Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Rückenmassagegeräte sind in ganz unterschiedlichen Ausfertigungen verfügbar. Neben der klassischen Massagematte, die den gesamten Rücken behandelt, gibt es auch kleinere Massagegeräte für Teilbereiche. Das Nackenmassagegerät etwa ist U-förmig gestaltet und dient der Entspannung speziell der Nacken- und Schultermuskulatur. Weiterhin gibt es Massage-Rollbänder, die mit kleinen Holzkugeln bestückt sind und mit denen du dich ganz einfach selbst massierst. Massagerollen, auch als Faszienrollen bekannt, können ebenso eine sinnvolle Anschaffung sein. Zur Partnermassage hingegen eignen sich die Massageigel hervorragend. Auch sie bestehen meist aus Holz und helfen gezielt gegen verspannte Regionen. Egal für welches Modell du dich entscheidest: Verspannungen können wunderbar behandelt werden.
Hast du dich zum Kauf eines Massagegerätes entschieden, gilt es einige grundlegende Dinge zu beachten. Produkte führender Marken sind meist mit einer zusätzlichen Wärmefunktion ausgestattet, was bei Rückenschmerzen angenehm ist. Auch besitzen sie Shiatsu Massageköpfe und ermöglichen daher eine intensive Art der Behandlung. Die aus Japan stammende Shiatsu-Massage wird vom Physiotherapeuten mit den Fingern und teilweise sogar mit dem Ellenbogen durchgeführt. Dadurch baut er einen recht starken Druck auf, der für Wohlbefinden sorgt. Achte beim Kauf eines Rückenmassagegerätes ausserdem darauf, dass sich der Bezug abnehmen lässt und dass er maschinenwaschbar ist. Eine Aufbewahrungstasche ist ebenso sinnvoll, um die Matte im Haushalt vor Staub und Schmutz zu schützen.
Rückenschmerzen haben in den meisten Fällen keine organische Ursache und entstehen einfach aufgrund mangelnder Bewegung oder einseitiger Tätigkeiten. Büroangestellte sind aus diesem Grund besonders häufig von Rückenbeschwerden betroffen. Doch auch in der Freizeit beim Sport genügt oft eine falsche Bewegung und der Rücken oder andere Teile des Körpers schmerzen. Das Rückenmassagegerät ist ein einfaches, aber dennoch sehr wirksames Hilfsmittel. Wenn du keinen Partner hast, der dich massiert, oder dir der Gang zum Physiotherapeuten zu aufwändig ist, sind solche Geräte eine willkommene Alternative. Auch sie versprechen sofortige Linderung, denn hochwertige Modelle können in ihrer Qualität einer fachkundigen Massage nahe.
Musst du häufig am Computer sitzen und leidest dementsprechend oft an Verspannungen der Schulter- und Nackenmuskulatur? In diesem Fall ist ein Nackenmassagegerät das geeignete Produkt. Es ist in Form eines U gestaltet und wird einfach um die Schultern gelegt. Da es meist zusätzlich mit zwei Handschlaufen ausgestattet ist, kannst du die Intensität der Massage selbst variieren. Solche Massagegeräte sind recht leicht, sodass du sie bequem um den Hals tragen kannst. Auch auf Reisen sind diese eine willkommene Art, Rückenschmerzen vorzubeugen.
Wie bereits erwähnt, sind Rückenbeschwerden weit verbreitet; längst sind nicht mehr nur ältere Menschen davon betroffen. Die Massagematte ist ein einfaches Hilfsmittel, das meist mit einer Fernbedienung zum individuellen Einstellen verschiedener Massageprogramme ausgestattet ist. Hochwertige Modelle bieten mindestens folgende drei Massagearten an:
Solche Produkte kannst du zudem immer und überall anwenden. Abends vor dem Fernseher sorgen sie ebenso für Entspannung wie im Auto auf langen Fahrten. Da die Massagematten nicht unbedingt preisgünstig sind, sind sogenannte Handmassagegeräte eine preiswerte Alternative. Diese werden meist mit verschiedenen Aufsätzen geliefert und können am gesamten Körper angewandt werden. Egal ob an Hals und Schulter, der Lendenregion oder sogar den Beinen: Mit solchen Modellen bist du sehr flexibel.
Du kannst dich zwar beim Online-Handel umsehen und von der grossen Auswahl profitieren. Doch kannst du dich auch in die örtliche Drogerie begeben, denn hier gibt es häufig lohnende Angebote. Auch Spezialgeschäfte für Bürobedarf haben häufig Rückenmassagegeräte im Sortiment. Vergleiche am besten mehrere Anbieter miteinander. Egal für welches Modell du dich entscheidest: Ein Massagegerät sollte sich auf jeden Fall in deinem Haushalt befinden, denn es steigert dein Wohlbefinden enorm.
Die Massagematte ist das klassische Rückenmassagegerät, für das sich die meisten Nutzer entscheiden. Der Vorteil: Mit solch einer Matte kann der Rücken grossflächig behandelt werden. Die Massageauflage hingegen kann auch im Auto oder auf Reisen verwendet werden. Beiden Modellen gemeinsam ist, dass sie verschiedene Massagebereiche bedienen. So kannst du gezielt nur den oberen Rücken, den Lendenbereich oder auch den gesamten Rücken massieren lassen. Lediglich für Bereiche abwärts der Taille sind diese Geräte nur bedingt geeignet. Für diese Körperregionen sind spezielle Fuss- oder Beinmassagegeräte erhältlich.
Leidest du an orthopädischen Problemen wie einem Fersensporn oder der Kalkschulter, musst du nicht gleich an eine Operation denken. Die Stosswellentherapie ist eine Behandlung, deren positive Wirkung nachweislich bestätigt ist. Vor allem bei einem Fersensporn kann dir diese physikalische Therapie schnell helfen, die Schmerzen loszuwerden. Die Stosswellentherapie wird von Orthopäden oder von Physiotherapeuten durchgeführt.
Ein Gesicht lässt sich vor äusseren Einwirkungen nur sehr schwer schützen, da du es immer der Welt zuwendest und es nicht wie andere Körperbereiche verdecken kannst. Eine intensive Pflege, in der Regel morgens und abends, ist daher wichtig. Das Gesicht ist aber auch ein Bereich, der sich hervorragend durch eine Massage stimulieren lässt, die zugleich Pflegeprodukten dabei hilft, tiefer in die Haut einzudringen. Die sensible Haut wird durch sanften Druck und kreisende Bewegung aufgefrischt. Die positive Wirkung erreicht Körper und Geist gleichermassen.
Die Babymassage ist eine wahre Wohltat für die Sinne! Sie liefert schon den Kleinsten viele entspannende Glücksmomente für Körper, Geist und Seele. Aber auch du als Elternteil profitierst von diesem intensiven Erlebnis. Wir geben dir wertvolle Ratschläge und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Baby massieren kannst und was du dabei beachten solltest.
Der Muskelschwund oder die Muskelatrophie ist durch einen Abbau an Muskelmasse gekennzeichnet. Für den Muskelschwund gibt es verschiedene Ursachen. Dazu gehören Erkrankungen, neurogene Probleme, Inaktivität sowie altersbedingte Degenerationsprozesse. Die Therapie der Muskelatrophie richtet sich nach dem Grund. In manchen Fällen, zum Beispiel bei Muskelschwund im Alter, helfen eine regelmässige, gezielte Bewegung und proteinhaltige Ernährung. In anderen Fällen muss zunächst die zugrunde liegende Erkrankung bekämpft werden. Der folgende Artikel liefert dir einen Überblick über die Ursachen und Symptome von Muskelschwund und erklärt, wie du ihm entgegenwirken kannst.
Muskelverletzungen treten häufig auf, wenn Sportler nicht ausreichend aufgewärmt und trainiert sind oder sie ihre Muskulatur zu stark beanspruchen und erschöpfen. Dann kommt es zu Dehnungsverletzungen, Zerrungen, Muskelkater, Prellungen oder einem Muskelriss. Solche Verletzungen sollten behandelt werden, damit der Heilungsverlauf schnell verläuft. Anzeichen für eine Verletzung sind oft Bewegungseinschränkungen und Schmerzen.
Energieprozesse im menschlichen Körper gehen nicht nur auf rein körperliche Vorgänge und Funktionen zurück. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) nimmt zusätzlich ein Energieleitbahnsystem an, über das die Lebensenergie fliesst und Geist, Körper und Seele beeinflusst: die Meridiane. Beschwerden sind auf Blockaden zurückzuführen, die über die Impulssendung auf die einzelnen Meridiane aufgelöst werden. Bekannte Techniken wie die Akupunktur oder die Shiatsu Druckmassage sollen dann den Behandlungserfolg bringen. Hier erfährst du das Wichtigste zu einer dieser Energiebahnen, dem Gallenblasen-Meridian.