Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Auch wenn es manchmal schmerzt, leichte Bewegung hilf bei der Behandlung von Muskelkater. Wer relativ schnell in die Bewegung zurückkehrt, wird feststellen, dass der Muskelkater weniger stark ausfällt und Dauer kürzer andauert. Allerdings solltest du darauf achten, die betroffenen Körperpartien nur locker zu bewegen. Eine zusätzliche Belastung ist in jedem Fall zu vermeiden, um die Muskeln nicht weiter zu schädigen. Sogar Sport ist erlaubt. Hast du zum Beispiel Muskelkater in den Armen vom Gewichtheben, darfst du natürlich trotzdem Joggen gehen, da hier andere Muskelpartien trainiert werden. Zudem hilft ein regelmässiges, moderates Training, das die Durchblutung fördert, beim Vorbeugen von Muskelkater.
Ein warmes Bad oder ein Saunabesuch nach einem harten Training oder wenn du weisst, dass du dich beim Sport übernommen hast, steigert die Durchblutung im Muskelgewebe. Das kann die Heilung der Muskelfasern beschleunigen und sogar Muskelkater vorbeugen. Als Hausmittel werden auch Wechselbäder empfohlen, die Zusätze wie beispielsweise ätherische Öle enthalten. Aber auch das Auflegen einer Wärmflasche verspricht Linderung. Ein zusätzliches leichtes Massieren oder Einreiben der Körperpartien mit durchblutungsfördernden Salben hilft dabei, die verhärtete Muskulatur zu entspannen. Salben aus Arnika oder Latschenkiefer haben sich hier bewährt. Einen zu hohen Druck beim Massieren solltest du aber vermeiden.
Für die Regeneration benötigen die Muskeln viel Eiweiss.
sind reich an hochwertigem Protein und liefern die nötigen Bausteine für eine schnelle Reparatur. Wer vor oder nach dem Sport eine leichte Quarkmahlzeit oder einen Milchshake zu sich nimmt, stellt seinem Körper regelmässig die nötigen Stoffe zur Verfügung. So kannst du Muskelkater vorbeugen oder seine Dauer verkürzen. Bei untrainierten Muskeln halten die Beschwerden ohne Behandlung meist bis zu einer Woche an. Mit Vorbeugemassnahmen oder bei einem guten Trainingszustand sind die Schmerzen nach ein bis zwei Tagen wieder vorbei.
Schmerzen die Muskeln oder das Gewebe, ist das entweder ein Zeichen des Körpers, dass bereits eine Schädigung vorliegt oder ein Warnsignal, dass es zu einer Schädigung kommen kann. Die Muskeln benötigen jetzt eine Pause und sollten nicht mehr strapaziert werden. Muskelkater zu ignorieren ist falsch, denn das kann zu weiteren Schäden führen. Gibst du deinem Körper aber Zeit, sich zu erholen, bleiben normalerweise keine Beeinträchtigungen zurück. Um Regenerationsvorgänge optimal zu unterstützen, solltest du daher auf ausreichend Schlaf achten. Es hat sich gezeigt, dass eine Dauer von acht Stunden pro Nacht ein gutes Heilmittel für den Körper darstellt.
Bei Faszien handelt es sich um Bindegewebe, das die Muskeln und andere Strukturen umgibt. Sie stützen und formen die Muskulatur und dienen der Körperwahrnehmung, da sie mit Millionen von Nervenendigungen ausgestattet sind. Auch die Schmerzwahrnehmung bei einem Muskelkater funktioniert über die Faszien. Sie können allerdings auch verkleben und unelastisch werden. Eine Ursache ist häufig die Überforderung durch zu hartes Training. Ein leichtes Training mit den sogenannten Faszienrollen hilft daher auch, wenn du Muskelkater behandeln möchtest. Die Rollen stimulieren nicht nur die Muskeln, sondern auch Haut und Bindegewebe und helfen effektiv bei der Linderung der Schmerzen.
Die Behandlung von Muskelkater beginnt schon vor dem Sport. Bei jedem Training solltest du auf eine ausreichende Aufwärmung der Muskulatur achten. Auch gut trainierte und fitte Menschen sollten nie „kalt“ in eine Trainingseinheit einsteigen. Lockerungsübungen und dynamisches Dehnen der Muskelpartien bereiten die Muskulatur auf die Bewegung vor. Übermässiges Dehnen nach dem Sport solltest du aber vermeiden. Hier hat sich gezeigt, dass dies kontraproduktiv ist und den Muskelkater sogar fördern kann. Nach dem Training solltest du Übungen vorziehen, die die Muskulatur noch einmal lockern.
Um sich in Zukunft vor Muskelkater zu schützen und um deine Gesundheit zu unterstützen, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Muskeln benötigen für ihre Aktivität ausreichend Magnesium und Kalzium. Wer auf eine gute Versorgung achtet, gerade wenn ein intensives Training geplant ist, hilft seiner Muskulatur.
füllen die Speicher schnell auf, ein Mangel wird so vermieden. Integrierst du diese Nahrungsmittel in deinen Speiseplan, benötigst du normalerweise keine Nahrungsergänzungsmittel. Neben Bananen sind andere Obstsorten wie Ananas, Kiwis, Mangos oder Papayas hilfreich, um Entzündungsprozesse zu lindern. Ausser der richtigen Ernährung ist die regelmässige Bewegung aller Muskelgruppen die beste Vorbeugemassnahme gegen Muskelkater. Die Muskeln gewöhnen sich an die Bewegung und Schmerzen treten seltener auf.
Du sitzt den ganzen Tag am Computer und leidest am Abend an Verspannungen in Schulter und Rücken? Dann ist ein Nackenmassagegerät eine echte Wohltat für deine angespannten Muskeln! Es ist speziell für die Nackenregion konzipiert und hilft gezielt, Muskeln in diesem Bereich zu lockern. Nackenmassagegeräte besitzen meist eine typische U-Form, sodass sie sich gut an diesen Bereich anpassen. Achte beim Kauf unbedingt auf möglichst vielfältige Funktionen. Eine Wärmefunktion etwa ist bei einer verspannten Muskulatur eine bewährte Hilfe. Alles rund um Nackenmassegeräte erfährst du hier.
Energetische Massagen steigern das Wohlempfinden und ermöglichen die Reinigung von Körper und Geist. Unter den Begriff fallen verschiedene Massagetechniken aus der westlichen und aus der östlichen Praxis. Eine der bekanntesten ist die energetische Massage nach tibetischer Lehre. Sie gestattet eine tiefe Entspannung und die Regenerierung des Energiekreislaufs des Körpers. Das aktiviert auch die Selbstheilungskräfte. Alles zum Thema gibt es hier.
Der Damm, medizinisch Perineum genannt, befindet sich zwischen den äusseren Genitalien und dem After. Der Damm ist bei Frauen und Männern zu finden. Frauen haben jedoch einen etwas kürzeren Damm. Er verläuft vom vorderen Rand des Afters bis zum Beginn der grossen Schamlippen und besteht aus Muskeln und Bindegewebe. Während der Geburt wird der Damm stark beansprucht. Es kann zu Rissen kommen und in manchen Fällen wird ein Dammschnitt durchgeführt. Die Dammmassage kann das Gewebe bestmöglich auf die Geburt vorbereiten und Verletzungen vorbeugen.
Eine falsche Bewegung beim Sport, ein zu kurzes Aufwärmen oder einfach die falsche Witterung: Die Muskelzerrung ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Sie tritt gehäuft in der Wade auf, kann aber auch andere Körperregionen wie den Rücken betreffen. Die Distension, wie die Muskelzerrung von Medizinern genannt wird, geht mit starken Schmerzen einher. Mit der notwendigen Ruhe ist diese aber schnell auskuriert und lässt vor allem keine bleibenden Schäden zurück. Spätestens nach zehn Tagen ist dein Muskel wieder voll belastbar. Alles zum Thema Muskelzerrung erklären wir dir hier.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin und Naturheilkunde wird der Mensch immer als integriertes Seele-Geist-Körper-Konstrukt betrachtet. Innerhalb dieser Gesamtheit gibt es ein komplexes Energiebahnensystem, durch das die Lebensenergie fliesst, die Gesundheit und Krankheit beeinflusst. Diese Energiebahnen werden Meridiane genannt und stellen die Verbindung zwischen Körper, Organen, Psyche und Empfinden dar. Sie können durch bestimmte Heilmethoden direkt beeinflusst werden, so durch Shiatsu, Akupressur und Akupunktur.
Schmerzen im Rücken und in den Gelenken sind heutzutage weit verbreitet. Egal ob bei der Arbeit oder in der Freizeit – unser Lebensstil ist häufig mit zu wenig Bewegung und der Überlastung bestimmter Körperregionen verbunden. Neben einer Änderung deiner Gewohnheiten ist die Dorntherapie eine erfolgreiche Methode, um deine Beschwerden anzugehen. Die sanfte Massage wirkt sich nicht nur positiv auf dein körperliches Wohlbefinden aus, sie verhilft dir auch zu einer ausgeglichenen Psyche. In den folgenden Abschnitten erhältst du alle wichtigen Informationen zur Dorntherapie.