Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
LNB-Schmerztherapie: durch gezielte Bewegung schmerzfrei werden

LNB-Schmerztherapie: durch gezielte Bewegung schmerzfrei werden

Schmerzen am Bewegungsapparat entstehen sehr häufig, weil der Betroffene versucht, den Schmerz durch eine ausgleichende Fehlhaltung zu vermeiden. Langfristig führt das aber eher zu einer Verschlechterung der eigenen Lebensqualität und verursacht weitere Probleme. Daher gibt es spezielle Schmerztherapien, die auf Bewegung setzen, so auch die LNB-Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht. Die Steigerung der Beweglichkeit fördert die Gesundheit bis ins hohe Alter und befreit gleichzeitig von Schmerzen.

Wie entstehen Schmerzen?

Im gesunden Zustand bietet dein Körper dir eine Möglichkeit, hundert Prozent deiner Gelenkwinkel zu nutzen. Dafür müsstest du natürlich äusserst athletisch sein und dich bewusst mit deinem Körper auseinandersetzen. Tatsächlich nutzen viele Menschen in ihrem normalen Alltag nur etwa zehn Prozent. Ursache hierfür sind die stark eingeschränkten Bewegungskonzepte in der Berufs- und Lebenswelt. Die meisten von uns haben einseitig belastende Tätigkeiten, die noch dazu im Sitzen ausgeübt werden oder eine lange Konzentration in einer Haltung erfordern. Daraus entstehen Verspannungen und Schmerzen, die du dann versuchst, auszugleichen.

Das jedoch manifestiert sich in deinem Gehirn. Alle wiederkehrenden Bewegungsmuster werden gespeichert. Dahinter steckt die körperliche Fähigkeit, Bewegungsprozesse zu vereinfachen, um die Anstrengung der Muskeln zu verringern. Gleichzeitig sollen Bewegungen auch schneller und effizienter umgesetzt werden. Dein Gehirn gibt dir die Spannungen vor, die das Bewegungsmuster benötigt und setzt auch Alarmsignale, wenn eine Änderung vorliegt. Schmerz entsteht damit unabhängig von den Beschwerden.

Was ist eine LNB-Schmerztherapie?

Für die Linderung von Schmerzen gibt es zahlreiche Konzepte. Eine neuere Methode ist die LNB-Schmerztherapie, die von den Forschern Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht entwickelt wurde. Beide fanden heraus, dass Schmerzen dann entstehen, wenn eine muskulär-fasziale Dysbalance vorliegt, die im Gehirn geschaltet wird, um den Körper bei Beschwerden im Bewegungssystem vor weiteren Schäden zu schützen. Diese nennen sich Alarmschmerzen und entstehen neben den eigentlichen Beschwerden als eigenständige Form. Die Therapie nach Liebscher und Bracht kann ein schmerzfreies Leben ohne Medikamente oder Operation ermöglichen.

Auf welche Körperbereiche zielt die Methode nach Liebscher und Bracht?

Liebscher und Bracht verweisen darauf, dass der menschliche Körper 656 Muskeln besitzt, die von Faszien umgeben sind. Letztere stellen die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes dar und sind bei jeder Bewegung flexibel. Wenn der Mensch jedoch seine natürliche Beweglichkeit durch den Alltag stark eingrenzt, kommt es zu Verhärtungen. Die flüssigen Faszien verkleben und erschweren die Bewegung, weil sie nicht in vollem Umfang gedehnt werden. Die Verhärtung führt zu Verspannungen, Schmerzen und Muskelverkürzungen. Der Körper nutzt jedoch weiterhin die Zugkraft, um die notwendige Streckung auszuführen. Er passt entsprechend seine Haltung an und baut eine Gegenspannung auf.

Die überhöhte muskulär-fasziale Spannung verursacht weitere Probleme und den Verschleiss an Bandscheiben, Knochen und Knorpeln. Die überall sitzenden Rezeptoren geben bei falscher Druckspannung Signale an das Gehirn weiter, wodurch das Gehirn Schmerzen als Warnsignal schaltet, damit eine schädigende Wirkung vermieden wird. Diese sollen durch die LNB-Schmerztherapie behandelt werden.

Wie ist die Methode nach Liebscher und Bracht aufgebaut?

Die LNB-Schmerztherapie ist eine Methode, durch manualtherapeutische Techniken den vom Gehirn gegebenen Alarmschmerz wieder auszuschalten. Das erfolgt durch eine Massage, genauer durch die Osteopressur, und durch Engpassdehnübungen an den Faszien. Dabei wird die muskulär-fasziale Spannung normalisiert, was wiederum bewirkt, dass die Wirbelkörper und Gelenkflächen nicht zu stark aufeinandergepresst werden. Dieser Umstand bewirkt die Schmerzen und Alarmsignale, die du mit den Engpassdehnübungen und der Massage umgehen kannst.

Wie erfolgt die Behandlung bei der LNB-Schmerztherapie?

Schon bei einer ersten Behandlung lässt sich bei dir feststellen, ob Fehlspannungen vorhanden sind, die Schmerzen verursachen. Angestrebt wird natürlich, dass einseitige Bewegungsmuster nach und nach durch eine Beweglichkeitstherapie aufgehoben werden. Der Therapeut untersucht bei dir alle Schmerzzustände am Körper und stellt auch eventuelle Schädigungen fest. Der Ablauf der Behandlung besteht aus Anamnese, Osteopressur und Engpassdehnung.

Wie gestaltet sich der Ablauf einer LNB-Schmerztherapie?

Die Behandlung basiert auf drei Schritten, die dann Schmerzfreiheit bewirken sollen. Zunächst ist eine präzise Untersuchung notwendig, um die Beschwerden zu lokalisieren. Durch die Osteopressur wird Druck auf bestimmte Schmerzrezeptoren ausgeübt, wodurch der Alarmschmerz ausgeschaltet wird. Die darauf folgenden Engpassdehnungen bestehen aus erlernbaren und individuell anpassbaren Übungen, die du dann regelmässig durchführen kannst.

Welche Rolle spielt die Massage innerhalb der Schmerztherapie?

Eine Massage hilft, vorhandene Schmerzen auszugleichen, wenn sie auf die Faszienbehandlung ausgerichtet ist; zum Beispiel durch Akupressur, mit einer Faszienrolle oder mit ähnlichen Massagegeräten, die über Noppen verfügen. Die Druckpunktmassage wendest du unabhängig von der LNB-Schmerztherapie an. Liebscher und Bracht bieten dazu eine Bewegungstherapie und Übungsvorschläge über ihren Internetkanal an.

Die Schmerzfreiheit ist ohne Medikamente oder eine Operation möglich, wenn du die Anwendung konsequent umsetzt und die Übungen in den Alltag einbaust. Es geht darum, die einseitigen Bewegungsmuster aufzulösen und eine korrekte Körperhaltung zurückzugewinnen, die Alarmsignale und Schmerzausstrahlung verhindert. Alle Übungen kannst du mit einer Faszienrolle durchführen, da so die schmerzhaften Punkte gezielt aufgelöst werden. Das gilt für die oberflächliche und auch die tiefliegende Muskulatur. Eine Faszienrolle sorgt dafür, dass die Faszien wieder verflüssigt und flexibler werden.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Morbus Sudeck – wichtige Fragen und Antworten

Die Krankheit Morbus Sudeck wird heute zumeist komplexes regionales Schmerzsyndrom (englisch: Complex Regional Pain Syndrome, CRPS) genannt. Die Erkrankung tritt vor allem nach einer Verletzung auf. Es kommt zu langanhaltenden Schmerzen im betroffenen Bereich. Sowohl die Körperwahrnehmung als auch die Beweglichkeit können Störungen aufweisen. Die Therapie der Erkrankung ist recht komplex. Zum Glück lassen die Symptome bei mehr als 50 Prozent der Patienten mit der Zeit nach. Dabei gilt: Je früher der Morbus Sudeck erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Morbus Sudeck.

Neuropathische Schmerzen – wenn kranke Nerven Alarm schlagen

Die schnelle, unmissverständliche Warnung vor Gefahren für den Körper bewahrt uns im Normalfall vor folgenschwerem Übermut und Überforderung unserer angeborenen Schutzmechanismen: Durch Nerven ans Hirn vermittelte Schmerzen sind prinzipiell nützlich. Doch Schmerzen sind nicht gleich Schmerzen. Und manches Mal schlagen die schmerzleitenden Nerven Fehlalarm, brennen förmlich – dann nämlich, wenn mit ihnen etwas nicht stimmt. Wie sich neuropathische Schmerzen anfühlen, woher sie kommen und was sie so tückisch macht, das erfährst du hier kompakt und übersichtlich.

Kräuterstempel-Massage: entspannende Massage mit heissen Stempeln

Du suchst eine Alternative zur klassischen Massage? Dann solltest du dir eine Kräuterstempel-Massage gönnen. Während dieser Anwendung umgeben dich die aromatischen Düfte verschiedener Blüten oder Kräuter. Gleichzeitig profitiert deine Muskulatur vom Druck der Stempel. Es handelt sich also um eine wohltuende Wellnessbehandlung, die aber auch bei verschiedenen Beschwerden erfolgreich eingesetzt wird.

Cranio-Sacral-Therapie: sanftes Heilverfahren für Patienten aller Altersgruppen

Es gibt zahlreiche Methoden, um Blockaden im Organismus zu lösen. Die Cranio-Sacral-Therapie nimmt eine Sonderstellung ein: Kaum eine andere Behandlung ist für den Patienten so angenehm wie das Heilen durch Berührung. Während den Therapiesitzungen arbeitet der Therapeut mit leichten Berührungen, sanftem Zug und vorsichtigem Druck. Auf diese Weise kann er Impulse zur Aktivierung körpereigener Heilungsprozesse setzen. Durch ihre nichtinvasive Herangehensweise eignet sich die Cranio-Sacral-Therapie auch für chronisch kranke Menschen, Babys und Kleinkinder.

Klangschalenmassagen: Die Massagetechnik zur Entspannung des Körpers durch Klänge

Wer ein wenig Wellness geniessen möchte und eine Alternative zur klassischen Massage sucht, sollte sich eine Klangschalenmassage gönnen. Diese dient im Gegensatz zu den meisten anderen Massagearten nicht primär der Linderung von Muskelbeschwerden. Vielmehr zielt sie darauf ab, den Körper durch die Schwingungen in eine totale Entspannung zu versetzen. In den meisten Wellnesscentern werden mittlerweile Klangschalenmassagen angeboten, denn die positiven Auswirkungen der Therapie sprechen für sich. Dennoch gehört sie nicht zur Schulmedizin und wird entsprechend nicht von Ärzten verschrieben.

Handreflexzonen als Spiegel der Anatomie des Körpers

An Händen und Füssen sitzen bestimmte Reflexzonen, die bei einer Stimulation Nervenimpulse auslösen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gehen Therapeuten davon aus, dass der Körper von Energiebahnen durchzogen ist. Durch sie fliesst die Lebensenergie, während Beschwerden dann entstehen, wenn Blockaden auftreten. Die Energiebahnen können direkt über bestimmt Punkte am gesamten Körper angeregt werden. Besonders viele davon befinden sich auf der Hand.