Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
LNB-Schmerztherapie: durch gezielte Bewegung schmerzfrei werden

LNB-Schmerztherapie: durch gezielte Bewegung schmerzfrei werden

Schmerzen am Bewegungsapparat entstehen sehr häufig, weil der Betroffene versucht, den Schmerz durch eine ausgleichende Fehlhaltung zu vermeiden. Langfristig führt das aber eher zu einer Verschlechterung der eigenen Lebensqualität und verursacht weitere Probleme. Daher gibt es spezielle Schmerztherapien, die auf Bewegung setzen, so auch die LNB-Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht. Die Steigerung der Beweglichkeit fördert die Gesundheit bis ins hohe Alter und befreit gleichzeitig von Schmerzen.

Wie entstehen Schmerzen?

Im gesunden Zustand bietet dein Körper dir eine Möglichkeit, hundert Prozent deiner Gelenkwinkel zu nutzen. Dafür müsstest du natürlich äusserst athletisch sein und dich bewusst mit deinem Körper auseinandersetzen. Tatsächlich nutzen viele Menschen in ihrem normalen Alltag nur etwa zehn Prozent. Ursache hierfür sind die stark eingeschränkten Bewegungskonzepte in der Berufs- und Lebenswelt. Die meisten von uns haben einseitig belastende Tätigkeiten, die noch dazu im Sitzen ausgeübt werden oder eine lange Konzentration in einer Haltung erfordern. Daraus entstehen Verspannungen und Schmerzen, die du dann versuchst, auszugleichen.

Das jedoch manifestiert sich in deinem Gehirn. Alle wiederkehrenden Bewegungsmuster werden gespeichert. Dahinter steckt die körperliche Fähigkeit, Bewegungsprozesse zu vereinfachen, um die Anstrengung der Muskeln zu verringern. Gleichzeitig sollen Bewegungen auch schneller und effizienter umgesetzt werden. Dein Gehirn gibt dir die Spannungen vor, die das Bewegungsmuster benötigt und setzt auch Alarmsignale, wenn eine Änderung vorliegt. Schmerz entsteht damit unabhängig von den Beschwerden.

Was ist eine LNB-Schmerztherapie?

Für die Linderung von Schmerzen gibt es zahlreiche Konzepte. Eine neuere Methode ist die LNB-Schmerztherapie, die von den Forschern Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht entwickelt wurde. Beide fanden heraus, dass Schmerzen dann entstehen, wenn eine muskulär-fasziale Dysbalance vorliegt, die im Gehirn geschaltet wird, um den Körper bei Beschwerden im Bewegungssystem vor weiteren Schäden zu schützen. Diese nennen sich Alarmschmerzen und entstehen neben den eigentlichen Beschwerden als eigenständige Form. Die Therapie nach Liebscher und Bracht kann ein schmerzfreies Leben ohne Medikamente oder Operation ermöglichen.

Auf welche Körperbereiche zielt die Methode nach Liebscher und Bracht?

Liebscher und Bracht verweisen darauf, dass der menschliche Körper 656 Muskeln besitzt, die von Faszien umgeben sind. Letztere stellen die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes dar und sind bei jeder Bewegung flexibel. Wenn der Mensch jedoch seine natürliche Beweglichkeit durch den Alltag stark eingrenzt, kommt es zu Verhärtungen. Die flüssigen Faszien verkleben und erschweren die Bewegung, weil sie nicht in vollem Umfang gedehnt werden. Die Verhärtung führt zu Verspannungen, Schmerzen und Muskelverkürzungen. Der Körper nutzt jedoch weiterhin die Zugkraft, um die notwendige Streckung auszuführen. Er passt entsprechend seine Haltung an und baut eine Gegenspannung auf.

Die überhöhte muskulär-fasziale Spannung verursacht weitere Probleme und den Verschleiss an Bandscheiben, Knochen und Knorpeln. Die überall sitzenden Rezeptoren geben bei falscher Druckspannung Signale an das Gehirn weiter, wodurch das Gehirn Schmerzen als Warnsignal schaltet, damit eine schädigende Wirkung vermieden wird. Diese sollen durch die LNB-Schmerztherapie behandelt werden.

Wie ist die Methode nach Liebscher und Bracht aufgebaut?

Die LNB-Schmerztherapie ist eine Methode, durch manualtherapeutische Techniken den vom Gehirn gegebenen Alarmschmerz wieder auszuschalten. Das erfolgt durch eine Massage, genauer durch die Osteopressur, und durch Engpassdehnübungen an den Faszien. Dabei wird die muskulär-fasziale Spannung normalisiert, was wiederum bewirkt, dass die Wirbelkörper und Gelenkflächen nicht zu stark aufeinandergepresst werden. Dieser Umstand bewirkt die Schmerzen und Alarmsignale, die du mit den Engpassdehnübungen und der Massage umgehen kannst.

Wie erfolgt die Behandlung bei der LNB-Schmerztherapie?

Schon bei einer ersten Behandlung lässt sich bei dir feststellen, ob Fehlspannungen vorhanden sind, die Schmerzen verursachen. Angestrebt wird natürlich, dass einseitige Bewegungsmuster nach und nach durch eine Beweglichkeitstherapie aufgehoben werden. Der Therapeut untersucht bei dir alle Schmerzzustände am Körper und stellt auch eventuelle Schädigungen fest. Der Ablauf der Behandlung besteht aus Anamnese, Osteopressur und Engpassdehnung.

Wie gestaltet sich der Ablauf einer LNB-Schmerztherapie?

Die Behandlung basiert auf drei Schritten, die dann Schmerzfreiheit bewirken sollen. Zunächst ist eine präzise Untersuchung notwendig, um die Beschwerden zu lokalisieren. Durch die Osteopressur wird Druck auf bestimmte Schmerzrezeptoren ausgeübt, wodurch der Alarmschmerz ausgeschaltet wird. Die darauf folgenden Engpassdehnungen bestehen aus erlernbaren und individuell anpassbaren Übungen, die du dann regelmässig durchführen kannst.

Welche Rolle spielt die Massage innerhalb der Schmerztherapie?

Eine Massage hilft, vorhandene Schmerzen auszugleichen, wenn sie auf die Faszienbehandlung ausgerichtet ist; zum Beispiel durch Akupressur, mit einer Faszienrolle oder mit ähnlichen Massagegeräten, die über Noppen verfügen. Die Druckpunktmassage wendest du unabhängig von der LNB-Schmerztherapie an. Liebscher und Bracht bieten dazu eine Bewegungstherapie und Übungsvorschläge über ihren Internetkanal an.

Die Schmerzfreiheit ist ohne Medikamente oder eine Operation möglich, wenn du die Anwendung konsequent umsetzt und die Übungen in den Alltag einbaust. Es geht darum, die einseitigen Bewegungsmuster aufzulösen und eine korrekte Körperhaltung zurückzugewinnen, die Alarmsignale und Schmerzausstrahlung verhindert. Alle Übungen kannst du mit einer Faszienrolle durchführen, da so die schmerzhaften Punkte gezielt aufgelöst werden. Das gilt für die oberflächliche und auch die tiefliegende Muskulatur. Eine Faszienrolle sorgt dafür, dass die Faszien wieder verflüssigt und flexibler werden.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gesichtsmassagen für Erholung, Wellness und Stressabbau

Ein Gesicht lässt sich vor äusseren Einwirkungen nur sehr schwer schützen, da du es immer der Welt zuwendest und es nicht wie andere Körperbereiche verdecken kannst. Eine intensive Pflege, in der Regel morgens und abends, ist daher wichtig. Das Gesicht ist aber auch ein Bereich, der sich hervorragend durch eine Massage stimulieren lässt, die zugleich Pflegeprodukten dabei hilft, tiefer in die Haut einzudringen. Die sensible Haut wird durch sanften Druck und kreisende Bewegung aufgefrischt. Die positive Wirkung erreicht Körper und Geist gleichermassen.

Die Unterarmmuskulatur – der Workaholic im Alltag

Im Alltag leistet deine Unterarmmuskulatur eine ganze Menge. Sie sorgt massgeblich dafür, dass du deine Hände und Finger benutzen kannst. Sie ist also ständig im Einsatz. Wenn du Tastatur oder Maus bedienst, muss deine Unterarmmuskulatur ordentlich arbeiten. Aus diesem Grund wird sie oftmals zu einseitig belastet, was zu Verspannungen oder Schmerzen führen kann. Dagegen gibt es allerdings einige effektive Übungen.

Muskelzerrung: schmerzhaft, aber meist harmlos und schnell auskuriert

Eine falsche Bewegung beim Sport, ein zu kurzes Aufwärmen oder einfach die falsche Witterung: Die Muskelzerrung ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Sie tritt gehäuft in der Wade auf, kann aber auch andere Körperregionen wie den Rücken betreffen. Die Distension, wie die Muskelzerrung von Medizinern genannt wird, geht mit starken Schmerzen einher. Mit der notwendigen Ruhe ist diese aber schnell auskuriert und lässt vor allem keine bleibenden Schäden zurück. Spätestens nach zehn Tagen ist dein Muskel wieder voll belastbar. Alles zum Thema Muskelzerrung erklären wir dir hier.

Shiatsumassagegerät: Wellnessgerät für Entspannung in den eigenen vier Wänden

Die Shiatsumassage stammt aus dem asiatischen Raum und ist mittlerweile auch bei uns weit verbreitet. Bei dieser Massageart arbeitet der Therapeut sowohl mit Fingern, Händen und Ellenbogen und führst eine Behandlung mit hohem Druck aus. Aus diesem Grund bezeichnet man diese Art der Therapie auch als Druckmassage. Zwar ist sie sehr entspannend, doch kann es durchaus vorkommen, dass du am nächsten Tag Muskelkater hast. Mit einem hochwertigen Shiatsumassagegerät geniesst du solch eine wohltuende Massage auch zu Hause. Antworten dazu erhältst du hier.

Handreflexzonen als Spiegel der Anatomie des Körpers

An Händen und Füssen sitzen bestimmte Reflexzonen, die bei einer Stimulation Nervenimpulse auslösen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gehen Therapeuten davon aus, dass der Körper von Energiebahnen durchzogen ist. Durch sie fliesst die Lebensenergie, während Beschwerden dann entstehen, wenn Blockaden auftreten. Die Energiebahnen können direkt über bestimmt Punkte am gesamten Körper angeregt werden. Besonders viele davon befinden sich auf der Hand.

Ischiocrurale Muskulatur: Alles rund um eine vernachlässigte Muskelgruppe

Die ischiocrurale Muskulatur, auch Hamstrings genannt, ist in der Anatomie einer der wichtigsten Stabilisatoren unseres Körpers. Sie fixiert das Becken und sichert unsere Hüftbeweglichkeit. Gleichwohl unterstützt sie Beugung und Streckung der unteren Extremitäten. Allerdings wird sie oft stiefmütterlich behandelt – mit fatalen Folgen. Unsere Oberschenkelrückseite ist ausgesprochen verletzungsanfällig. Du musst nur schnell die Richtung wechseln oder abrupt abbremsen – schon sind deine Muskelfasern überdehnt. Dem kannst du durch gezieltes Training abhelfen. Warum die hinteren Oberschenkelmuskeln so wichtig sind und was du über die Oberschenkelmuskulatur wissen musst, erfährst du hier. Zudem geben wir Tipps zur Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen.