Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ganzkörper-Ölmassage – Die Abhyanga Methode als Entspannung für die Haut

Ganzkörper-Ölmassage – Die Abhyanga Methode als Entspannung für die Haut

Wer seinen Köper liebt, gönnt ihm Abhyanga. Die Ganzkörper-Ölmassage mit warmem Öl beruhigt das Nervensystem, löst Schlacken, versorgt Zellen und tut einfach gut. Sie zählt zu den effektivsten und wohltuendsten Behandlungsformen der Ayurveda-Heilkunst. Die Ganzkörper-Ölmassage verwöhnt den Körper und führt zu einem wunderbar neuen Körpergefühl. Dabei verbinden die Streicheinheiten genussvolle Erholung mit erfrischender Vitalisierung. Das A und O für Körper und Seele sind die hochwertigen, aromatischen Öle. Sanft einmassiert sind sie ein Hochgenuss und sehr effektiv, um einfach mal durchzuatmen. Einmal erlebt, möchtest du die Ganzkörper-Ölmassage nicht mehr missen. Wir geben dir Tipps, worauf es ankommt.

Was bedeutet Abhyanga nach der Lehre des Ayurveda?

Ayurveda ist die älteste überlieferte Gesundheitslehre und stammt aus Indien. Die medizinische Wissenschaft dient der Gesundheitsförderung und Linderung von Krankheiten. Dabei baut die indische Heilkunst darauf, dass die drei Lebensenergien (Doshas) Körper, Geist und Seele im Einklang sind. Zu den drei Doshas zählen:

  1. Vata (Luft und Äther)
  2. Pitta (Feuer und Wasser)
  3. Kapha (Erde und Wasser)

In Europa setzen Therapeuten Ayurveda in erster Linie ein, um das körperliche und seelische Wohlbefinden zu verbessern. Dafür stellt die ayurvedische Lehre verschiedene Methoden zur Verfügung. Häufig angewendet werden Wärmedampfbäder, Yoga, Meditationen und Massagen. Die bekannteste ist die Abhyanga-Massage. Sie ist unterteilt in Körperregionen:

  • Ganzkörper-Ölmassagen
  • Gesichtsmassage (Muk)
  • Bauchmassage (Udara)
  • Rückenmassage (Prisht)
  • Massage der Fuss-Reflexzonen (Pad)

Klassisch wird die Ganzkörper-Ölmassage von zwei Masseuren synchron durchgeführt. Sie kann allerdings auch nur von einer Person zweihändig angewandt werden. Die Ganzkörper-Ölmassage dient der Harmonisierung der Körperenergien nach ayurvedischem Verständnis. Sie wird als Druckmassage (Mardana) und sanfte Massage (Samvahana) ausgeführt.

Welche Bedeutung kommt dem Öl bei der Ganzkörper-Ölmassage zu?

Das Öl versorgt die Zellen und Organe mit Nährstoffen, löst Schlacken und sorgt für eine intensivere Wahrnehmung des Körpers. Dabei kommen unterschiedliche Öle zum Einsatz, je nach Zielsetzung. Jedes Öl hat bestimmte Eigenschaften, die der Therapeut gezielt nutzt, wie beispielsweise:

  • Sesamöl (erhitzend)
  • Olivenöl und Kokosöl (kühlend)
  • Rosenöl und Mandelöl (kühlend, wohlriechend für Gesichtsmassagen)

Eine grosse Bedeutung haben zudem die medizinierten Öle (Thailams), die die Pflanzenheilkraft nutzen, wie zum Beispiel:

  • Mahanarayan Thailam (entzündungshemmend, schmerzlindernd, nährend) bei steifen Gelenken und rheumatischen Entzündungen
  • Pinda Thailam (kühlend, blutreinigend) bei Hitzewallungen und Störungen des Stoffwechsels
  • Shulahara Thailam (erhitzend, reinigend, stoffwechselanregend) bei Cellulite und Muskelverspannungen

Warum trägt Ganzkörper-Ölmassage zur Entspannung bei?

Der Therapeut oder Masseur wählt die Öle und Kräuter nach der persönlichen Beratung aus. Sie passen dann ganz gezielt zu den individuellen Bedürfnissen. Als Basis dient meist Sesamöl, das mit Kräuteressenzen angereichert ist. Das erwärmte Öl arbeitet der Masseur mit sanften, fliessenden und etwas kräftigeren Bewegungen ein. Dabei sind die langen Streichungen über Muskeln und Berührungen der Energiepunkte die reinste Wohltat. Daher zählt die Ganzkörper-Ölmassage zu den Wellness-Anwendungen und trägt zur Tiefenentspannung des Körpers bei.

Wie läuft die Ganzkörper-Ölmassage ab?

Der Therapeut oder Masseur entscheidet sich nach dem persönlichen Gespräch für eine Streichrichtung:

  • Anuloma: mit der Haarrichtung (anregend, belebend)
  • Pratiloma: entgegen der Haarrichtung (entspannend, beruhigend)

Die Ganzkörper-Ölmassage folgt einem bestimmten Ritual:

  1. Kopfhaut, Ohren, Nacken
  2. Gesicht und Hals
  3. Arme, Hände mit Handgelenken, Fingern und Handflächen
  4. Rumpf (Schultern, Brust, Bauch, Wirbelsäule, Kreuz)
  5. Beine (Gesäss, Oberschenkel, Kniegelenke, Waden, Füsse)

Nach dem Ritual folgt die Körperreinigung: warm duschen mit einer ph-neutralen Seife. Darauf folgt kräftiges Rubbeln, um die Durchblutung anzuregen und zum Abschluss ein paar Minuten Ruhe.

Woran erkenne ich eine authentische Ganzkörper-Ölmassage?

Legst du Wert auf eine authentische ayurvedische Ganzkörper-Ölmassage, dann lass sie von ausgebildeten Therapeuten oder Masseuren durchführen. Achte dabei auf folgende Dinge:

  • der Therapeut oder Masseur klärt im Vorfeld Allergien und Operationen ab
  • die Ganzkörpermassage wir mit sorgfältig ausgewähltem Öl nach einem persönlichen Gespräch durchgeführt
  • bei der Massage wechseln sich sanfte, fliessende Streichungen mit druckvollen ab
  • du erhältst Tipps nach der Massage (vor Zugluft schützen, keine extremen Aktivitäten, leichtes Essen)

Woher kommt die Wirkung der Ganzkörper-Ölmassage auf die Haut?

Damit die Ganzkörper-Ölmassage wirken kann, erfolgt sie gezielt nach der ayurvedischen Lehre. Dafür sind drei Bereiche entscheidend:

  1. Klassische Massage mit physischer Regeneration und Entkrampfung
  2. Behandlung der Energiepunkte für das psychische Wohlbefinden
  3. Medizinisch-therapeutischer Ansatz durch das Einstreichen der Kräuterextrakte (Entschlackung, Abtransport von Giftstoffen)

Wo finde ich Wellness-Angebote mit Ganzkörper-Ölmassage?

Ganzkörper-Ölmassagen bieten an:

  • Massagepraxen
  • Praxen für ganzheitliche Medizin
  • Ärzte für Naturheilverfahren
  • Hotels mit Spa-, Beauty- und Massagebereichen
  • Thermen

Die Kosten für die Ganzkörper-Ölmassage variieren dabei nach Ort und Dauer der Massage. In der Regel veranschlagt der Therapeut oder Masseur 60 bis 90 Minuten. Etwas günstiger sind Teilkörper-Ölmassagen, sie dauern auch meist nicht so lang. Wenn du über ein Wochenende in einem Hotel entspannen möchtest, kannst du oft komplette Massage-Packages buchen. Die Kosten für Ganzkörper-Ölmassagen trägst du selbst. Unter Umständen übernimmt eine abgeschlossene Zusatzversicherung die Kosten. Das setzt aber voraus, dass die Ganzkörper-Ölmassage im Leistungskatalog enthalten ist. Eine vorherige Konsultation der Versicherung kann daher bares Geld bedeuten.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Steifer Nacken – Antworten zu einem bekannten Alltagsproblem

Du sitzt im Auto und willst rückwärts einparken. Plötzlich kannst du deinen Kopf nicht mehr nach rechts drehen, denn Nackenschmerzen verhindern die Bewegung. Ein steifer Nacken schränkt dich bei jeder Tätigkeit ein und jede Bewegung verursacht Schmerzen. Der Alltag im Büro, beim Einkaufen, selbst unter der Dusche wird zum Problem. Wir sagen dir, welche Übungen die leidigen Nackenverspannungen lindern oder lösen – so wird dir zukünftig kein steifer Nacken mehr den Tag verderben.

Die Rückenmuskeln – Wissenswertes über unser körperliches Rückgrat

Grundsätzlich ist die Wirbelsäule unser sprichwörtliches Rückgrat. Die Rückenmuskulatur dient allerdings dazu, diese zu stabilisieren und zu bewegen. Die tiefen Rückenmuskeln setzen direkt an der Wirbelsäule an. Zusammen mit den oberflächlichen Rückenmuskeln bilden sie ein weitreichendes Geflecht. Sie sind für einen Grossteil all unserer Bewegungen und für unsere Gesundheit allgemein sehr wichtig. Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Manche finden lange nicht die richtige Behandlung. Dabei kannst du oftmals mit gezieltem Rückentraining Abhilfe schaffen. Häufig ist nämlich zu langes Sitzen und der Bewegungsmangel im Alltag die Ursache für die Rückenprobleme.

Cellulite massieren: Eine Anleitung gegen Orangenhaut

Cellulite ist hartnäckig und verschwindet trotz der Anwendung verschiedener Cremes, Sportübungen, Tipps aus Beauty-Magazinen und Wechselduschen nur selten. Frauen sind häufiger von der Orangenhaut betroffen davon als Männer. Eine effektive Massnahme, um sie optisch zu reduzieren und das Hautbild zu verbessern, ist eine Cellulite-Massage. Folgende Anleitung zeigt dir in sieben Schritten, wie du am besten vorgehst.

Massageöle und ihre ganzheitliche Wirkung

Die Verwendung von Massageölen bei der Massage beflügelt die Sinne, pflegt die Haut und gestattet dem Therapeuten das einfache Gleiten über die Körperstellen. Besonders in der Aromatherapie kommen Massageöle häufig zum Einsatz, die ganz individuell abgestimmt werden können, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Im Ayurveda sind so auch körperliche Beschwerden therapierbar. Die guten Eigenschaften von Pflanzen- und Aromaölen sind seit langer Zeit bekannt. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Die Kinästhetik als hilfreiches Konzeptsystem der Bewegungswahrnehmung

Durch die Kinästhetik ist es besonders älteren und kranken Menschen möglich, die eigene Selbstwahrnehmung zu fördern und aus dem Körper und die bestmöglich Beweglichkeit herauszuholen. Auch für gesunde Menschen lohnt ein Blick auf diese Erfahrungskonzepte, da durch Theorien der Kinästhetik eine körperliche Überbelastung verhindert wird und jeder sich vor Folgeschäden schützen kann. Alles darüber, wie du deine Bewegungskompetenz durch Kinästhetik schulst, erfährst du hier.

Fussmassagegeräte: Gepflegte und entspannte Füsse zum Vorzeigen!

Fussmassagegeräte sind eine ideale Möglichkeit der Entspannung. Gehörst du zu den Berufsgruppen, die vorrangig im Stehen arbeiten? Dann wirst du wissen, wie sehr die Füsse am Abend schmerzen können. Ein Fussmassagegerät ist nach einem langen Tag unglaublich entspannend. Im Bereich der Wellness gilt die Fussmassage als eine Teilmassage, die aber auch Teil einer Ganzkörpermassage sein kann. Doch nicht nur das: Auch bei der Vorbereitung deiner Pediküre ist ein solches Gerät, speziell das Fussbad, sinnvoll. Im warmen Wasser werden deine Füsse ideal auf die nachfolgende Behandlung vorbereitet.