Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fussmassage: Entspannung für Körper und Füsse – und was sonst noch?

Fussmassage: Entspannung für Körper und Füsse – und was sonst noch?

Die Fussmassage geniesst hohes Ansehen: Sie soll dem ganzen Körper guttun, Entspannung für die Füsse bringen, der Gesundheit zuträglich sein und verschiedene Beschwerden lindern können. Welche Wirkung hat eine Fussmassage wirklich? Wer massiert, wie genau und warum? Wo liegen die Reflexzonen auf den Fusssohlen, und welches Öl ist geeignet? Du hast Fragen – wir haben die Antworten! Von der richtigen Technik über Studien bis hin zum passenden Öl findest du hier alle wichtigen Informationen.

Was ist eine Fussmassage?

Mit der Fussmassage ist in der Regel eine Fussreflexzonenmassage gemeint. Der Gedanke hinter diesen Behandlungen: Die Nerven des ganzen Körpers bilden ein dicht verwebtes Netz. Jedes Organ, jeder Bereich des Körpers ist über die vielen Nerven, die in den Fusssohlen und den Zehen zusammenlaufen, irgendwie erreichbar. Das bedeutet, dass jeder einzelne Körperteil über eine Massage der Füsse stimuliert werden kann. Allerdings werden die Füsse bei einer solchen Fussmassage nicht einfach irgendwie durchgeknetet. Eine richtige Fussreflexzonenmassage löst Verspannungen in der Fussmuskulatur und an anderen Stellen des Körpers. Sie lindert Gelenkschmerzen, nimmt den Stress von dir und stärkt sogar das Immunsystem.

Welches Öl bringt Entspannung bei der Fussmassage?

Generell bringt erst einmal jede Art von Öl Entspannung, denn das Öl lässt die Hände und Finger des Massierenden leichter über die Haut gleiten. Insbesondere bei trockener Haut ist das angenehm, und das Öl pflegt deine Füsse natürlich. In der ayurvedischen Fussmassage werden warme Öle verwendet, die ein besonderes Gefühl von Leichtigkeit vermitteln. Die Wärme entspannt die Füsse zusätzlich und vertreibt Erschöpfung. Generell sind alle Öle für eine Massage geeignet, die du auch in der Küche verwenden würdest:

  • Olivenöl
  • Mandelöl
  • Sesamöl
  • Arganöl
  • Kokosöl
  • Avocadoöl
  • Macadamiaöl
  • Traubenkernöl
  • Weizenkeimöl

Willst du ätherische Öle für noch mehr Entspannung nutzen, mischst du dem Basisöl je ein ätherisches Öl in kleiner Menge bei:

  • Bergamotte
  • Geranienöl
  • Grapefruitöl
  • Ingweröl
  • Kiefernnadelöl
  • Lavendelöl
  • Mandarinenöl
  • Melissenöl
  • Orangenöl
  • Patschuliöl
  • Rosmarinöl

Auf 100 Milliliter deines Basisöls verwendest du nie mehr als 20 Tropfen des ätherischen Öls.

Wie ist die Wirkung einer Fussmassage?

Die Fussreflexzonenmassage soll den Energiefluss stimulieren, der im ganzen Körper zirkuliert. Werden die Reflexblockaden über eine Massage der Fusssohlen gelöst, können Verspannungen im ganzen Körper gelöst werden. Du kannst dir deinen Fuss als eine Art Landkarte deines Körpers vorstellen: Jeder Zentimeter auf deinem Fuss korrespondiert mit einem Organ, einem Teil deines Körpers. Wird die entsprechende Stelle am Fuss stimuliert und massiert, wirkt sich das also auf den entsprechenden Körperteil aus. Ein spezielles Massageöl wird dabei nicht verwendet. Die Fussreflexzonenmassage funktioniert über den Druck, den der Masseur auf den jeweiligen Punkt am Fuss ausübt. Öl könnte die Hände abgleiten lassen. Das ist unerwünscht. So manches Kosmetikstudio verwendet dennoch Öl, um die Füsse zu pflegen. Dabei geht es aber weniger um die Wirkung als vielmehr um das Wohlbefinden.

Warum entspannt die Fussmassage nicht nur die Füsse, sondern auch den Körper?

Durch deine Fusssohlen verlaufen etwa 70.000 Nervenbahnen. Über diese Nervenbahnen sind alle Teile deines Körpers miteinander verbunden. Bei einer Fussmassage wird sanfter bis harter Druck auf die verschiedenen Stellen am Fuss ausgeübt. Der Masseur baut mit dem Daumen und/oder dem Ballen langsam den Druck am jeweiligen Punkt auf, bis du die Wirkung tief in deinem Körper spürst. Erst danach wird der Druck langsam wieder von dem Punkt genommen. So wird nach und nach der gesamte Fuss behandelt. Die Bewegungen sind dabei kreisrund und punktgenau. Fussreflexzonenmassagen werden häufig empfohlen bei:

  • Kopfweh
  • Zahnleiden
  • Augenproblemen
  • Allergien
  • Problemen mit dem Magen-Darm-Trakt
  • Stress

Studien belegen, dass die Massage grundsätzlich das Immunsystem stimuliert und im Alltag den Stress lindern kann. Da insbesondere Kopfschmerzen und Verspannungen, oft aber auch Probleme mit der Verdauung stressbedingt sind, verwundert es nicht, dass die Massage so eine tolle Wirkung zeigt. Sie wirkt manchmal besser als Medizin.

Warum ist die Haut an den Füssen rau?

Bei der Fussmassage ist das in der Tat etwas hinderlich, aber die Fusssohlen sind auf die Nutzung im Alltag ausgelegt. Der Mensch läuft nun einmal viel – selbst heutzutage, mit überwiegend sitzenden Berufen, legen wir täglich zwischen 5.000 und 10.000 Schritten zurück. Auf den Füssen lastet das gesamte Gewicht unseres Körpers. Asphaltierte Strassen, harte Steinböden und geschlossene Schuhe setzen unseren Füssen zu. Vor allem die Haut leidet, es bilden sich Hornhautpolster. Wird die Haut nicht ausreichend gepflegt, ist sie insbesondere an diesen Stellen trocken und kann einreissen.

Wann sollte ich auf die Fussmassage verzichten?

Allgemein wird schwangeren Frauen von der Fussmassage abgeraten, weil sich der Druck auf die Fusssohlen auf den gesamten Körper auswirkt. Das kann unter Umständen vorzeitige Wehen auslösen. Wenn deine Hebamme dir allerdings während der Schwangerschaft zur Linderung bestimmter Schwangerschaftsleiden eine Fussmassage anbietet, weiss sie vermutlich, was sie tut. Viele Hebammen haben die Kunst der Fussreflexzonenmassage erlernt, weil sich damit eben besonders schonend und vorsichtig Leiden lindern lassen. Ansonsten solltest du einfach gut auf deine Füsse achtgeben, denn die Fusspunkte werden natürlich auch beim Barfussgehen stimuliert.

Gibt es Massagesessel mit Fussmassage?

Es gibt tatsächlich auch Massagesessel, die eine Funktion für die Fussmassage besitzen. Allerdings handelt es sich hier nicht um eine punktgenaue Stimulation der Reflexpunkte im Fuss. Es geht vielmehr um die allgemeine Entspannung und das Wohlbefinden.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lymphdrainagen – Anwendungen und Wirkung auf das Lymphsystem

Die Lymphdrainage ist eine Therapiemethode, bei der das Lymphsystem angeregt wird, angestaute Lymphe wieder aufzunehmen und dem Abfluss zuzuführen. In der Medizin kommt sie zur Unterstützung der Gesundheit bei Lymphödemen zum Einsatz. Lymphödeme können angeboren oder erworben auftreten und den ganzen Körper oder einzelne Körperteile betreffen. Nach Operationen, bei denen der Lymphabfluss unterbunden wurde, dienen Lymphdrainagen auch der Kosmetik, um die Abschwellung der Körperregionen zu erreichen. Als reine Wellness-Behandlung zur Erholung oder Regeneration werden Lymphdrainagen nicht empfohlen. Alles Wichtige zum Thema gibt es hier.

Cranio-Sacral-Therapie: sanftes Heilverfahren für Patienten aller Altersgruppen

Es gibt zahlreiche Methoden, um Blockaden im Organismus zu lösen. Die Cranio-Sacral-Therapie nimmt eine Sonderstellung ein: Kaum eine andere Behandlung ist für den Patienten so angenehm wie das Heilen durch Berührung. Während den Therapiesitzungen arbeitet der Therapeut mit leichten Berührungen, sanftem Zug und vorsichtigem Druck. Auf diese Weise kann er Impulse zur Aktivierung körpereigener Heilungsprozesse setzen. Durch ihre nichtinvasive Herangehensweise eignet sich die Cranio-Sacral-Therapie auch für chronisch kranke Menschen, Babys und Kleinkinder.

Nackenmassage – gut für Körper und Seele

Ein stressiger Tag, der Nacken fühlt sich verspannt an. Kopf und Schultern merken das auch schon. Wäre das toll, wenn man jetzt bei einer Massage entspannen könnte! Hierfür gibt es eine ganze Reihe Möglichkeiten – von Do-it-yourself und technischen Hilfen bis zur professionellen Nackenmassage bei einem Masseur oder im Kosmetikstudio. Sie fördern das Wohlbefinden und lindern Schmerzen durch Verspannung. Nackenmassagen können Überlebenshilfe im Alltag sein oder Teil eines kompletten Wellnessprogramms. Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst.

Steifer Nacken – Antworten zu einem bekannten Alltagsproblem

Du sitzt im Auto und willst rückwärts einparken. Plötzlich kannst du deinen Kopf nicht mehr nach rechts drehen, denn Nackenschmerzen verhindern die Bewegung. Ein steifer Nacken schränkt dich bei jeder Tätigkeit ein und jede Bewegung verursacht Schmerzen. Der Alltag im Büro, beim Einkaufen, selbst unter der Dusche wird zum Problem. Wir sagen dir, welche Übungen die leidigen Nackenverspannungen lindern oder lösen – so wird dir zukünftig kein steifer Nacken mehr den Tag verderben.

Shiatsumassagegerät: Wellnessgerät für Entspannung in den eigenen vier Wänden

Die Shiatsumassage stammt aus dem asiatischen Raum und ist mittlerweile auch bei uns weit verbreitet. Bei dieser Massageart arbeitet der Therapeut sowohl mit Fingern, Händen und Ellenbogen und führst eine Behandlung mit hohem Druck aus. Aus diesem Grund bezeichnet man diese Art der Therapie auch als Druckmassage. Zwar ist sie sehr entspannend, doch kann es durchaus vorkommen, dass du am nächsten Tag Muskelkater hast. Mit einem hochwertigen Shiatsumassagegerät geniesst du solch eine wohltuende Massage auch zu Hause. Antworten dazu erhältst du hier.

Lebermeridian: Wie die Leber Körper und Seele zusammenhält

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) fliesst durch die Meridiane (Leitbahnen) unseres Körpers unsere Lebensenergie (Qi). Insgesamt durchströmen uns zwölf Hauptmeridiane, die Organsystemen und Funktionskreisen zugeordnet sind. Ist die Energie in einem Bereich blockiert, können Beschwerden und schlimmstenfalls Krankheiten auftreten. Auf allen Meridianen sitzen Akupressurpunkte, über die wir unsere Lebensenergie Qi beeinflussen können. Eine der wichtigsten Leitbahnen ist der Lebermeridian, die unter anderem die Gallenblase lenkt. Gemäss TCM bestimmt sie über unser Schicksal, sorgt für innere Ordnung und gibt uns den Weg vor. Wie wichtig der Lebermeridian ist und was du zum ungestörten Energiefluss wissen musst, erfährst du hier.