Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ziel jeder Massage ist die bessere Durchblutung, die Schmerzbeseitigung oder -reduktion und die Mobilisierung verschiedener Gewebsschichten. Viele Massagearten sind aber auch sanfter und schonender und erlauben so eine Tiefenentspannung und Erholung. Verwenden lassen sich während einer Massage Hilfsmittel, Steine, Blüten, Düfte und Massageöle. Letztere dienen sowohl als Gleitmittel als auch zur Aromatherapie.
Bei der Massage findet eine Erwärmung deiner Haut statt, während bestimmte Bereiche direkt massiert und behandelt werden. In der Ausbildung lernt der Masseur, welche Techniken und Handgriffe notwendig sind. Beliebt sind folgende Massagearten:
Der Begriff Shiatsu stammt aus dem Japanischen, hat seine Wurzeln jedoch in der traditionellen chinesischen Medizin. Die dazugehörige Massage ist von der Tuina-Massage abgeleitet und gelangte etwa im 6. Jahrhundert von China nach Japan. Die heute bekannte Massagetechnik wurde erst im 20. Jahrhundert perfektioniert. Sie beinhaltet die Beeinflussung des Körpers über die Energieleitbahnen, die Meridiane genannt werden und über welche die Lebensenergie Qi fliesst. Ist der Strom blockiert, entstehen Beschwerden. Da jedoch alle Meridiane über bestimmte Punkte auf der Hautfläche verbunden sind, lassen sich Blockaden durch die Shiatsumassage wieder lösen.
Shiatsu ist eine Lebenskunde und gleichzeitig auch eine der bekanntesten und effizientesten Massagen. Sie ist ein eigenständiges System energetischer Körperarbeit und erzielt tiefe Entspannung und das Wecken der Lebensgeister. Die Ganzkörpermassage ermöglicht bei dir eine Berührung aller Bereiche, während sie am bekleideten Körper stattfindet. Sie stimuliert das autonome Nervensystem und hat eine ausgleichende und beruhigende Wirkung. Damit können Heilprozesse beschleunigt und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Bei einer regelmässigen Shiatsumassage merkst du, wie du zu einem inneren Gleichgewicht zurückfindest und mehr Gelassenheit entwickelst.
Bei der Shiatsumassage findet die Therapie am gesamten Körper statt. Der Masseur behandelt dabei die einzelnen Punkte auf der Haut entlang der Meridiane, um den Energiefluss zu aktivieren. Die Wirkung ist einfach und praktisch. Du fühlst, wie dein Körper wieder besser durchblutet wird, die Muskeln sich dehnen und blockierte Gelenke gelöst werden. Vor der ersten Shiatsumassage findet in der Regel ein Gespräch statt, in dem der Masseur erfragt, an welchen Beschwerden du leidest. Danach legst du dich auf die Massageliege oder auf eine Matte und behältst deine Kleidung an. Wichtig ist dabei die Entspannung, die sich durch die Massage dann auch automatisch einstellt. Viele Massagegriffe finden im Liegen statt, einige auch im Sitzen.
Die Behandlungen mit der Shiatsumassage verlaufen energetisch. Der Therapeut tastet die Körperstellen vorsichtig ab und fühlt so, wo die Energieblockaden sitzen. Im Anschluss massiert er den Punkt und regt damit die Meridiane an, die betroffen sind. Berührungen erfolgen an den Fingern, Händen, Ellenbogen oder auch Knien und Füssen. Die Massagetechnik umfasst kreisende, stimulierende und drückende Griffe.
Das Ziel einer Shiatsumassage ist es, ein energetisches Ungleichgewicht in Körper, Seele und Geist aufzuspüren und die Blockade zu lösen. Damit ist sie auch eine Shiatsu-Akupressur. Sie ist für Damen, Herren sowie auch für Kinder und ältere Menschen geeignet. Das macht die Behandlung einer Reihe von verschiedenen Beschwerden möglich, die gleichzeitig mehr Vitalität und die Anregung der Sinne bewirkt. Es handelt sich um eine ganzheitliche Anwendung und Therapie, die entweder deinen ganzen Körper betrifft oder bestimmte Bereiche. Die Massage ist Wellness pur und hat eine sehr beruhigende Wirkung. Sie schafft Befriedigung, Entspannung und verursacht keine Schmerzen. Sie stärkt zudem die Abwehrkräfte und die allgemeine Leistungsfähigkeit. Als Alternativmedizin findet sie Anwendung bei:
Die Gesichtsmassage und die Kopfmassage haben verschiedene Aufgaben. Die Handmassage ist ebenfalls eine Teilkörpermassage im Shiatsu. Hier massiert der Therapeut die Handflächen und die Fingergelenke. Das fördert Durchblutung und Beweglichkeit.
Die Kopfmassage ermöglicht dir eine Entspannung des gesamten Körpers, obwohl sie nur am Kopf stattfindet. Sie dient dazu, Stress abzubauen, Schlafstörungen zu beseitigen und Kopfschmerzen oder Migräne zu lindern. Auch hier werden, ganz im Sinne von Shiatsu, einzelne Punkte stimuliert, wodurch der Körper wieder in sein natürliches Gleichgewicht zurückkehrt. Du kannst die Kopfmassage beim Therapeuten oder alleine durchführen.
Eine Gesichtsmassage wiederum dient der Belebung der Haut und des Gesichts, so dass sogar die Behandlung von Falten möglich ist. Sie umfasst die Massage von Stirn, Augen, Mund, Wangen, Nasenflügeln und typischer Gesichtsmuskel. Sie glättet kleinere Fältchen und hilft, die Haut zu erfrischen und zu beleben. Bei der Gesichtsmassage ist auch die Verwendung von Aromaölen sinnvoll, die zusätzlich die Sinne anregen.
Die Lymphdrainage gehört zu den speziellen Behandlungen innerhalb der Massage, um den Lymphfluss wieder anzuregen. Die Lymphbahnen liegen direkt unter der Haut und sind so für pumpende, kreisende und sanfte Massageeinheiten erreichbar. Der Lymphfluss wird stimuliert und die Massage hilft, Schwellungen abzubauen, die bei dir an Armen und Beinen auftreten. Mit verschiedenen Massageriffen wird die gestaute Flüssigkeit wieder aus dem Gewebe gelöst.
Eine Sehnenentzündung ist eine Erkrankung des Bewegungsapparats. Zu diesem gehören auch Bänder, Faszien und Muskeln. Diese Strukturen tauchen an allen Gelenken auf, beispielsweise in der Schulter, an der Hand oder am Knie. Eine Sehnenentzündung wird von unangenehmen Symptomen wie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen begleitet. Die Ursachen der Sehnenentzündung sind vielfältig. Deshalb kann nicht immer genau geklärt werden, welcher spezielle Auslöser für sie verantwortlich war. Bist du davon betroffen, hilft dir eine intensive Behandlung mit Massage, um die Entzündung auszuheilen. Erfahre, neben vielen weiteren informativen Einzelheiten, wie du einer Sehnenentzündung effektiv vorbeugen kannst.
Der Muskelschwund oder die Muskelatrophie ist durch einen Abbau an Muskelmasse gekennzeichnet. Für den Muskelschwund gibt es verschiedene Ursachen. Dazu gehören Erkrankungen, neurogene Probleme, Inaktivität sowie altersbedingte Degenerationsprozesse. Die Therapie der Muskelatrophie richtet sich nach dem Grund. In manchen Fällen, zum Beispiel bei Muskelschwund im Alter, helfen eine regelmässige, gezielte Bewegung und proteinhaltige Ernährung. In anderen Fällen muss zunächst die zugrunde liegende Erkrankung bekämpft werden. Der folgende Artikel liefert dir einen Überblick über die Ursachen und Symptome von Muskelschwund und erklärt, wie du ihm entgegenwirken kannst.
Kaum ein Erwachsener, der Rückenschmerzen nicht aus eigener Erfahrung kennt: Jeder, der die ziehenden, pochenden oder stechenden Schmerzen im Rücken schon einmal hatte, der weiss, wie unangenehm sie sein können. In der Schweiz gehören Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Um akute Schmerzen zu beseitigen und präventiv Verspannungen gar nicht erst entstehen zu lassen, ist es wichtig, den Rücken regelmässig zu dehnen. Wir zeigen dir effektive Übungen, um den Rücken zu dehnen, und geben dir Tipps, was du für deinen Rücken zusätzlich tun kannst.
Grundsätzlich ist die Wirbelsäule unser sprichwörtliches Rückgrat. Die Rückenmuskulatur dient allerdings dazu, diese zu stabilisieren und zu bewegen. Die tiefen Rückenmuskeln setzen direkt an der Wirbelsäule an. Zusammen mit den oberflächlichen Rückenmuskeln bilden sie ein weitreichendes Geflecht. Sie sind für einen Grossteil all unserer Bewegungen und für unsere Gesundheit allgemein sehr wichtig. Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Manche finden lange nicht die richtige Behandlung. Dabei kannst du oftmals mit gezieltem Rückentraining Abhilfe schaffen. Häufig ist nämlich zu langes Sitzen und der Bewegungsmangel im Alltag die Ursache für die Rückenprobleme.
Die Fussmassage geniesst hohes Ansehen: Sie soll dem ganzen Körper guttun, Entspannung für die Füsse bringen, der Gesundheit zuträglich sein und verschiedene Beschwerden lindern können. Welche Wirkung hat eine Fussmassage wirklich? Wer massiert, wie genau und warum? Wo liegen die Reflexzonen auf den Fusssohlen, und welches Öl ist geeignet? Du hast Fragen – wir haben die Antworten! Von der richtigen Technik über Studien bis hin zum passenden Öl findest du hier alle wichtigen Informationen.
Du sitzt den ganzen Tag am Computer und leidest häufiger unter Verspannungen? Dann kannst du dich entweder zum Physiotherapeuten deines Vertrauens begeben oder dir eine Massagerolle zulegen. Mit ihr ist eine Selbstmassage möglich, wann immer du sie benötigst. Mit der Massagerolle sind vielfältige Übungen für eine entspannte Rückenmuskulatur möglich. Natürlich kannst du mit ihr aber auch andere Körperteile bearbeiten. Achte beim Kauf auf eine gute Qualität und vor allem auf den richtigen Härtegrad für deine Ansprüche. Entsprechende Informationen findest du beim jeweiligen Anbieter.