Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mit der Triggerpunkttherapie schmerzhafte Verhärtungen im Bindegewebe auflösen

Mit der Triggerpunkttherapie schmerzhafte Verhärtungen im Bindegewebe auflösen

Mit Rücken- und Nackenschmerzen kämpfen viele Menschen. Grösstenteils sind solche Beschwerden alltags- und berufsbedingt und die Folge unserer modernen Lebensweise. Zu wenig Bewegung oder eine Überbelastung durch langes Sitzen sind häufige Auslöser. Das kann sich zu krankhaften Veränderungen an den Faszien und Muskeln auswachsen und verursacht dann starke Schmerzen. Die Behandlungsmethoden für solche Beschwerden sind vielseitig. Mit der Triggerpunkttherapie stellen wir dir hier eine Möglichkeit vor, die Schmerzen zu lindern.

Wann entstehen Schmerzen in Nacken, Rücken und Schulter?

Der menschliche Körper besteht zu mehr als fünfzig Prozent aus myofaszialem Gewebe, das die Muskeln und Faszien einschliesst. Bei Fehlbelastungen, Bewegungsarmut, Überdehnung oder einer konkreten Überlastung verändert sich das Gewebe. Die Muskeln verkürzen und verhärten sich, die darum herum liegenden Faszien verkleben und verlieren ihre Flexibilität. Das kann ganze Bereiche betreffen oder bestimmte Punkte.

Letztere sind Schmerzpunkte, die du leicht im Rücken, Nacken oder an der Schulter ertasten kannst. Sie entstehen auch durch Zerrungen, Verletzungen oder bei einer Verstärkung der Bewegung beim Sport. Übst du auf diese Stelle einen gewissen Druck aus, verspürst du einen stechenden kurzzeitigen Schmerz, der deine Beweglichkeit beeinträchtigt. Ebenso verursachen Triggerpunkte ausstrahlende Schmerzen, sodass du Beschwerden in anderen Bereichen wahrnimmst. Dabei handelt es sich um einzelne Verklebungen in den Gewebsschichten, die Muskeln und Organe umhüllen. Diese müssen dann wieder gelöst werden, um die Beschwerden zu reduzieren.

Wie können Verspannungen gelöst werden?

Verspannungen und Triggerpunkte kannst du mit speziellen Behandlungstechniken lösen. Über die Schmerzpunkte findet ein Therapeut heraus, welche Bereiche betroffen sind. Sie spielen immer eine Rolle, wenn es um Beschwerden am Bewegungsapparat geht, entsprechend nicht nur, wenn du verspannt bist, sondern auch bei Bandscheibenvorfällen, Arthrosen oder rheumatischen Problemen. Eine dauerhafte Fehlbelastung führt zu Muskelverhärtungen. Gleiches bewirkt auch die entlastende Schonhaltung, die du einnimmst, um den Schmerz zu umgehen.

Diese problematischen Prozesse in Muskeln und Faszien werden verstärkt, wenn Angst, Hektik oder Stress hinzukommen. Die Triggerpunkte bilden Stellen in Rücken, Nacken und Schulter, an denen sich die Muskulatur nicht mehr ausreichend regeneriert. Das verursacht Verhärtungen oder vom Punkt fortgeleiteten Schmerz in andere Körperregionen. Diese Bereiche müssen direkt behandelt werden, etwa durch einen Dehntest oder der Zuordnung der einzelnen Schmerzpunkte, die dann behandelt werden. Es gilt, die Verhärtungen wieder aufzulösen und das verklebte und eingeschränkte Fasziengewebe aufzulockern und wieder zu verflüssigen.

Wie äussern sich die Schmerzen bei myofaszialen Verklebungen und Triggerpunkten?

Die Art der Beschwerden ist überall im Körper ähnlich. Die typischen Stellen, die durch Fehlbelastungen verhärten, können einzelne Schmerzpunkte bilden, die spürbar auf Druck reagieren, oder Triggerpunkte, die einen Übertragungsschmerz verursachen. Du nimmst die Symptome dann als stechenden Schmerz, als Ziehen oder Brennen wahr. Auch ein Gefühl der Kraftlosigkeit tritt auf, während die Stelle in Rücken und Nacken empfindlicher reagiert. Die Schmerzpunkte verursachen eine Einschränkung der Bewegung, die auch bis in die Gelenke reichen kann.

Wann hilft eine Physiotherapie und Massage?

Innerhalb der Physiotherapie zeigt die Triggerpunkttherapie und die damit verbundene Beseitigung myofaszialer Schmerzpunkte eine gute Wirkung. Die einzelnen Verhärtungen in den Muskelfasern werden so gelöst. Der Körper reagiert auf krankhafte Prozesse und bei einer Überbelastung mit verschiedenen Beschwerden, die bei einer Behandlung und Massage erst korrekt diagnostiziert werden müssen. Hierfür ist die Triggerpunktmassage eine ebenso gute Methode wie die Lymphdrainage oder die Elektrotherapie am Muskel. Die Physiotherapie setzt auf die Triggerpunktmassage, um den Kreislauf des Schmerzes zu durchbrechen. Für Patienten ist die Behandlung zwar teilweise etwas unangenehmer, dafür zeigen sich schnelle Erfolge.

Was ist die Triggerpunkttherapie?

Bei der Triggerpunkttherapie dient eine Massage dazu, die Schmerzpunkte einzeln aufzulösen. Der Therapeut reizt sie durch Druck. Das führt dazu, dass der betroffene Muskel den Schmerz auch in eine weiter entfernt gelegene Körperzone ausstrahlt. Durch Ausstreichen und Dehnen ist es möglich, den Schmerz aufzulösen. Triggerpunkte sind immer punktuelle Bindegewebsablagerungen. Um jeden Punkt sitzt ein übersäuertes Gewebe, das im gesunden Zustand elastisch ist. Behandelt werden die schmerzhaften Stellen durch Akupunktur, Akupressur, manuelle oder lokale Massagen oder durch die Elektrostimulation. Eine weitere Methode sind Infiltrationen, die in den schmerzenden Bereich erfolgen und den Schmerz betäuben.

Wo kommt die Triggerpunkttherapie zum Einsatz?

Eine speziell auf die Schmerzpunkte ausgerichtete Therapie ist sehr wirksam. Möglich ist die Triggerpunktbehandlung bei:

  • Migräne und Kopfschmerzen
  • Schmerzen an der Schulter oder im Nacken
  • Rückenschmerzen
  • Schleudertrauma
  • Schwindel
  • Knieschmerzen
  • Hexenschuss
  • Tennis- oder Golfarm
  • Achillessehnenschmerzen
  • Sehnenentzündungen
  • Arthrosen
  • Gelenkschmerzen

Wie läuft eine Triggerpunkttherapie ab?

Die Erstellung einer Diagnose darüber, wo welcher Schmerz auftritt und welche Auswirkungen er hat, leitet die Behandlung ein. Ziel ist es, eine sehr genaue körperliche Untersuchung aller Symptome anzugehen und die Beschwerden zuzuordnen, um eine passende und spezifische Therapie für den Patienten anzusetzen. Die myofaszialen Strukturen lassen sich dabei einzeln abtasten und durch Druckausübung beeinflussen. Ist die Verhärtung bereits zu stark, wird eine Infiltration oder Akupunktur angesetzt, damit der Schmerz zunächst betäubt und der Triggerpunkt behandelt werden kann. Danach gilt es, mit der mechanischen Massage deine Verhärtungen zu lösen. Da die Muskulatur durch Verklebungen eine narbige Gewebsveränderung erfahren hat, ist es wichtig, direkt auf die Bereiche einzuwirken. Oft wird auch ein Muskelentspannungsverfahren als zusätzliche Therapie angeordnet.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ganzkörper-Ölmassage – Die Abhyanga Methode als Entspannung für die Haut

Wer seinen Köper liebt, gönnt ihm Abhyanga. Die Ganzkörper-Ölmassage mit warmem Öl beruhigt das Nervensystem, löst Schlacken, versorgt Zellen und tut einfach gut. Sie zählt zu den effektivsten und wohltuendsten Behandlungsformen der Ayurveda-Heilkunst. Die Ganzkörper-Ölmassage verwöhnt den Körper und führt zu einem wunderbar neuen Körpergefühl. Dabei verbinden die Streicheinheiten genussvolle Erholung mit erfrischender Vitalisierung. Das A und O für Körper und Seele sind die hochwertigen, aromatischen Öle. Sanft einmassiert sind sie ein Hochgenuss und sehr effektiv, um einfach mal durchzuatmen. Einmal erlebt, möchtest du die Ganzkörper-Ölmassage nicht mehr missen. Wir geben dir Tipps, worauf es ankommt.

Die Ayurvedakur – gute Gründe für die Entspannung von Geist und Körper

Hektik und Stress sind Gründe für eine Belastung des Körpers. Ist das innere Gleichgewicht gestört, reagiert dieser mit Störungen und Blockaden. Hilfreich ist hier eine Ayurvedakur, die nicht nur das harmonische Gleichgewicht wiederherstellen kann, sondern eine grundsätzliche Verbesserung der Lebenseinstellung bewirkt. Gerade in nervenaufreibenden Berufen oder bei Menschen, die zur inneren Unruhe neigen, hilft Ayurveda, das Leben wieder in Einklang zu bringen und die Gesundheit auch in stressigen Zeiten zu erhalten.

Akupressur Matte: Sanfte Massage zur Aktivierung und bei Verspannungen

Du leidest häufiger an Verspannungen im Rücken oder an Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich? Dann kann dir eine hochwertige Akupressur Matte gute Dienste erweisen. Sie sorgt für augenblickliche Entspannung und ist einfach in der Anwendung. Du musst nichts weiter tun, als dich auf die Matte zu legen und die wohltuende Wirkung der Spitzen zu geniessen. Natürlich kannst du von solch einer Matte auch dann profitieren, wenn du keine Rückenprobleme hast oder diesen vorbeugen möchtest. Alles zum Thema Akupressur Matte haben wir für dich zusammengefasst.

Paarmassage: Entspannung hoch zwei

Wer sehnt sich im stressigen Alltag nicht nach einer extra Portion Entspannung und Ruhe? Eine Massage wäre ideal, doch der Partner ist meist genauso gestresst wie du. Damit du und dein Partner gleichermassen profitieren und ihr euch beide entspannen könnt, überrasche deinen Partner mit einer Paarmassage. Bei diesem beruhigenden Ritual wirst du neue Kraft schöpfen und tust deinem Partner gleichzeitig auch etwas Gutes. Wir geben dir einen Überblick über die effektivsten Massagetechniken und ihre positiven Auswirkungen auf den Körper.

Die Breuss Massage – ganzheitliche Therapie für die Wirbelsäule

Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit und fördert auch die gesunde Körperhaltung und die Flexibilität der Wirbelsäule. Fehlhaltungen und Bewegungsmangel dagegen verursachen Verspannungen und Schmerzen. Einige Therapieformen sind auf dieses Gebiet spezialisiert und finden als Rückenmassage für Beschwerden des Bewegungsapparats Anwendung. Besonders sanft ist die Breuss Massage, die mit der Dorn Methode, einer bekannten Wirbelsäulentherapie, hervorragend kombiniert werden kann.

Die Dorntherapie als Methode zur Heilung von Rücken- und Gelenkbeschwerden

Schmerzen im Rücken und in den Gelenken sind heutzutage weit verbreitet. Egal ob bei der Arbeit oder in der Freizeit – unser Lebensstil ist häufig mit zu wenig Bewegung und der Überlastung bestimmter Körperregionen verbunden. Neben einer Änderung deiner Gewohnheiten ist die Dorntherapie eine erfolgreiche Methode, um deine Beschwerden anzugehen. Die sanfte Massage wirkt sich nicht nur positiv auf dein körperliches Wohlbefinden aus, sie verhilft dir auch zu einer ausgeglichenen Psyche. In den folgenden Abschnitten erhältst du alle wichtigen Informationen zur Dorntherapie.