Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Karpaltunnel Syndrom: Wenn die Nerven am Handgelenk schmerzen

Karpaltunnel Syndrom: Wenn die Nerven am Handgelenk schmerzen

Kribbeln, taube Finger und Schmerzen im Handgelenk: Das sind die typischen Anzeichen eines Karpaltunnel Syndroms. Die meisten Menschen erfahren von der Existenz ihres Karpaltunnels erst, wenn die Nerven dort Probleme bereiten. Was du über den Karpaltunnel wissen musst, welche Übungen und Therapien gegen das Syndrom eingesetzt werden und wann es Zeit für eine Operation ist, erfährst du in den folgenden Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Was ist der Karpaltunnel?

Der Karpaltunnel ist ein Sehnenfach im Handgelenk. Dort verlaufen Sehnen und Nerven an einer Engstelle, die besonders anfällig für Probleme ist. Der Handwurzelknochen formt in diesem Bereich eine U-förmige Durchgangsstelle vom Unterarm in die Hände. Darüber spannt sich ein Band aus einer Art Bindegewebe. Durch dieses Nadelöhr der Anatomie verläuft unter anderem der sogenannte Mittelhandnerv. Der schmale Kanal ist nicht selten zu eng angelegt, die hindurchführenden Nerven und Sehnen geraten in Bedrängnis. Das sogenannte Karpaltunnelsyndrom scheint erblich zu sein: Es tritt in vielen Familien von Betroffenen mit erhöhter Häufigkeit auf. Typische Symptome sind:

  • eingeschlafene Hände, besonders am Morgen
  • Kribbeln in Mittel- und Ringfinger, später auch im Zeigefinger
  • Schmerzen in den betroffenen Fingern
  • Taubheitsgefühle, selten auch bleibende Taubheit aller Finger

Welcher Arzt behandelt das Karpaltunnel Syndrom?

Um die Diagnose Karpaltunnel Syndrom festigen zu können, muss die elektrische Leitfähigkeit geprüft werden. Nach dem Hausarzt, der bereits anhand der Symptome eine vorläufige Diagnose stellen kann, folgt die ausführliche Untersuchung der Nerven. Dazu gehst du zu einem Neurologen oder einem Neurochirurgen. Besonders, wenn eine Operation nötig werden sollte, ist die (schmerzlose) Untersuchung der Nervenleitfähigkeit unverzichtbar. Dein Hausarzt wird dich zu diesen diagnostischen Massnahmen umfassend beraten.

Warum schmerzen die Nerven des Karpaltunnel nachts?

Für die Diagnose ist ein Phänomen geradezu typisch: Taubheitsgefühle und eingeschlafene Hände kommen beim Karpaltunnelsyndrom hauptsächlich am frühen Morgen beziehungsweise in der Nacht vor. Mit Schütteln, Massieren und Bewegen lassen sich die Symptome meist abmildern. Die nächtlichen Schmerzen hängen damit zusammen, dass sich die Symptome verstärken, wenn durch bestimmte Haltungen weniger Blut durch die Engstelle gelangt. Dies geschieht zum Beispiel, wenn das Handgelenk im Schlaf lange in gebeugter Stellung bleibt und sich nicht bewegt. Deshalb helfen auch Schienen am Handgelenk: Sie richten die Hand in eine günstige Haltung aus und sorgen dafür, dass das auch im Schlaf so bleibt.

Karpaltunnel in der Schwangerschaft: Was kann ich tun?

Eine Schwangerschaft zählt zu den Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass du Symptome des Syndroms entwickelst. Der Körper der Schwangeren lagert mehr Wasser ein als sonst. Das führt dazu, dass das Bindegewebe anschwillt – auch das Gewebe, das dicht um den schmalen Karpaltunnel herum liegt. Darum entsteht Druck auf die Nerven, typische Schmerzen und Taubheitsgefühle können auftreten. Da der Schutz der Gesundheit von Mutter und Kind in dieser sensiblen Phase an oberster Stelle steht, wird die Therapie mit einer Schiene das erste Mittel der Wahl sein. Kortisongaben oder gar eine Operation kommen in dieser Zeit überhaupt nur unter besonderen Vorsichtsmassnahmen in Frage. Welche Therapiemöglichkeit für dich die beste ist, erfährst du von deinem behandelnden Arzt.

Was hilft gegen schmerzende Nerven bei Karpaltunnel Syndrom?

Die konservative Behandlung sieht für das Karpaltunnel Syndrom folgende Therapiemöglichkeiten vor:

  • Behandlung mit einer speziellen Handgelenkschiene
  • Kortisonspritzen
  • eine Operation der Sehnen

Gerade bei leichten Beschwerden macht die Behandlung mit der Schiene am meisten Sinn. Sie ist mit keinen Risiken verbunden und wenig aufwändig. Der Nachteil ist allerdings: Es dauert, bis die schmerzlindernde Wirkung eintritt, die Schiene muss dafür über Wochen und Monate getragen werden. Ausserdem kehren die Schmerzen meist zurück, wenn die Schiene nicht mehr getragen wird. Manche Menschen können mit dem starr festgehaltenen Handgelenk nicht gut schlafen.

In diesem Fall ist die Kortisonspritze die bessere Lösung. Das Medikament wird ins Handgelenk gespritzt, wo die Schmerzen sitzen. Die schmerzlindernde Wirkung tritt sofort ein. Der Nachteil ist allerdings, dass diese Kortisongabe nicht beliebig oft erfolgen kann, und auch ihre Wirkung lässt nach.

Helfen beide Methoden nicht, steht zuletzt die Operation an. Der routinemässige Eingriff ist Standard für Neurologen und er führt dazu, dass die betroffene Extremität ihre Funktionsfähigkeit nahezu vollständig zurückerhält. Der Erfolg der Operation ist allerdings davon abhängig, wie früh die Erkrankung entdeckt wird. Deshalb solltest du lieber zu früh als zu spät mit den typischen Symptomen zum Arzt gehen.

Welche Übungen für Sehnen und Handgelenk helfen beim Karpaltunnel Syndrom?

Neben den gängigen Therapien gibt es Fälle, in denen alternative Behandlungen und Veränderungen der Umstände zu einer Verbesserung führen. Bei Schwangeren bildet sich das Syndrom von allein zurück, sobald die Geburt stattgefunden hat. Andere erreichen Linderung und Besserung ihrer Symptome, wenn die Ursache für die Schmerzen aufgehoben wird. Ausreichend Pausen und Erholungsphasen helfen schon viel. Auch eine Gewichtsreduktion bei stark übergewichtigen Menschen führt nicht selten dazu, dass sich die Beschwerden bessern. Studien mit speziellen Yogaübungen für die Gelenke konnten ebenfalls gute Erfolge erzielen.

Operation als letzte Lösung: Wann muss das Karpaltunnel Syndrom operiert werden?

Wenn keine der ausprobierten Massnahmen zu einer Linderung führen, sich die Symptome gar verstärken, bleibt oft kein anderer Weg als der in die Klinik. Ein unbehandeltes Karpaltunnelsyndrom könnte sonst zu dauerhafter Taubheit und Schäden an den Nerven führen.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Spinalkanalstenose: Massage statt Operation?

Die Spinalkanalstenose ist eine der häufigsten Erkrankungen des Rückens jenseits des 50. Lebensjahres. Neben der Muskulatur kann ein zu enger Wirbelsäulenkanal oder Spinalkanal oft Rückenprobleme verursachen. Betroffene klagen über ausstrahlende Rückenschmerzen und gefühllose Extremitäten. Die Lebensqualität ist dabei oft extrem eingeschränkt. Bei der sogenannten Spinalkanalstenose verengt sich der Kanal im Inneren der Wirbelsäule am zentralen Nervensystem oder im Bereich der Lendenwirbelsäule. Dort verlaufen auch die Nervenwurzeln, die durch mehrere Rückenmarksschichten geschützt sind. Sie verlassen die Wirbelsäule paarweise links und rechts durch Nervenfenster.

Ultraschalltherapie – effektive Behandlung ohne Risiken

Viele Tiere, darunter Fledermäuse, sind in der Lage, Ultraschall wahrzunehmen, und nutzen diesen zur Orientierung. Der Mensch kann das leider nicht, jedoch weiss er, den Schall in dennoch positiv zu nutzen. Das ist bei der Ultraschalltherapie der Fall, die eine erzeugte Energie durch den reflektierenden Schall in molekulare Bewegung umwandelt. Das verursacht nicht nur Wärme, sondern auch Bewegung in Zellen und Membranen. So wird die Ultraschalltherapie auch als Massage genutzt, die den Stoffwechsel und die Durchblutung anregt.

Muskelschwund – Definition, Symptome, Behandlung und Prognose

Der Muskelschwund oder die Muskelatrophie ist durch einen Abbau an Muskelmasse gekennzeichnet. Für den Muskelschwund gibt es verschiedene Ursachen. Dazu gehören Erkrankungen, neurogene Probleme, Inaktivität sowie altersbedingte Degenerationsprozesse. Die Therapie der Muskelatrophie richtet sich nach dem Grund. In manchen Fällen, zum Beispiel bei Muskelschwund im Alter, helfen eine regelmässige, gezielte Bewegung und proteinhaltige Ernährung. In anderen Fällen muss zunächst die zugrunde liegende Erkrankung bekämpft werden. Der folgende Artikel liefert dir einen Überblick über die Ursachen und Symptome von Muskelschwund und erklärt, wie du ihm entgegenwirken kannst.

Massageöle und ihre ganzheitliche Wirkung

Die Verwendung von Massageölen bei der Massage beflügelt die Sinne, pflegt die Haut und gestattet dem Therapeuten das einfache Gleiten über die Körperstellen. Besonders in der Aromatherapie kommen Massageöle häufig zum Einsatz, die ganz individuell abgestimmt werden können, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Im Ayurveda sind so auch körperliche Beschwerden therapierbar. Die guten Eigenschaften von Pflanzen- und Aromaölen sind seit langer Zeit bekannt. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Was hilft gegen Muskelkater? Die besten Hausmittel und Tipps im Überblick.

Ein Muskelkater kann ganz schön fies und schmerzhaft sein. Hat es dich schlimm erwischt, tun selbst einfachste Bewegungen weh. Gut, dass wenigstens keine Gefahr für deine Gesundheit besteht: Die betroffene Muskulatur erholt sich auch ohne Behandlung von ganz allein. Einige Hausmittel und Tipps lassen die Symptome allerdings deutlich schneller verschwinden. Was hilft gegen Muskelkater? Weshalb sind Massagen keine gute Idee? Und wie kommt es überhaupt zu den Schmerzen? Wir verraten dir, was du über das Beschwerdebild wissen musst.

Ischiocrurale Muskulatur: Alles rund um eine vernachlässigte Muskelgruppe

Die ischiocrurale Muskulatur, auch Hamstrings genannt, ist in der Anatomie einer der wichtigsten Stabilisatoren unseres Körpers. Sie fixiert das Becken und sichert unsere Hüftbeweglichkeit. Gleichwohl unterstützt sie Beugung und Streckung der unteren Extremitäten. Allerdings wird sie oft stiefmütterlich behandelt – mit fatalen Folgen. Unsere Oberschenkelrückseite ist ausgesprochen verletzungsanfällig. Du musst nur schnell die Richtung wechseln oder abrupt abbremsen – schon sind deine Muskelfasern überdehnt. Dem kannst du durch gezieltes Training abhelfen. Warum die hinteren Oberschenkelmuskeln so wichtig sind und was du über die Oberschenkelmuskulatur wissen musst, erfährst du hier. Zudem geben wir Tipps zur Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen.