Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Gesichtsmassagen gehören zu den Wellness- und Teilmassagen, die eine wohltuende Wirkung haben. Sie fördern eine bessere Durchblutung im Gesicht, helfen geringfügig, Falten zu reduzieren, und lassen den Teint neu strahlen. Die Gesichtsmassage eignet sich besonders gut für Anti-Aging und ist bei müden Augen und Hautschlaffheit eine Wohltat. Sie ist als Selbstmassage möglich, du findest sie aber auch häufig im Angebot von Massagesalons und Wellnessbereichen. Sie wirkt wie eine Lymphdrainage und baut Schwellungen ab. Gleichzeitig verbessern sich durch die Streichbewegung die Sauerstoffversorgung und der Abtransport der Stoffwechselprodukte. Die Massage lässt sich gut mit der Hautpflege kombinieren.
Es gibt verschiedene Formen der Gesichtsmassage. Im Ayurvedabereich nennt sie sich Mukabhyanga und erfolgt als Ölmassage im Gesicht und am Kopf. Die Massage erstreckt sich bis zum Nacken und zu den Schultern und stimuliert umfassend. Sanfte Streichbewegungen helfen dir, zu entspannen und abzuschalten. Dabei verwendet der Masseur ein Öl, das auf deinen Dosha-Typ abgestimmt ist. Es gibt den Vata-, Pitta- und Kapha-Typ, der jeweils Einfluss auf deinen Körper und deine Beschwerden hat. So ist es möglich, bestimmte Energiepunkte anzuregen und auch Blockaden zu lösen.
Eine Gesichtsmassage hilft gegen viele Beschwerden und sorgt für eine bessere Durchblutung. Tief liegende Falten beseitigst du durch die Massage zwar nicht, sorgst jedoch für eine leichte Straffung der Haut. Einzelne Gesichtsbereiche lassen sich so stimulieren, dass eine sanfte und beruhigende Wirkung eintritt. Gerade Stress verursacht Verspannungen, Kopfschmerzen und schlechte Haut. Gesichtsmassagen bewirken Entspannung, helfen gegen Schlafstörungen, geschwollene Augen und erzielen einen rosigen und aufgefrischten Teint. Bedenke aber: Gegen Falten lässt sich mit Gesichtscremes oder Massagen allgemein wenig tun.
Vor der Anwendung ist es wichtig, dass du dein Gesicht reinigst. Eine Gesichtsmassage zeichnet sich durch sanfte Bewegungen aus, bei denen so wenig wie möglich Druck ausgeübt wird. Oft bereichert auch die tiefe Atmung die Anwendung. Im Gesicht lassen sich einzelne Punkte stimulieren. Dabei kommt die Massage ganz ohne bestimmte Massagegriffe aus. Vielmehr geht es darum, dass du die Berührung als angenehm empfindest und dich auch geistig auf die Massage einstimmst. Der Masseur beginnt an den Wangen oder an der Stirn und den Schläfen. Wenn du dich selbst massierst, verwende ein geeignetes Gesichts- oder Pflegeöl. Du beginnst immer mit sanften Streicheleinheiten und kreisenden Bewegungen, wobei der Druck mit der Zeit leicht verstärkt werden kann. Die Gesichtsmassage eignet sich auch gut als Übergang zur Kopfmassage.
Die Massage ermöglicht eine Auflockerung angespannter Gesichtspartien und verhindert, dass sich bei deren regelmässiger Verwendung Mimikfalten zu tief eingraben, etwa die berühmte Zornesfalte zwischen deinen Augen. Viel Druck ist dafür nicht notwendig, allerdings können bestimmte Druckpunkte gezielt massiert werden. In verschiedenen Bereichen angewendet, erfüllt die Massage andere Aufgaben. Für das Lösen von Verspannungen am Kiefer übst du unterhalb der Ohrläppchen einen leichten Druck mit beiden Zeigefingern aus. Druck ist auch dann sinnvoll, wenn du die Gesichtsmassage als Akupressur und Bindegewebsmassage nutzt.
Im Ayurveda massiert der Therapeut alle drei Bereiche gleichermassen, da die Massage ganzheitlich aufgebaut ist. Ansonsten handelt es sich um Teilmassagen, die in der Massageeinheit auf die einzelnen Bereiche abgestimmt sind:
Für das Gesicht gibt es Massagegeräte, die mit Ultraschall und Vibration arbeiten. Auch sie sollen gegen Falten helfen, wobei die Behandlung auf kleinere Bereiche wirkt. Andere Hilfsmittel sind Roller aus Jadestein oder elektrische Reinigungsbürsten. Du kannst sie verwenden, wenn dein Hautbild in Ordnung ist. Die Massage dient dann gleichzeitig als Reinigung und steigert die Durchblutung. Besser ist jedoch die professionelle Massage im Wellness- und Ayurvedabereich. Wenn ein Masseur die Anwendung übernimmt, entspannst du leichter als bei der Selbstmassage.
Ein stressiger Tag, der Nacken fühlt sich verspannt an. Kopf und Schultern merken das auch schon. Wäre das toll, wenn man jetzt bei einer Massage entspannen könnte! Hierfür gibt es eine ganze Reihe Möglichkeiten – von Do-it-yourself und technischen Hilfen bis zur professionellen Nackenmassage bei einem Masseur oder im Kosmetikstudio. Sie fördern das Wohlbefinden und lindern Schmerzen durch Verspannung. Nackenmassagen können Überlebenshilfe im Alltag sein oder Teil eines kompletten Wellnessprogramms. Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst.
Mehr als zwei Drittel aller Erwachsenen leiden mindestens einmal im Laufe ihres Lebens an Rückenschmerzen. Die Ursachen reichen von Verletzungen über Fehlbelastungen und Übergewicht bis hin zu Haltungsschäden und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Chronische Rückenbeschwerden sind für die Betroffenen eine schmerzhafte Einschränkung ihrer Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Es gibt also genug gute Gründe, das Problem mit therapeutischer Hilfe zu lösen. Der erste Gang führt zum Arzt, der dann entscheidet, ob medizinische Behandlung, Physiotherapie, Massagen oder gezieltes Training am besten helfen werden. Meistens führt eine Kombination aus allen Massnahmen zum gewünschten Therapieerfolg.
An Händen und Füssen sitzen bestimmte Reflexzonen, die bei einer Stimulation Nervenimpulse auslösen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gehen Therapeuten davon aus, dass der Körper von Energiebahnen durchzogen ist. Durch sie fliesst die Lebensenergie, während Beschwerden dann entstehen, wenn Blockaden auftreten. Die Energiebahnen können direkt über bestimmt Punkte am gesamten Körper angeregt werden. Besonders viele davon befinden sich auf der Hand.
Wer ein wenig Wellness geniessen möchte und eine Alternative zur klassischen Massage sucht, sollte sich eine Klangschalenmassage gönnen. Diese dient im Gegensatz zu den meisten anderen Massagearten nicht primär der Linderung von Muskelbeschwerden. Vielmehr zielt sie darauf ab, den Körper durch die Schwingungen in eine totale Entspannung zu versetzen. In den meisten Wellnesscentern werden mittlerweile Klangschalenmassagen angeboten, denn die positiven Auswirkungen der Therapie sprechen für sich. Dennoch gehört sie nicht zur Schulmedizin und wird entsprechend nicht von Ärzten verschrieben.
Die Hemiparese geht für die Betroffenen mit teilweise massiven Veränderungen ihrer Lebensqualität einher. Die Lähmung ist zwar nur halbseitig, kann aber dennoch mit schweren Folgen verbunden sein. Da diese Krankheit von einem Schlaganfall herrührt, müssen die Symptome so schnell wie möglich behandelt werden. Tritt die Therapie frühzeitig ein, lässt sich das Ausmass der bleibenden Beschwerden stark begrenzen. Deshalb solltest du die Symptome kennen. Unter dieser Voraussetzung ist eine Arztkonsultation sofort möglich und die nachfolgende Behandlung hat gute Aussichten auf Erfolg.
Durch die Kinästhetik ist es besonders älteren und kranken Menschen möglich, die eigene Selbstwahrnehmung zu fördern und aus dem Körper und die bestmöglich Beweglichkeit herauszuholen. Auch für gesunde Menschen lohnt ein Blick auf diese Erfahrungskonzepte, da durch Theorien der Kinästhetik eine körperliche Überbelastung verhindert wird und jeder sich vor Folgeschäden schützen kann. Alles darüber, wie du deine Bewegungskompetenz durch Kinästhetik schulst, erfährst du hier.