Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Muskelzerrung: schmerzhaft, aber meist harmlos und schnell auskuriert

Muskelzerrung: schmerzhaft, aber meist harmlos und schnell auskuriert

Eine falsche Bewegung beim Sport, ein zu kurzes Aufwärmen oder einfach die falsche Witterung: Die Muskelzerrung ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Sie tritt gehäuft in der Wade auf, kann aber auch andere Körperregionen wie den Rücken betreffen. Die Distension, wie die Muskelzerrung von Medizinern genannt wird, geht mit starken Schmerzen einher. Mit der notwendigen Ruhe ist diese aber schnell auskuriert und lässt vor allem keine bleibenden Schäden zurück. Spätestens nach zehn Tagen ist dein Muskel wieder voll belastbar. Alles zum Thema Muskelzerrung erklären wir dir hier.

Was unterscheidet eine Muskelzerrung von einem Muskelfaserriss?

Bei einer Überbelastung im Sport oder durch falsche Bewegungen kann es schnell zu Schädigungen an der Muskulatur kommen. Folgende drei Erkrankungen sind besonders häufig:

  • Muskelzerrung
  • Muskelfaserriss
  • Muskelriss

Die Muskelzerrung ist die glimpflichste Form, wenngleich auch sie mit starken Schmerzen verbunden ist. Bei ihr werden nur die kleinsten Bestandteile des Muskels, die sogenannten Sarkomere, geschädigt. Bei einem Muskelfaserriss hingegen können ganze Muskelfasern im Muskel reissen. Ist ein komplettes Muskelbündel durchtrennt, spricht man von einem Muskelriss. Vom Schweregrad her ist dies also die schmerzhafteste und langwierigste Erkrankung. Häufig entsteht sie durch einen kräftigen Schlag beim Sport, der auch einen Bluterguss hervorrufen kann. Die Rissbildung wird häufig von einer gut sichtbaren Beule begleitet. Der Muskelriss ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der die Funktion des Muskels komplett eingeschränkt ist. Auch eine Prellung entsteht meist in Folge einer dumpfen Gewalteinwirkung bei sogenannten Kontaktsportarten wie Handball oder Fussball. Bei allen vorgenannten Erkrankungen gilt es zunächst, die betroffene Stelle zu kühlen und ruhig zu lagern.

Was passiert bei einer Überdehnung?

Eine Muskelzerrung betrifft in den meisten Fällen das Bein, wobei die Wade besonders häufig erkrankt. Grundsätzlich kann eine Muskelzerrung aber jeden erdenklichen Skelettmuskel im Körper betreffen. Auslöser für die Krankheit ist eine Überdehnung des Muskels, die durch eine plötzliche Überbelastung entsteht. Zwar ist die Muskelzerrung die leichteste Form der Muskelüberlastung, doch kann auch sie starke Schmerzen verursachen. Diese werden als ziehend bis krampfartig beschrieben, wobei sie langsam zunehmen. Letztendlich werden sie so stark, dass du die sportliche Aktivität nicht mehr fortsetzen kannst. Der gesamte Muskel fühlt sich stark angespannt an und lässt sich auch durch Massagen oder Dehnungsübungen nicht lockern.

Wie werden die Schmerzen behandelt?

Als erste Massnahme bei einer Muskelzerrung solltest du die betroffene Region mindestens 20 Minuten lang kühlen. Danach legst du einen elastischen Druckverband an und suchst so schnell wie möglich einen Arzt auf. Nach der Akutphase ist es bei einer Muskelzerrung durch Überdehnung meist schon wieder möglich, kleine Dehnübungen auszuführen. Eine umfassende Behandlung wird meist nur bei Berufssportlern ausgeführt. Zu dieser zählen unter anderem:

  • Lymphdrainage
  • Elektrotherapie
  • Massage

Diese Behandlungen sollen dem Schutz der Muskeln dienen, denn bei Berufssportlern ist deren Funktion natürlich von entscheidender Bedeutung.

Wie lange sollte der Körper geschont werden?

Nach einer Muskelzerrung gilt es, die sogenannte "PECH-Regel" zu befolgen. Diese besagt:

  • P wie Pause: Höre sofort mit dem Sport auf!
  • E wie Eis: Kühle die betroffene Stelle mindestens 20 Minuten lang
  • C wie Compression: Durch einen Kompressionsverband kann der Effekt der Kühlung noch verstärkt werden
  • H wie Hochlagern: Der gezerrte Muskel sollte wenn möglich über dem Körperschwerpunkt gelagert werden. So fliessen Gewebeflüssigkeiten durch die Schwerkraft ab und der Druck wird verringert.

Was sind die häufigsten Ursachen für eine Muskelzerrung?

Die Muskelzerrung betrifft in erster Linie Sportler. Wer sich vor sportlicher Aktivität nur unzureichend oder gar nicht aufwärmt, riskiert eine solche Verletzung oder gar einen Muskelfaserriss. Ist dein Körper schon an seiner Belastungsgrenze, solltest du ihn keinen zusätzlichen Reizungen aussetzen und pausieren. Mangelnde Fitness kann ebenso ein Auslöser für eine Muskelzerrung sein wie falsches Schuhwerk oder widrige Witterungsbedingungen. Bei kaltem Wetter ist es daher besonders wichtig, dass du dich ausreichend aufwärmst.

Wie kann Muskelkater vermieden werden?

Ebenfalls recht unangenehm ist Muskelkater, der häufig bei untrainierten Personen auftritt. Ganz wie der Muskelzerrung, so kannst du auch dem Muskelkater durch richtiges und ausreichend langes Aufwärmen der Muskeln vorbeugen. Er ist ebenfalls ein Symptom, das durch kleine Risse in der Muskulatur entsteht. Bei einem starken Muskelkater ist es daher ratsam, für einige Tage mit dem Training zu pausieren.

Wie kann ich einer Muskelzerrung vorbeugen?

Möchtest du einer Muskelzerrung vorbeugen, solltest du dich für gelenkschonende Sportarten entscheiden. Beim Schwimmen etwa ist das Risiko einer Zerrung eher gering. Gehst du hingegen lieber joggen, solltest du deine Joggingrunde nie ohne vorheriges Aufwärmen starten. Halte die Belastungen eher gering und powere dich nicht komplett aus. Das ist übrigens auch für dein Herz-Kreislaufsystem besser. Nach dem Laufen sind Saunagänge empfehlenswert, denn diese sorgen dafür, dass die Muskulatur sich entspannt und regeneriert. Natürlich kannst du sich nicht nur beim Sport verletzen. Auch im Haushalt kann eine unachtsame Bewegung genügen und eine Muskelzerrung auslösen. Wirklich vorbeugen kann man der Krankheit also nicht.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ayurveda-Massageöl richtig anwenden? Diese Tipps helfen

Ayurveda ist eine viele Tausende Jahre alte indische Lehre. Sie kann heilen, doch Ayurveda ist viel mehr als eine Heilkunst. Das Ziel von Ayurveda ist es, uns bis ins hohe Alter fit und gesund zu halten. Die Massage mit natürlichen Ölen nimmt einen grossen Stellenwert ein. Die indische Philosophie geht jedoch noch viel weiter. Wichtige Bestandteile dieser Lehre sind eine gesunde Ernährung, regelmässige Meditation, Massagen mit natürlichen Ölen sowie die Linderung und Heilung von Beschwerden. Ein von Ayurveda geprägter Lebensstil kann zu mehr Gelassenheit und Entspannung verhelfen.

Steifer Nacken – Antworten zu einem bekannten Alltagsproblem

Du sitzt im Auto und willst rückwärts einparken. Plötzlich kannst du deinen Kopf nicht mehr nach rechts drehen, denn Nackenschmerzen verhindern die Bewegung. Ein steifer Nacken schränkt dich bei jeder Tätigkeit ein und jede Bewegung verursacht Schmerzen. Der Alltag im Büro, beim Einkaufen, selbst unter der Dusche wird zum Problem. Wir sagen dir, welche Übungen die leidigen Nackenverspannungen lindern oder lösen – so wird dir zukünftig kein steifer Nacken mehr den Tag verderben.

Ischiasnerv: Wenn der Schmerz in die Beine zieht

Hast du plötzlich Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, die über das Gesäss bis in die Beine ausstrahlen? Dann ist mit Sicherheit dein Ischiasnerv betroffen. Ist er für die Beschwerden verantwortlich, sprechen Mediziner auch von einer Ischialgie. Unter diesem Sammelbegriff werden alle Krankheiten vereint, die vom Ischiasnerv ausgehen. Gefährlich sind diese Beschwerden in der Regel nicht. Dennoch solltest du deiner Gesundheit zuliebe einen Orthopäden aufsuchen, wenn die Schmerzen binnen weniger Tage nicht von selbst verschwinden.

Peripheres Nervensystem – lebensnotwendige Struktur mit komplexem Aufbau

Das periphere Nervensystem übernimmt eine enorme Bandbreite an Funktionen. Es verteilt sich wie ein Spinnennetz über den ganzen Körper. Im Unterschied zum zentralen Nervensystem ist es weder ein Teil des Gehirns noch des Rückenmarks. Für die Hirnforschung ist die ganze Rolle des peripheren Nervensystems noch bei weitem nicht aufgedeckt. Neue Forschungsresultate kommen laufend Therapieformen und der Pharmazie zugute. In der Medizin nimmt das periphere Nervensystem beispielsweise im Zusammenhang mit den Muskeln und den inneren Organen eine zentrale Bedeutung ein. Welche Besonderheiten damit verbunden sind, darüber kannst du dich in unserem Vergleichsportal informieren.

Rückentherapie gegen die Volkskrankheit Rückenschmerzen

Mehr als zwei Drittel aller Erwachsenen leiden mindestens einmal im Laufe ihres Lebens an Rückenschmerzen. Die Ursachen reichen von Verletzungen über Fehlbelastungen und Übergewicht bis hin zu Haltungsschäden und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Chronische Rückenbeschwerden sind für die Betroffenen eine schmerzhafte Einschränkung ihrer Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Es gibt also genug gute Gründe, das Problem mit therapeutischer Hilfe zu lösen. Der erste Gang führt zum Arzt, der dann entscheidet, ob medizinische Behandlung, Physiotherapie, Massagen oder gezieltes Training am besten helfen werden. Meistens führt eine Kombination aus allen Massnahmen zum gewünschten Therapieerfolg.

Klangschalenmassagen: Die Massagetechnik zur Entspannung des Körpers durch Klänge

Wer ein wenig Wellness geniessen möchte und eine Alternative zur klassischen Massage sucht, sollte sich eine Klangschalenmassage gönnen. Diese dient im Gegensatz zu den meisten anderen Massagearten nicht primär der Linderung von Muskelbeschwerden. Vielmehr zielt sie darauf ab, den Körper durch die Schwingungen in eine totale Entspannung zu versetzen. In den meisten Wellnesscentern werden mittlerweile Klangschalenmassagen angeboten, denn die positiven Auswirkungen der Therapie sprechen für sich. Dennoch gehört sie nicht zur Schulmedizin und wird entsprechend nicht von Ärzten verschrieben.