Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Massagestuhl – die gemütliche Alternative zur Massage in der Praxis

Massagestuhl – die gemütliche Alternative zur Massage in der Praxis

Zum Abschalten nach einem hektischen Alltag lohnt sich die Anschaffung eines Massagestuhls für zu Hause. Die Geräte sind hochwertig konzipiert und verfügen über eine grosse Anzahl von Funktionen, die die Massage ergänzen. Dazu stehen modern abgestimmte Massageprogramme zur Verfügung, die bestimmte Massagetechniken imitieren und so der körperlichen Gesundheit dienlich sind. Die Auflockerung der Muskulatur und die Zufuhr von Wärme gestatten das Lösen von Verspannungen und eine angenehme Ausgeglichenheit. Das Wichtigste über die bequemen Helfer gibt es hier.

Was ist ein Massagesessel oder Massagestuhl?

Der Massagestuhl oder Massagesessel ist noch einmal etwas anderes als eine Massageliege, wie du sie von Massagesalons kennst. Er ist für die Verwendung zu Hause konzipiert und ermöglicht dir eine effiziente Ganzkörpermassage. In der Optik wirkt er wie eine Kombination aus Sessel und Bürostuhl und besteht meistens aus Kunstleder oder Leder. Es gibt auch Massagesessel, die lediglich für den Rücken gedacht sind, andere wiederum können über eine Beinablage ausgeklappt werden und massieren auch Beine, Becken, Arme und Schultern. Durch verschiedene Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten ist eine gezielte und sehr individuell abgestimmte Massage möglich. Häufig kommt eine Wärmefunktion hinzu, sodass der Massagestuhl wärmt, vibriert und mit Rotationskugeln und Luftkissen arbeitet.

Wie funktioniert der Massagestuhl?

Ein Massagestuhl oder -sessel funktioniert mit Strom und benötigt daher einen elektrischen Anschluss. Du tätigst die Einstellungen direkt am Stuhl oder über eine Fernbedienung. Verbaut sind Motoren, die dazu da sind, die Massagewerkzeuge zu starten und in ihrer Beweglichkeit zu beeinflussen. Wie gut der Massagestuhl arbeitet, hängt natürlich auch von der Qualität der Modelle ab.

Viele Ausführungen haben eine Kopfstütze, ein Kissen und eine Beinstütze. Selbst für den Bürobedarf sind die Massagestühle geeignet. Die Massagewirkung erinnert an die Handbewegung des Masseurs. Die Rollen und Massagewerkzeuge befinden sich seitlich am Stuhl, auf den Armlehnen und in der Rückenlehne. Einige Modelle arbeiten auch mit Luftkissen, durch die Luftströme fliessen und die dann entleert oder aufgepumpt werden. Dadurch wird rhythmisch Druck auf verschiedene Körperstellen ausgeübt, wobei die Intensität wechselt.

Welche Produkte und welches Zubehör gibt es für den Massagestuhl?

Der Massagestuhl kann um erweitertes Zubehör ergänzt werden und ist so noch effizienter und bequemer in der Anwendung. Das betrifft Ersatzauflagen, Polsterungen, Kissen, Bezüge für die Kopfstütze, Wegwerf-Auflagen, Vliestücher oder Gelkissen. Als Zubehör gibt es auch Reinigungssprays und Polsterpflegemittel, um das Material zu schützen und länger haltbar zu machen. So verhinderst du, dass sich Risse im Kunstleder bilden.

Wann kommt eine Massageliege zum Einsatz?

Eine Massageliege ist die professionelle Variante des Massagestuhls und oft in Massagepraxen zu finden. Sie verfügt nicht über eigene Massageprogramme, sondern ist eine reine Unterlage, damit der Kunde sich bequem hinlegen und durch den Therapeuten massiert werden kann. Ebenso kommen die Produkte im Bereich der Kosmetik zum Einsatz. Massageliegen haben runde Ausschnitte für das Gesicht oder den Kopf, mehrere Liegezonen und können auch in der Kopfstütze hochgeklappt werden.

Welche Massagefunktionen hat ein Massagestuhl und was bewirken sie?

Ein Massagestuhl hilft dir, Stress und Hektik hinter dir zu lassen und zu Hause in Ruhe zu entspannen. Dabei wirkt die Bewegung der Massagewerkzeuge ähnlich wie die Hand- und Fingertechnik eines professionellen Masseurs. Die Vibration wirkt sehr wohltuend, selbst wenn keine Beschwerden vorliegen.

Die Massagetechnik des Stuhls regt den Stoffwechsel und die Durchblutung an, verbessert den Lymph- und Venenfluss, löst Verspannungen, lockert die Muskulatur und sorgt für den Ausstoss von Endorphinen. Erweiterte Modelle arbeiten dabei auch mit 3D-Sensoren und erlauben einen Scan deines Körpers, sodass die Massage gezielt auf deine Körpermasse und Beschwerden abgestimmt wird. Ausführungen, bei denen du die Beine hochgelegen kannst, verbessern darüber hinaus auch die Durchblutung. Zum Relaxen bieten einige Massagestühle Klänge und Musik zum Entspannen. Eine Einstellung der Intensität ermöglicht es dir, die Massage ganz auf deine Bedürfnisse abzustimmen und Wellness pur zu erleben.

Welche Massagetechniken erlaubt ein Massagestuhl?

Die Anzahl der Massageprogramme hängt von der Bauweise und Art der jeweiligen Produkte ab. Viele einfache Modelle bieten Vibration und Wärmefunktionen, andere, die dann auch etwas mehr kosten, sind in der Lage, typische Massagetechniken anzuwenden. Sie werden durch die langsame und schnelle Bewegung von Kugelköpfen, Rollen und Massageelementen eingeleitet. Du massierst damit Kopf, Nacken, Rücken, Arme, Schultern und Beine oder kannst durch angenehme Vibration und Wärme entspannen. Der Stuhl ermöglicht die Steigerung deines Wohlbefindens und ist dank Polsterung und Kopfstütze bequem genug, um auch als normaler Sessel zu dienen. Möglich sind Programme als:

  • Knetmassage
  • Fingerdruckmassage
  • Flattermassage
  • pulsierende Massage
  • Vibrationsmassage
  • Klopfmassage
  • Shiatsumassage
  • Entspannungsmassage
  • Akupressur

Welche Vorteile bringt eine zusätzliche Wärmefunktion bei einem Massagegerät?

Wärme hilft bei Massagegeräten und Massagestühlen neben der Vibration und Rotation der Massagekugeln, den Körper zu entspannen und aufzulockern. Dadurch wird die Massage richtiggehend zur Therapie. Wärme ist eine Wohltat, die dann auch eine Linderung von Verspannungen bewirkt. Sie regt die Durchblutung an und trägt zur Entspannung bei. Durch die Einteilung verschiedener Massagezonen ist es möglich, die Wärme geeignet zu verteilen. Die Heizfunktion sorgt auch dafür, dass die Berührung mit dem Material des Massagesessels angenehm ist. Häufig kannst du die Wärmezufuhr in mehreren Stufen einstellen und hinzuschalten.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Karpaltunnel Syndrom: Wenn die Nerven am Handgelenk schmerzen

Kribbeln, taube Finger und Schmerzen im Handgelenk: Das sind die typischen Anzeichen eines Karpaltunnel Syndroms. Die meisten Menschen erfahren von der Existenz ihres Karpaltunnels erst, wenn die Nerven dort Probleme bereiten. Was du über den Karpaltunnel wissen musst, welche Übungen und Therapien gegen das Syndrom eingesetzt werden und wann es Zeit für eine Operation ist, erfährst du in den folgenden Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Cranio-Sacral-Therapie: sanftes Heilverfahren für Patienten aller Altersgruppen

Es gibt zahlreiche Methoden, um Blockaden im Organismus zu lösen. Die Cranio-Sacral-Therapie nimmt eine Sonderstellung ein: Kaum eine andere Behandlung ist für den Patienten so angenehm wie das Heilen durch Berührung. Während den Therapiesitzungen arbeitet der Therapeut mit leichten Berührungen, sanftem Zug und vorsichtigem Druck. Auf diese Weise kann er Impulse zur Aktivierung körpereigener Heilungsprozesse setzen. Durch ihre nichtinvasive Herangehensweise eignet sich die Cranio-Sacral-Therapie auch für chronisch kranke Menschen, Babys und Kleinkinder.

Ayurvedamassage für Wohlbefinden, Entspannung und Gesundheit

Wenn du bei einer Ayurvedamassage an eine einfache Wellnessbehandlung denkst, stimmt das nicht, denn die sehr alte Ayurveda-Heilkunst aus Indien vereint Medizin, Gesunderhaltung und Stressabbau. Im Mittelpunkt einer sogenannten Abhyanga, einer speziellen Ganzkörpermassage, steht der Gesundheitseffekt, der sich einstellt, wenn gesundheitliche Disbalancen ausgeglichen werden. Die Ayurvedamassage wirkt auf den Körper und den Geist und hat eine sehr tief greifende Auswirkung auf die Gesundheit. Das Ziel einer Ayurvedamassage ist es, einen Ausgleich zu schaffen, wo ein Ungleichgewicht im Körper herrscht. Durch die ausgleichende Massage können viele Beschwerden gelindert werden.

Kräuterstempel-Massage: entspannende Massage mit heissen Stempeln

Du suchst eine Alternative zur klassischen Massage? Dann solltest du dir eine Kräuterstempel-Massage gönnen. Während dieser Anwendung umgeben dich die aromatischen Düfte verschiedener Blüten oder Kräuter. Gleichzeitig profitiert deine Muskulatur vom Druck der Stempel. Es handelt sich also um eine wohltuende Wellnessbehandlung, die aber auch bei verschiedenen Beschwerden erfolgreich eingesetzt wird.

Schleimbeutel in den Gelenken und wie ihre Entzündung vermieden wird

Mehr als 150 Schleimbeutel gibt es im menschlichen Körper. Die relativ unscheinbaren, säckchenartigen Strukturen können enorme Beschwerden verursachen. Ob im Knie oder in der Schulter, eine Entzündung der Schleimbeutel ist eine unangenehme Angelegenheit. In manchen Fällen sind sogar die Sehnen involviert, wodurch sich die Symptome zusätzlich verstärken. Wie du einer Schleimbeutelinfektion vorbeugst, zeigen wir dir im folgenden FAQ. Dort lernst du auch Wissenswertes über passende Massagetechniken und über weitere Therapieformen bei einer Schleimbeutelentzündung.

Peripheres Nervensystem – lebensnotwendige Struktur mit komplexem Aufbau

Das periphere Nervensystem übernimmt eine enorme Bandbreite an Funktionen. Es verteilt sich wie ein Spinnennetz über den ganzen Körper. Im Unterschied zum zentralen Nervensystem ist es weder ein Teil des Gehirns noch des Rückenmarks. Für die Hirnforschung ist die ganze Rolle des peripheren Nervensystems noch bei weitem nicht aufgedeckt. Neue Forschungsresultate kommen laufend Therapieformen und der Pharmazie zugute. In der Medizin nimmt das periphere Nervensystem beispielsweise im Zusammenhang mit den Muskeln und den inneren Organen eine zentrale Bedeutung ein. Welche Besonderheiten damit verbunden sind, darüber kannst du dich in unserem Vergleichsportal informieren.