Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Meridiane sind Energiebahnen im Körper, die das seelische und körperliche Gleichgewicht ermöglichen und die Kanäle und Verbindungen zu Organen, zur Psyche und zu den Körperfunktionen darstellen. Es gibt nach der Traditionellen Chinesischen Medizin zwölf Energiebahnen, die paarweise einander zugeordnet sind und sich wechselseitig beeinflussen. Jeder Meridian hat dabei eigene Funktionen.
Die Aufteilung erfolgt nach dem Yin-und-Yang-Prinzip, sodass es sechs Yin- und sechs Yang-Meridiane gibt. Über diese wird die Lebensenergie Qi geleitet, deren ungestörter Fluss die Gesundheit garantiert. Treten jedoch Blockaden auf, müssen diese durch verschiedene Techniken, Akupunktur und Massagen, aber auch durch Yoga und Entspannung gelöst werden. Blockierte Energie verursacht Beschwerden, Krankheiten und Schmerzen. Sie beeinflusst nicht nur den Körper, sondern auch Empfinden und Wahrnehmung.
Jeder Meridianpunkt ist einem Organ zugeteilt und kann entsprechende Beschwerden oder psychische Belastungen verursachen. Die Energieleitbahnen korrespondieren mit Punkten an der Hautoberfläche und ermöglichen so eine Behandlung durch Akupunktur oder Akupressur. Funktionsstörungen hängen dabei oftmals miteinander zusammen und werden ganzheitlich über die Akupunkturpunkte aufgelöst. Die jeweilige Stelle wird mit einer sehr dünnen Nadel punktiert, mit Wärme behandelt oder über die Shiatsu Druckmassage massiert, um eine Blockade aufzuheben.
Shiatsu nutzt die Prinzipien der TCM und beinhaltet eine spezielle Druckmassage, die eine gezielte Auswirkung auf die Energiebahnen im Körper hat. Eine Behandlung durch Shiatsu ermöglicht das Lösen von Blockaden und die Aufhebung akuter Schmerezn. Sie nutzt Akupunkturpunkte, bei denen durch Streichen und Kreisen der Finger Druck ausgeübt wird. Diese sind immer mit den jeweiligen Meridianen verbunden. Die Energie wird in Richtung des dazugehörigen Organs gelenkt, sodass die Wirkung auf die dortigen Beschwerden abzielt.
Solche Punkte finden sich am gesamten Körper, auch an den typischen Reflexzonen der Hände und Füsse. Auf allen Meridianen sitzen mehr als 400 Akupunkturpunkte. Auf diese wird beim Shiatsu manueller Druck ausgeübt, wodurch eine positive Stimulation erfolgt. Die Punkte werden mit dem Finger oder Daumen behandelt und einzeln bis zu fünf Sekunden gedrückt. Während der Massage musst du zusätzlich im richtigen Rhythmus atmen, damit es zu einer Harmonisierung des Energiestroms kommt.
Der Gallenblasen-Meridian ist ein Yang-Element und steht in Verbindung mit dem Yin-Meridian der Leber. Während der Leber-Meridian die Brücke zwischen dem Irdischen und dem Göttlichen darstellt und über vierzehn Akupunkturpunkte behandelt werden kann, bietet der Gallenblasen-Meridian vierundvierzig Akupunkturpunkte. Er sorgt für das Gleichgewicht im Körper und in der Psyche. Die dort fliessende Energie spiegelt sich auf beiden Körperseiten und reicht von Kopf über den Rumpf zu den Beinen hinab. Der Meridian beginnt im Augenwinkel und verläuft über die Ohren bis zur Hinterhauptkante. Die Fliessrichtung der Energie erfolgt von oben nach unten. Die Emotionen für den Gallenblasen Meridian sind Zorn und Wut.
Die am Meridian hin und her laufende Energie hat Einfluss auf deine Entscheidungen und deine Fähigkeit zur Abwägung. Liegen Blockaden vor, bist du emotional aufgewühlt, aggressiv, wütend oder gereizt. Daraus resultiert auch Angst, Feigheit oder Verbissenheit. Durch den Gallenblasen-Meridian kannst du kreative Entschlüsse fällen, die dir mehr Freiheit und Lebensqualität er möglichen. Psychische und psychische Funktionen des Gallenblasen-Meridians sind:
Funktionsstörungen am Gallenblasen-Meridian führen zu:
Schmerzen in den Beinen werden durch den Magen-, Blasen- und Gallenblasen-Meridian beeinflusst. Das Element der Behandlung durch Akupressur oder Akupunktur ermöglicht schnelle Erleichterung. Gerade an den Beinen und Knien schlägt eine Behandlung sehr gut an. Hier genügt es in der Regel, den Schmerz in den Griff zu bekommen, wobei andere Beschwerden häufig den Umweg über mehrere Akupunkturpunkte benötigen. Daher orientiert sich das Element der Therapie an verschiedenen Techniken, um blockierte Meridiane zu stimulieren. An den Beinen hilft oft die Akupunktur, die mit ihren sehr dünnen Nadeln nicht schmerzhaft ist.
Entspannung und Yoga tragen ebenfalls dazu bei, dass du Beschwerden reduzierst und Blockaden in deinem Körper löst. Im Fokus des Yogas steht ein harmonisierter Energiefluss. Da immer eine direkte Verbindung zwischen Körper und Geist existiert, beeinflussen sich diese auch wechselseitig. Beruhigst du entsprechend deinen Geist, wirkt sich das auch auf deine körperliche Gesundheit aus. Im Yoga werden Blockaden als Knoten betrachtet, die den Energiefluss an der feinstofflichen Wirbelsäule unterbrechen. Das verursacht nicht nur körperliche Beschwerden, sondern stört auch deine emotionale, geistige und spirituelle Wahrnehmung. Die Blockaden äussern sich auf verschiedene Art. Du spürst sie sogar bei deiner Atmung. Yoga setzt auf unterschiedliche Übungen, auf Atemtechnik und Kontemplation, die hilft, die Energiekanäle wieder neu zu öffnen.
Leidest du an orthopädischen Problemen wie einem Fersensporn oder der Kalkschulter, musst du nicht gleich an eine Operation denken. Die Stosswellentherapie ist eine Behandlung, deren positive Wirkung nachweislich bestätigt ist. Vor allem bei einem Fersensporn kann dir diese physikalische Therapie schnell helfen, die Schmerzen loszuwerden. Die Stosswellentherapie wird von Orthopäden oder von Physiotherapeuten durchgeführt.
Viele Aktivitäten und Funktionen in deinem Körper laufen ganz automatisch ab, ohne dass du dir dessen bewusst bist. Dein vegetatives Nervensystem arbeitet unermüdlich im Hintergrund und sorgt im Idealfall für einen reibungslosen Ablauf und die schnelle Anpassung an sich ändernde äussere Umstände. Was steckt dahinter und welche überraschenden Funktionen übernimmt der stille Partner des somatischen Nervensystems sonst noch?
Viele Jahre lang wurde den Faszien in unserem Körper keine Beachtung geschenkt. Die meisten Menschen wussten nicht einmal, dass diese Strukturen existieren. Laut Schmerzspezialisten soll die Therapie der Faszien unter anderem akute und chronische Rückenschmerzen positiv beeinflussen. Das ist durchaus ein Grund, sich näher mit den Faszien und deren Stimulierung auseinanderzusetzen.
Kaum ein Erwachsener, der Rückenschmerzen nicht aus eigener Erfahrung kennt: Jeder, der die ziehenden, pochenden oder stechenden Schmerzen im Rücken schon einmal hatte, der weiss, wie unangenehm sie sein können. In der Schweiz gehören Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Um akute Schmerzen zu beseitigen und präventiv Verspannungen gar nicht erst entstehen zu lassen, ist es wichtig, den Rücken regelmässig zu dehnen. Wir zeigen dir effektive Übungen, um den Rücken zu dehnen, und geben dir Tipps, was du für deinen Rücken zusätzlich tun kannst.
Ein geschwollenes Knie bereitet Beschwerden beim Gehen und schmerzt dazu stark. Oft ist ein gestörter Lymphfluss die Ursache oder die Schwellung ist die Folge einer vorangegangenen Operation. Eine klassische Behandlungsmethode ist die Lymphdrainage oder das Anlegen eines Softtapes als unterstützendes Hilfsmittel. Letzteres baut in seiner Wirkung auf Erkenntnisse der Kinesiologie auf und hat auch aktivierende Funktionen. Lymphtapes werden in mehreren Streifen angelegt und regen den Lymphfluss wieder an.
Ob beim Aufstehen am frühen Morgen oder bei einer ruckartigen Bewegung während der Arbeit: Rückenschmerzen kennt fast jeder. Betrifft es den unteren Bereich, führen Ärzte die Schmerzen oft auf die Lendenwirbelsäule zurück. Als Basis für unseren Rumpf spielt sie eine wichtige Rolle bei körperlichen Belastungen. Umso wichtiger ist es, diesen Teil des Körpers vorbeugend zu stärken, Beschwerden nicht zu unterschätzen und sich rechtzeitig Hilfe zu holen. Was es mit den Lendenwirbelschmerzen auf sich hat und wie du am besten vorgehst, liest du im folgenden Beitrag.