Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Massagerolle ist etwa 30 Zentimeter lang und hat einen Durchmesser von 15 Zentimetern. Natürlich gibt es auch kleinere oder grössere Modelle. Die Anwendung ist denkbar einfach und erfordert keinerlei Vorkenntnisse. Die Rolle ist aus Schaumstoff gefertigt und in unterschiedlichen Härtegraden erhältlich. Mit einer Massagerolle ist eine gezielte Bearbeitung der Faszien möglich. Hierbei handelt es sich um das Gewebe, das die Organe von den Muskeln trennt. Bewegst du dich zu wenig, können die Faszien verkleben und Schmerzen verursachen. Wenn du deine Wirbelsäule das erste Mal mit einer Massagerolle bearbeitest, kann es aufgrund der ungewohnten Bewegungen zu Schmerzen kommen. Hast du schwerwiegende Rückenerkrankungen, solltest du vor einer Anwendung entsprechende Informationen mit deinem Arzt austauschen. Bei folgenden Erkrankungen ist die Anwendung einer Massagerolle nicht ratsam:
Die Faszienrolle dient in erster Linie dem Lösen von verklebten Faszien. Richtig angewandt, bietet dir eine Faszienrolle noch eine Vielzahl an weiteren Vorteilen, unter anderem:
Damit du von all diesen Vorteilen profitierst, ist eine regelmässige Anwendung die Grundvoraussetzung.
Sicher tut dir die Behandlung mit der Massagerolle gut. Zwar kann sie verklebte Faszien auflösen, doch die Hauptursachen für deine Verspannungen liegen meist tiefer. Vor allem Schreibtischtäter haben aufgrund der einseitigen Haltung häufig mit Rückenproblemen zu kämpfen. Für sie ist es besonders wichtig, durch Sport und Bewegung für zusätzlichen Ausgleich zum Arbeitsalltag zu sorgen. Dabei ist es völlig egal, ob du Training an Fitnessgeräten oder Joggen im Park bevorzugst. Am besten ist natürlich eine Kombination aus beiden. Versuche, sowohl Ausdauer- als auch Krafttraining in deinen Alltag zu integrieren. Durch das Cardiotraining wird dein Herz-Kreislauf-System gestärkt. Achte beim Krafttraining darauf, dass du regelmässig Sport-Übungen für deine Bauch-, Rumpf- und vor allem Rückenmuskulatur einbaust. Je stärker dein Rücken ist, desto weniger schmerzanfällig ist er.
Eine normale Massagerolle ist etwa 30 Zentimeter lang und für die Behandlung des Rückens oder der Beine gedacht. Möchtest du aber speziell die Zonen an deiner Fusssohle massieren, solltest du dir einen Fussmassageroller zulegen. Dieses Produkt ist meist aus Holz gefertigt und mit zahlreichen kleinen Kugeln versehen. Du musst einfach deine Füsse darüber abrollen und spürst sofort den entspannenden Effekt. Es muss nicht immer ein elektrisches Fussmassagegerät sein: Ein Fussmassageroller aus Holz ist eine preisgünstige Anschaffung und ebenso wirksam. Solch eine Massage fördert die Durchblutung und sorgt sofort für ein verbessertes Wohlbefinden. Ein weiterer Vorteil: Die Produkte sind so klein und kompakt, dass du sie überallhin mitnehmen kannst. Da sie keine Stromversorgung benötigen, sind sie praktisch überall einsetzbar.
Hast du spürbare Muskelverspannungen, ist eine Massagerolle durchaus hilfreich. Im Handel sind aber auch Faszienbälle erhältlich. Im Vergleich zur Massagerolle haben sie den Vorteil, dass du gezielt schmerzende Punkte an deinem Körper bearbeiten kannst. Die Bälle wurden speziell zu dem Zweck entwickelt, verklebte Faszien zu bearbeiten, die man mit einer Massagerolle nicht erreicht. Das Faszientraining dient aber auch dazu, das Bindegewebe straff und elastisch zu halten und so die Beweglichkeit insgesamt zu verbessern.
Beliebt ist die Faszienrolle vor allem deshalb, weil du keine Vorkenntnisse benötigst. Du lässt sie einfach deinen Rücken entlanggleiten, was im Liegen und auch im Stehen an der Wand möglich ist. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass du den Druck besser steuern kannst. Natürlich ist die Anwendung der Massagerolle aber kein Ersatz für Sport im Alltag.
Die wohl beliebteste Alternative zur Massagerolle ist die Massagematte. Hierbei handelt es sich meist um ein elektrisch betriebenes Modell, das du im Sitzen oder Liegen anwenden kannst. Du variierst die Intensität der Massage selbst und nutzt bei Bedarf auch eine Wärmefunktion. Bei einer verspannten Muskulatur oder Rückenschmerzen ist die Anwendung der Massagematte durchaus angenehm. Allerdings bekämpft sie nicht die Ursachen der Beschwerden, sondern sorgt nur für eine kurzzeitige Linderung der Symptome. Besonders beliebt ist die Shiatsu-Massagematte. Hier wird der Druck durch bewegliche Kugeln erzeugt; so kannst du gezielt schmerzende Körperbereiche ansprechen.
Ein Gesicht lässt sich vor äusseren Einwirkungen nur sehr schwer schützen, da du es immer der Welt zuwendest und es nicht wie andere Körperbereiche verdecken kannst. Eine intensive Pflege, in der Regel morgens und abends, ist daher wichtig. Das Gesicht ist aber auch ein Bereich, der sich hervorragend durch eine Massage stimulieren lässt, die zugleich Pflegeprodukten dabei hilft, tiefer in die Haut einzudringen. Die sensible Haut wird durch sanften Druck und kreisende Bewegung aufgefrischt. Die positive Wirkung erreicht Körper und Geist gleichermassen.
Viele Jahre lang wurde den Faszien in unserem Körper keine Beachtung geschenkt. Die meisten Menschen wussten nicht einmal, dass diese Strukturen existieren. Laut Schmerzspezialisten soll die Therapie der Faszien unter anderem akute und chronische Rückenschmerzen positiv beeinflussen. Das ist durchaus ein Grund, sich näher mit den Faszien und deren Stimulierung auseinanderzusetzen.
Grundsätzlich ist die Wirbelsäule unser sprichwörtliches Rückgrat. Die Rückenmuskulatur dient allerdings dazu, diese zu stabilisieren und zu bewegen. Die tiefen Rückenmuskeln setzen direkt an der Wirbelsäule an. Zusammen mit den oberflächlichen Rückenmuskeln bilden sie ein weitreichendes Geflecht. Sie sind für einen Grossteil all unserer Bewegungen und für unsere Gesundheit allgemein sehr wichtig. Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Manche finden lange nicht die richtige Behandlung. Dabei kannst du oftmals mit gezieltem Rückentraining Abhilfe schaffen. Häufig ist nämlich zu langes Sitzen und der Bewegungsmangel im Alltag die Ursache für die Rückenprobleme.
Jeder kennt es: Nach dem Sport oder einem ausgiebigen Training schmerzen die Muskeln. Setzt du deinen Körper einer zu hohen Belastung aus, entstehen Risse im Muskelgewebe. Entzündungen etablieren sich, die ein Ödematisieren und Anschwellen der Muskulatur mit sich bringen. Dies verursacht Schmerzen und wird als Muskelkater bezeichnet. Die Dauer, bis sich die Symptome zeigen, variiert zwischen zwölf und vierundzwanzig Stunden. Muskelkater behandeln kannst du mit verschiedenen Hausmitteln. Im Folgenden erhältst du die besten Tipps, um die Beschwerden zu lindern und deine Muskeln zu heilen. Zudem zeigt unser Artikel, wie du deine Gesundheit unterstützen und Muskelkater vorbeugen kannst.
Die Fussmassage geniesst hohes Ansehen: Sie soll dem ganzen Körper guttun, Entspannung für die Füsse bringen, der Gesundheit zuträglich sein und verschiedene Beschwerden lindern können. Welche Wirkung hat eine Fussmassage wirklich? Wer massiert, wie genau und warum? Wo liegen die Reflexzonen auf den Fusssohlen, und welches Öl ist geeignet? Du hast Fragen – wir haben die Antworten! Von der richtigen Technik über Studien bis hin zum passenden Öl findest du hier alle wichtigen Informationen.
Durch die Kinästhetik ist es besonders älteren und kranken Menschen möglich, die eigene Selbstwahrnehmung zu fördern und aus dem Körper und die bestmöglich Beweglichkeit herauszuholen. Auch für gesunde Menschen lohnt ein Blick auf diese Erfahrungskonzepte, da durch Theorien der Kinästhetik eine körperliche Überbelastung verhindert wird und jeder sich vor Folgeschäden schützen kann. Alles darüber, wie du deine Bewegungskompetenz durch Kinästhetik schulst, erfährst du hier.