Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Shiatsumassagegeräte sind in unterschiedlichen Ausfertigungen erhältlich. Leidest du an Verspannungen in Nacken oder Schulter, ist ein Nackenmassagegerät das Richtige für dich. Dieses legst du dir einfach um die Schultern und bestimmst dank seinem Haltegurt die Intensität der Massage selbst. Doch auch die meisten der erhältlichen Massagematten oder Geräte für die Unterschenkel nutzen mittlerweile die beliebte Shiatsu-Technologie. Der Grund: Diese Massage sorgt nicht nur für Muskelentspannung, sondern regt auch die Durchblutung an und kann sogar Schmerzen lindern. Von folgenden Vorteilen profitiert dein Körper während einer Shiatsumassage:
Wer häufig am Computer sitzt, kennt das Problem: Der Nacken fühlt sich steinhart an und man wünscht sich nichts sehnlicher als eine entspannende und lockernde Massage. Mit einem Shiatsumassagegerät muss das kein Wunschtraum bleiben. Solch ein Gerät ist mit rotierenden Massageköpfen versehen und ahmt den Fingerdruck eines Therapeuten nach.
Verspannte Schultern behandelst du am besten mit einem Nackenmassagegerät. Häufig aber schmerzt der ganze Rücken und du möchtest auch deinen Lendenbereich massieren lassen. Dann solltest du dir eine Massagematte, wenn möglich mit Wärmefunktion, zulegen. Diese wirkt bei Verspannungen ohne organische Ursache besonders gut. Solche Massagematten sind meist mit einer Fernbedienung ausgestattet. Mit deren Hilfe kannst du die Intensität der Massage variieren und bei Bedarf die Wärmefunktion oder eine Vibration zuschalten. Führende Hersteller solcher Shiatsumassagegeräte haben übrigens oft auch Geräte speziell für den Bauch im Produktsortiment. Diese Massagegürtel dienen nicht vornehmlich der Entspannung. Vielmehr sollen sie die Bauchmuskeln aktivieren und dabei helfen, überschüssiges Fett loszuwerden.
Eine Shiatsumassage alleine ist schon sehr entspannend. Wird diese aber mit Wärme kombiniert, kann sich die wohltuende Wirkung noch verstärken. Achte darauf, dass du mindestens zwei Wärmestufen einstellen kannst. Die Wärme sollte keinesfalls unangenehm sein, aber auch eine nur lauwarme Matte bringt nicht den gewünschten Effekt. Doch Vorsicht: Sind Entzündungen der Auslöser für deine Beschwerden, kann Wärme unter Umständen kontraproduktiv sein. Ob diese oder eher kalte Umschläge dir helfen, musst du allerdings selbst herausfinden.
Shiatsumassagegeräte sind von zahlreichen bekannten Marken und Herstellern erhältlich. Neben Massagekissen und Massagematten gibt es auch Massageunterlagen, Massagegurte und sogar Massagebäder für die Füsse. Von der Leistung her unterscheiden sich die meisten Modelle nicht: Gute Geräte bieten immer mindestens drei verschiedene Modi, sodass du die Massage deinem persönlichen Empfinden anpassen kannst. Je nach Grösse sind die Massagegeräte mit zwei, vier oder sogar acht Massageköpfen ausgestattet, die jeweils paarweise arbeiten. Unterschiede gibt es auch beim verwendeten Material: Bevorzugt werden leichte Mesh Gewebe, die für einen optimalen Feuchtigkeitstransport sorgen. Beliebt sind aber auch Modelle aus Leder. Wichtig ist vor allem, dass du den Bezug bei Bedarf abnehmen und in der Maschine waschen kannst. Die meisten Modelle funktionieren elektrisch und sind daher an eine Steckdose gebunden. Achte in diesem Fall auf eine ausreichende Kabellänge, damit du bei der Benutzung der Geräte flexibel bleibst. Mittlerweile gibt es sogar akkubetriebene Modelle, die dir die grösstmögliche Flexibilität bieten.
Wichtig bei der Anwendung ist, dass du dich genau an die Bedienungsanleitung hältst. Die Behandlung sollte nie länger dauern als dort angegeben, da sie sonst kontraproduktiv ist. So angenehm die Kombination aus Druck- und Knetmassage auch ist: Sie sollte nicht länger als 15 bis 20 Minuten angewandet werden, denn nur so erreichst du optimale Ergebnisse. Das gilt vor allem für den empfindlichen Halswirbelbereich.
Das Shiatsumassagegerät ist nicht unbedingt preiswert. Suchst du eine preisgünstige Alternative, gibt es im Handel Handmassagegeräte oder Massageigel. Letztgenannte eignen sich auch gut für die Partnermassage und sind schon für wenig Geld erhältlich. Eine Besonderheit stellen Massagestäbe aus Turmalin dar. Turmalin ist ein schwarzer Edelstein, der für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt ist. Mit der Spitze eines solchen Massagestabes kannst du alle Reflexzonen des Körpers bearbeiten. Der schwarze Edelstein gilt in der alternativen Medizin als einer der stärksten Schutzsteine gegen negative Energien und eignet sich hervorragend für eine Ganzkörpermassage.
Fussmassagegeräte sind eine ideale Möglichkeit der Entspannung. Gehörst du zu den Berufsgruppen, die vorrangig im Stehen arbeiten? Dann wirst du wissen, wie sehr die Füsse am Abend schmerzen können. Ein Fussmassagegerät ist nach einem langen Tag unglaublich entspannend. Im Bereich der Wellness gilt die Fussmassage als eine Teilmassage, die aber auch Teil einer Ganzkörpermassage sein kann. Doch nicht nur das: Auch bei der Vorbereitung deiner Pediküre ist ein solches Gerät, speziell das Fussbad, sinnvoll. Im warmen Wasser werden deine Füsse ideal auf die nachfolgende Behandlung vorbereitet.
Muskelverhärtungen im Nacken, im Rücken, in der Wade oder in einem anderen Muskel sind schmerzhaft und wollen behandelt werden, denn Sie schränken die Bewegungsfreiheit erheblich ein. Starke Medikamente sind nicht immer nötig, um eine Muskelverhärtung in den Griff zu bekommen oder um die Schmerzen zu lindern. Ausserdem können Betroffene vorbeugen, indem sie anfällige Muskeln stark und beweglich halten. Verhärtete Muskeln treten übrigens nicht nur bei ungeübten Sportlern oder bei älteren Menschen auf. Selbst junge Profi-Sportler leiden gelegentlich darunter, doch es gibt einige Tipps, mit denen du sie vermeidest.
Verschiedene fernöstliche Lehren sind sich einig: An den Füssen soll es Reflexzonen geben, die mit anderen Körperzonen in Verbindung stehen. Wenn man die Fussreflexzonen massiert, kann man nach dieser Lehre die jeweiligen Organe anregen. Deshalb wird die Fussreflexzonenmassage begleitend eingesetzt, um zum Beispiel Schmerzen zu lindern oder die Entspannung zu fördern. Wir erklären, was es mit den Fussreflexzonen auf sich hat und wie du ihre Kraft für dich nutzen kannst.