbefinden aus, sie verhilft dir auch zu einer ausgeglichenen Psyche. In den folgenden Abschnitten erhältst du alle wichtigen Informationen zur Dorntherapie.