Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In der Medizin wird die Sehnenentzündung oder Tendinitis zu den Tendopathien gezählt. Unabhängig vom Lebensalter können sowohl junge als auch ältere Personen an einer Sehnenentzündung erkranken. Bist du schon über 50 Jahre alt, nimmt das Risiko einer Sehnenentzündung zu. Allerdings kommen auch noch andere Faktoren ins Spiel. Am häufigsten entzünden sich solche Körperregionen, an denen die Sehnen besonders zahlreich vorhanden sind. Ausserdem sind nicht alle Sehnen anfällig für eine derartige Beeinträchtigung. Ein charakteristisches Merkmal der Sehnenentzündung ist die örtlich begrenzte Ausprägung der Krankheitsanzeichen.
Praktischen Erfahrungen zufolge leiden Menschen, die viel Sport treiben und die körperlich sehr aktiv sind, öfter unter einer Sehnenentzündung. Das ist vor allen Dingen im jungen Alter der Fall. Senioren erleiden eine Sehnenentzündung fast immer aufgrund eines altersbedingten Verschleisses der Gelenke und eines Abbaus von Sehnengewebe. Neben der Überbelastung und dem Alter ist es vielfach eine Sehnenschwäche, die eine Sehnenentzündung hervorrufen kann. Liegt bei dir eine bislang nicht erkannte Sehnenschwäche vor, dann bilden sich winzige Einrisse an der Sehnenstruktur. Beanspruchst du deine Sehnen zusätzlich durch regelmässige sportliche Betätigung, werden aus den Läsionen Entzündungen.
Eine typische Folgeerscheinung durch eine sportliche Überbelastung der Sehnen ist der Tennisarm. Ist die Belastung beim Sport zu hoch oder zu einseitig, wendest du bei bestimmten Sportarten eine falsche Technik an und trainierst du kontinuierlich zu extrem, musst du mit einer Sehnenentzündung rechnen. Oftmals sind es untrainierte Gelenke oder eine unpassende Sportkleidung, die eine Überreizung der Sehnen durch Fehlbelastung fördern. Möglicherweise gönnst du deinen Gelenken und Sehnen niemals eine ausreichende Ruhephase. Auch das ist ein Grund, warum Sport oft eine Sehnenentzündung hervorruft.
Die Schmerzen sind ein klassisches Symptom der Sehnenentzündung. An und für sich sind Schmerzen immer ein Hinweis, dass ein entzündliches Geschehen im Gange ist. Je nachdem, wo sich die Sehnenentzündung befindet, treten die Schmerzen
auf. Sie werden durch folgende Ursachen hervorgerufen:
Die Schmerzen bei diesen Erkrankungen des passiven Bewegungssystems stammen demnach von unterschiedlichen entzündlichen Abläufen. Auf die Mehrheit der Vorgänge kannst du durch eine gezielte Behandlung einen positiven Einfluss nehmen.
Ausschlaggebend für die Art und das Ausmass der Beschwerden einer Sehnenentzündung ist unter anderem der Ort der Ausprägung. Allgemeine Symptome einer Sehnenentzündung sind:
Im Handgelenk schmerzen die Sehnen, wenn die Bewegung in eine bestimmte Richtung ausgeführt wird. Das ist auch beim Fuss der Fall. Eine Sehnenentzündung in der Schulter schmerzt meist in der Nacht, wenn du auf der Schulter liegst oder wenn das Schultergelenk in Ruhe ist.
Im Akutzustand ist es wichtig, eine Linderung der Symptome durch:
zu reduzieren.
Einen speziellen Stellenwert in der medizinischen Versorgung der Sehnenentzündung hat die physikalische Therapie. Diese basiert auf:
Eine Massage regt die Durchblutung der Sehnen an und kräftigt diese. Die Lymphdrainage fördert den Abfluss von Ödemen (angesammeltes Gewebswasser) aus den Gelenken. Beide Massnahmen entlasten das Gelenk und die Sehnen. Durch krankengymnastische Übungen werden die Muskeln aufgebaut und die Knochen gestärkt. Reizstrom ist günstig für die Verbesserung der Nerventätigkeit. Infolgedessen lassen die Schmerzen nach. Eine akute Tendinitis hält nur wenige Tage an. Tritt jedoch auch nach mehreren Wochen keine Heilung ein, musst du mit einer dauerhaften, wiederkehrenden Sehnenentzündung rechnen. Hat die Sehnenentzündung bei dir einen chronischen Verlauf angenommen, hilft nur ein operativer Eingriff an der Sehnenscheide.
Bei der Sehnenentzündung im Schultergelenk genügt eine Massage allein leider nicht. Vor allen Dingen im Schulterbereich diagnostizieren die Ärzte wiederholt das sogenannte Impingment-Syndrom („Kalkschulter“). Zu diesem Komplex an Symptomen gehört auch die Sehnenentzündung. Hierbei ist eine überwiegend minimalinvasive Behandlung mit einer Arthroskopie, einer Spiegelung des Gelenks, indiziert.
Das ursprüngliche Tantra bringt eine etwa 2000 Jahre alte, aus Indien stammende Philosophie mit sich. Es betrachtet den Menschen als Teil des Universums und der darin wirkenden Kräfte. Die heute bekannte tantrische Massage kam erst deutlich später im 20. Jahrhundert auf und geht auf den indischen Philosophen Osho zurück. Die während der Tantramassage durchgeführten Griffe zielen nicht primär auf Lust ab, sondern auf die Erweiterung der Sinneswelt sowie der eigenen heilenden Kräfte. Es handelt sich also um eine Berührungskunst mit therapeutischer Wirkung.
Du sitzt im Auto und willst rückwärts einparken. Plötzlich kannst du deinen Kopf nicht mehr nach rechts drehen, denn Nackenschmerzen verhindern die Bewegung. Ein steifer Nacken schränkt dich bei jeder Tätigkeit ein und jede Bewegung verursacht Schmerzen. Der Alltag im Büro, beim Einkaufen, selbst unter der Dusche wird zum Problem. Wir sagen dir, welche Übungen die leidigen Nackenverspannungen lindern oder lösen – so wird dir zukünftig kein steifer Nacken mehr den Tag verderben.
Mehr als 150 Schleimbeutel gibt es im menschlichen Körper. Die relativ unscheinbaren, säckchenartigen Strukturen können enorme Beschwerden verursachen. Ob im Knie oder in der Schulter, eine Entzündung der Schleimbeutel ist eine unangenehme Angelegenheit. In manchen Fällen sind sogar die Sehnen involviert, wodurch sich die Symptome zusätzlich verstärken. Wie du einer Schleimbeutelinfektion vorbeugst, zeigen wir dir im folgenden FAQ. Dort lernst du auch Wissenswertes über passende Massagetechniken und über weitere Therapieformen bei einer Schleimbeutelentzündung.
Cellulite ist hartnäckig und verschwindet trotz der Anwendung verschiedener Cremes, Sportübungen, Tipps aus Beauty-Magazinen und Wechselduschen nur selten. Frauen sind häufiger von der Orangenhaut betroffen davon als Männer. Eine effektive Massnahme, um sie optisch zu reduzieren und das Hautbild zu verbessern, ist eine Cellulite-Massage. Folgende Anleitung zeigt dir in sieben Schritten, wie du am besten vorgehst.
Die Verwendung von Massageölen bei der Massage beflügelt die Sinne, pflegt die Haut und gestattet dem Therapeuten das einfache Gleiten über die Körperstellen. Besonders in der Aromatherapie kommen Massageöle häufig zum Einsatz, die ganz individuell abgestimmt werden können, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Im Ayurveda sind so auch körperliche Beschwerden therapierbar. Die guten Eigenschaften von Pflanzen- und Aromaölen sind seit langer Zeit bekannt. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.
Die meisten Menschen kennen das: Nach einer längeren Zeit am Schreibtisch oder einer anderen Arbeit mit gleichförmiger Sitzhaltung bekommen sie verspannte Schultern. Die Muskeln tun weh, die Bewegung ist eingeschränkt. Oft ist auch zusätzlich der Nacken oder der Rücken betroffen. Selbst über Nacht wollen die Schmerzen nicht verschwinden. Verspannte Schultern sind ein typisches Gesundheitsproblem unserer Zeit. Was kann man dagegen tun und wie lassen sich verspannte Schultern vielleicht sogar vermeiden?