Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Muskelkater behandeln in sieben Schritten – schnelle Heilung für die Muskeln

Muskelkater behandeln in sieben Schritten – schnelle Heilung für die Muskeln

Jeder kennt es: Nach dem Sport oder einem ausgiebigen Training schmerzen die Muskeln. Setzt du deinen Körper einer zu hohen Belastung aus, entstehen Risse im Muskelgewebe. Entzündungen etablieren sich, die ein Ödematisieren und Anschwellen der Muskulatur mit sich bringen. Dies verursacht Schmerzen und wird als Muskelkater bezeichnet. Die Dauer, bis sich die Symptome zeigen, variiert zwischen zwölf und vierundzwanzig Stunden. Muskelkater behandeln kannst du mit verschiedenen Hausmitteln. Im Folgenden erhältst du die besten Tipps, um die Beschwerden zu lindern und deine Muskeln zu heilen. Zudem zeigt unser Artikel, wie du deine Gesundheit unterstützen und Muskelkater vorbeugen kannst.

1. Lockere Bewegungen lindern die Schmerzen bei Muskelkater

Auch wenn es manchmal schmerzt, leichte Bewegung hilf bei der Behandlung von Muskelkater. Wer relativ schnell in die Bewegung zurückkehrt, wird feststellen, dass der Muskelkater weniger stark ausfällt und Dauer kürzer andauert. Allerdings solltest du darauf achten, die betroffenen Körperpartien nur locker zu bewegen. Eine zusätzliche Belastung ist in jedem Fall zu vermeiden, um die Muskeln nicht weiter zu schädigen. Sogar Sport ist erlaubt. Hast du zum Beispiel Muskelkater in den Armen vom Gewichtheben, darfst du natürlich trotzdem Joggen gehen, da hier andere Muskelpartien trainiert werden. Zudem hilft ein regelmässiges, moderates Training, das die Durchblutung fördert, beim Vorbeugen von Muskelkater.

2. Wärme fördert die Durchblutung der Muskeln und reduziert die Dauer des Muskelkaters

Ein warmes Bad oder ein Saunabesuch nach einem harten Training oder wenn du weisst, dass du dich beim Sport übernommen hast, steigert die Durchblutung im Muskelgewebe. Das kann die Heilung der Muskelfasern beschleunigen und sogar Muskelkater vorbeugen. Als Hausmittel werden auch Wechselbäder empfohlen, die Zusätze wie beispielsweise ätherische Öle enthalten. Aber auch das Auflegen einer Wärmflasche verspricht Linderung. Ein zusätzliches leichtes Massieren oder Einreiben der Körperpartien mit durchblutungsfördernden Salben hilft dabei, die verhärtete Muskulatur zu entspannen. Salben aus Arnika oder Latschenkiefer haben sich hier bewährt. Einen zu hohen Druck beim Massieren solltest du aber vermeiden.

3. Proteinhaltige Nahrung hilft, die Muskulatur zu regenerieren

Für die Regeneration benötigen die Muskeln viel Eiweiss.

  • Hüttenkäse,
  • Quark,
  • weisses Fleisch,
  • Eier oder
  • Hülsenfrüchte

sind reich an hochwertigem Protein und liefern die nötigen Bausteine für eine schnelle Reparatur. Wer vor oder nach dem Sport eine leichte Quarkmahlzeit oder einen Milchshake zu sich nimmt, stellt seinem Körper regelmässig die nötigen Stoffe zur Verfügung. So kannst du Muskelkater vorbeugen oder seine Dauer verkürzen. Bei untrainierten Muskeln halten die Beschwerden ohne Behandlung meist bis zu einer Woche an. Mit Vorbeugemassnahmen oder bei einem guten Trainingszustand sind die Schmerzen nach ein bis zwei Tagen wieder vorbei.

4. Auf ausreichend Schlaf achten

Schmerzen die Muskeln oder das Gewebe, ist das entweder ein Zeichen des Körpers, dass bereits eine Schädigung vorliegt oder ein Warnsignal, dass es zu einer Schädigung kommen kann. Die Muskeln benötigen jetzt eine Pause und sollten nicht mehr strapaziert werden. Muskelkater zu ignorieren ist falsch, denn das kann zu weiteren Schäden führen. Gibst du deinem Körper aber Zeit, sich zu erholen, bleiben normalerweise keine Beeinträchtigungen zurück. Um Regenerationsvorgänge optimal zu unterstützen, solltest du daher auf ausreichend Schlaf achten. Es hat sich gezeigt, dass eine Dauer von acht Stunden pro Nacht ein gutes Heilmittel für den Körper darstellt.

5. Leichtes Training mit Faszienrollen

Bei Faszien handelt es sich um Bindegewebe, das die Muskeln und andere Strukturen umgibt. Sie stützen und formen die Muskulatur und dienen der Körperwahrnehmung, da sie mit Millionen von Nervenendigungen ausgestattet sind. Auch die Schmerzwahrnehmung bei einem Muskelkater funktioniert über die Faszien. Sie können allerdings auch verkleben und unelastisch werden. Eine Ursache ist häufig die Überforderung durch zu hartes Training. Ein leichtes Training mit den sogenannten Faszienrollen hilft daher auch, wenn du Muskelkater behandeln möchtest. Die Rollen stimulieren nicht nur die Muskeln, sondern auch Haut und Bindegewebe und helfen effektiv bei der Linderung der Schmerzen.

6. Aufwärmen, Dehnen und Lockerungsübungen

Die Behandlung von Muskelkater beginnt schon vor dem Sport. Bei jedem Training solltest du auf eine ausreichende Aufwärmung der Muskulatur achten. Auch gut trainierte und fitte Menschen sollten nie „kalt“ in eine Trainingseinheit einsteigen. Lockerungsübungen und dynamisches Dehnen der Muskelpartien bereiten die Muskulatur auf die Bewegung vor. Übermässiges Dehnen nach dem Sport solltest du aber vermeiden. Hier hat sich gezeigt, dass dies kontraproduktiv ist und den Muskelkater sogar fördern kann. Nach dem Training solltest du Übungen vorziehen, die die Muskulatur noch einmal lockern.

7. Muskelkater vorbeugen mit der richtigen Ernährung und regelmässigem Sport

Um sich in Zukunft vor Muskelkater zu schützen und um deine Gesundheit zu unterstützen, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Muskeln benötigen für ihre Aktivität ausreichend Magnesium und Kalzium. Wer auf eine gute Versorgung achtet, gerade wenn ein intensives Training geplant ist, hilft seiner Muskulatur.

  • Müsli,
  • Haferflocken,
  • Bananen,
  • Milch und
  • Quark

füllen die Speicher schnell auf, ein Mangel wird so vermieden. Integrierst du diese Nahrungsmittel in deinen Speiseplan, benötigst du normalerweise keine Nahrungsergänzungsmittel. Neben Bananen sind andere Obstsorten wie Ananas, Kiwis, Mangos oder Papayas hilfreich, um Entzündungsprozesse zu lindern. Ausser der richtigen Ernährung ist die regelmässige Bewegung aller Muskelgruppen die beste Vorbeugemassnahme gegen Muskelkater. Die Muskeln gewöhnen sich an die Bewegung und Schmerzen treten seltener auf.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gesichtsmassagen für Erholung, Wellness und Stressabbau

Ein Gesicht lässt sich vor äusseren Einwirkungen nur sehr schwer schützen, da du es immer der Welt zuwendest und es nicht wie andere Körperbereiche verdecken kannst. Eine intensive Pflege, in der Regel morgens und abends, ist daher wichtig. Das Gesicht ist aber auch ein Bereich, der sich hervorragend durch eine Massage stimulieren lässt, die zugleich Pflegeprodukten dabei hilft, tiefer in die Haut einzudringen. Die sensible Haut wird durch sanften Druck und kreisende Bewegung aufgefrischt. Die positive Wirkung erreicht Körper und Geist gleichermassen.

Myofasziales Schmerzsyndrom – Definition, Ursachen und Behandlung

Das myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) ist durch starke Schmerzen des Bewegungsapparates gekennzeichnet. Die Schmerzen entstehen durch eine Überbeanspruchung der Muskulatur und der umgebenden Strukturen. Im Gegensatz zur Fibromyalgie sind die Beschwerden jedoch lokal begrenzt. An den sogenannten Triggerpunkten sind die Muskeln verhärtet. Bei dem myofaszialen Schmerzsyndrom können weder Erkrankungen der Knochen noch der Gelenke oder der Muskulatur identifiziert werden. Ebenso findet sich meist keine neurologische Ursache. Das myofasziale Schmerzsyndrom ist eine chronische Erkrankung, die bei Männern und Frauen gleichermassen vorkommen kann. Im Alter tritt sie gehäuft auf. Mehr Wissenswertes zum Thema erhältst du hier.

Dammmassage – Gewebe zwischen Scheide und After auf die Geburt vorbereiten

Der Damm, medizinisch Perineum genannt, befindet sich zwischen den äusseren Genitalien und dem After. Der Damm ist bei Frauen und Männern zu finden. Frauen haben jedoch einen etwas kürzeren Damm. Er verläuft vom vorderen Rand des Afters bis zum Beginn der grossen Schamlippen und besteht aus Muskeln und Bindegewebe. Während der Geburt wird der Damm stark beansprucht. Es kann zu Rissen kommen und in manchen Fällen wird ein Dammschnitt durchgeführt. Die Dammmassage kann das Gewebe bestmöglich auf die Geburt vorbereiten und Verletzungen vorbeugen.

Die Ayurvedakur – gute Gründe für die Entspannung von Geist und Körper

Hektik und Stress sind Gründe für eine Belastung des Körpers. Ist das innere Gleichgewicht gestört, reagiert dieser mit Störungen und Blockaden. Hilfreich ist hier eine Ayurvedakur, die nicht nur das harmonische Gleichgewicht wiederherstellen kann, sondern eine grundsätzliche Verbesserung der Lebenseinstellung bewirkt. Gerade in nervenaufreibenden Berufen oder bei Menschen, die zur inneren Unruhe neigen, hilft Ayurveda, das Leben wieder in Einklang zu bringen und die Gesundheit auch in stressigen Zeiten zu erhalten.

Massagerollen: Wellness in den eigenen vier Wänden

Du sitzt den ganzen Tag am Computer und leidest häufiger unter Verspannungen? Dann kannst du dich entweder zum Physiotherapeuten deines Vertrauens begeben oder dir eine Massagerolle zulegen. Mit ihr ist eine Selbstmassage möglich, wann immer du sie benötigst. Mit der Massagerolle sind vielfältige Übungen für eine entspannte Rückenmuskulatur möglich. Natürlich kannst du mit ihr aber auch andere Körperteile bearbeiten. Achte beim Kauf auf eine gute Qualität und vor allem auf den richtigen Härtegrad für deine Ansprüche. Entsprechende Informationen findest du beim jeweiligen Anbieter.

Fussreflexzonen: Alles über die Entspannung durch Reflexzonentherapie

Verschiedene fernöstliche Lehren sind sich einig: An den Füssen soll es Reflexzonen geben, die mit anderen Körperzonen in Verbindung stehen. Wenn man die Fussreflexzonen massiert, kann man nach dieser Lehre die jeweiligen Organe anregen. Deshalb wird die Fussreflexzonenmassage begleitend eingesetzt, um zum Beispiel Schmerzen zu lindern oder die Entspannung zu fördern. Wir erklären, was es mit den Fussreflexzonen auf sich hat und wie du ihre Kraft für dich nutzen kannst.