Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fussreflexzonen: Alles über die Entspannung durch Reflexzonentherapie

Fussreflexzonen: Alles über die Entspannung durch Reflexzonentherapie

Verschiedene fernöstliche Lehren sind sich einig: An den Füssen soll es Reflexzonen geben, die mit anderen Körperzonen in Verbindung stehen. Wenn man die Fussreflexzonen massiert, kann man nach dieser Lehre die jeweiligen Organe anregen. Deshalb wird die Fussreflexzonenmassage begleitend eingesetzt, um zum Beispiel Schmerzen zu lindern oder die Entspannung zu fördern. Wir erklären, was es mit den Fussreflexzonen auf sich hat und wie du ihre Kraft für dich nutzen kannst.

Was sind Fussreflexzonen und wo liegen sie?

An den Fusssohlen spiegelt sich der ganze Körper wider. Wenn man hier Druck auf bestimmte Punkte ausübt, dann kann das auch Wirkung auf die damit verbundenen Organe haben. Diese Lehre stammt aus verschiedenen fernöstlichen Traditionen, zum Beispiel aus dem Ayurveda, aus China und aus der Thai-Massage. Dahinter liegen den Befürwortern der Therapie zufolge die Meridiane, die aus der traditionellen chinesischen Therapie bekannt sind. Meridiane sind Energiebahnen, die den ganzen Körper durchziehen sollen und die auch die jeweiligen Organe mit den Fusssohlen verbinden. Fast an der ganzen Fussfläche von den Zehen bis zur Ferse befinden sich Fussreflexzonen, mit denen sich die einzelnen Körperregionen ansprechen lassen. Manche Reflexzonen befinden sich ausserdem an der Aussenseite des Fusses bis hinauf zum Knöchel.

Was ist die Tafel der Fussreflexzonen?

Die heutige Reflexzonentherapie geht auf den amerikanischen Arzt William Fitzgerald zurück. Er entwickelte 1917 eine Tafel der Fussreflexzonen, auf der die unterschiedlichen Bereiche gekennzeichnet waren. Diese Tafel ist bis heute die Grundlage für die Massage der Fussreflexzonen. Die Reflexzonen-Tafel findet sich in vielen Variationen im Internet und in entsprechenden Büchern. Es gibt sogar Socken, auf denen die Reflexzonen aufgedruckt sind, sodass du beim Massieren siehst, welche Punkte du gerade behandelst. Auf manchen Reflexzonentafeln sind nur die wichtigsten Organe eingezeichnet, andere gehen sehr ins Detail.

Mit welchen Organen im Körper stehen die Punkte an den Fusssohlen in Verbindung?

Fast jedes Körperteil findet sich in der Fussreflexzonentherapie wieder. So sollen zum Beispiel die vorderen Glieder der Zehen mit dem Kopf oder dem Gehirn in Verbindung stehen. Die Ferse gehört zum unteren Rücken und zum Gesäss. Dazwischen gibt es Verbindungen zum Rachen, den Zähnen, den Augen, Ohren, der Lunge, den Armen und Schultern, der Leber, Gallenblase, Harnröhre, Bauchspeicheldrüse und so weiter. Auf diese Weise lässt sich der ganze Körper über die Füsse ansprechen.

Wogegen hilft die Massage der Fussreflexzonen?

Wissenschaftlich belegt ist die Wirkung der Fussreflexzonenmassage nicht. Deshalb solltest du bei ernsthaften Problemen immer einen Arzt aufsuchen! Viele Anhänger der Therapie berichten jedoch von sehr guten Erfolgen. Die Behandlung der Fussreflexzonen kann gegen Stress helfen und Verspannungen lösen, den Schlaf verbessern und den ganzen Körper angenehm stimulieren. Sie soll ausserdem die Durchblutung im jeweiligen Körperteil anregen und Entzündungen bekämpfen. Viele Anwender berichten auch von allgemeiner Stärkung und von einer Wirkung gegen Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder anderen Problemen. Ausserdem wird die Fussreflexzonenmassage eingesetzt, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Wie funktioniert die Reflexzonentherapie?

Bei der Fussreflexzonenmassage wird mit bestimmten Massagetechniken Druck auf einzelne Punkte der Fusssohlen ausgeübt. Häufig behandelt der Masseur die kompletten Fusssohlen, konzentriert sich dabei aber ganz besonders auf die für ihn relevanten Stellen. Umgekehrt können die Reflexzonen den Anhängern zufolge auch Auskunft über die jeweiligen Organe geben: Wenn bestimmte Punkte an den Füssen auf die Massage empfindlich reagieren, schmerzhaft oder verspannt sind, dann könnte mit dem zugehörigen Organ etwas nicht in Ordnung sein.

Wie kann ich die Reflexzonen an den Füssen selbst anregen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um selbst die Fussreflexzonen zu stimulieren:

  • Gehe nach einer Reflexzonentafel vor und massiere gezielt die Stellen, die du gerade für besonders wichtig hältst!
  • Massiere deinen Fuss, ohne auf bestimmte Zonen zu achten. Widme den Punkten besondere Aufmerksamkeit, die schmerzhaft oder angespannt sind!
  • Gehe barfuss, auch über unterschiedliche Untergründe. Auf diese Weise werden die Reflexzonen der ganzen Fusssohlen angeregt!
  • Rolle deinen Fuss über einen Tennisball oder einen Faszienball, um die Strukturen in der Fussfläche zu lockern und die Reflexzonen anzuregen!
  • Nutze spezielle Geräte, um die Fussreflexzonen zu massieren! Diese Massagegeräte arbeiten mit Vibration, Wärme oder Infrarot, um die Fussreflexzonen zu stimulieren.

Wichtig: All diese Tipps können für den Hausgebrauch wirksam sein. Um die Reflexzonentherapie gezielt bei gesundheitlichen Problemen einzusetzen, benötigst du jedoch die Hilfe eines speziell ausgebildeten Masseurs.

Wie oft und wie lange massiert man die Fussreflexzonen?

Eine einmalige Fussreflexzonenmassage bringt keine dauerhaften Effekte, wichtig ist eine regelmässige Wiederholung. Du kannst deine Fusssohlen täglich stimulieren, wenn du möchtest, sogar mehrfach täglich. Einige Minuten reichen dabei aus. Wie oft du zur professionellen Fussreflexzonenmassage gehen solltest, hängt von deinem Gesundheitszustand und deinen Zielen ab. Besprich diese Frage deshalb direkt mit deinem Masseur!

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wie die tantrische Massage zu Entspannung und Ekstase verhilft

Das ursprüngliche Tantra bringt eine etwa 2000 Jahre alte, aus Indien stammende Philosophie mit sich. Es betrachtet den Menschen als Teil des Universums und der darin wirkenden Kräfte. Die heute bekannte tantrische Massage kam erst deutlich später im 20. Jahrhundert auf und geht auf den indischen Philosophen Osho zurück. Die während der Tantramassage durchgeführten Griffe zielen nicht primär auf Lust ab, sondern auf die Erweiterung der Sinneswelt sowie der eigenen heilenden Kräfte. Es handelt sich also um eine Berührungskunst mit therapeutischer Wirkung.

Mit einer Bauchmassage die Gesundheit fördern und Schmerzen lindern

Bauchschmerzen treten bei vielen Menschen häufiger auf, sind in der Regel harmlos und hängen oft mit Verkrampfungen der Muskulatur, Blähungen, Verstopfungen oder ähnlichen Verdauungsproblemen zusammen. Die Verdauung ist ein Prozess, der sehr komplex verläuft. Beschwerden treten auch dann auf, wenn die Ernährung falsch erfolgt oder zu viel Fett enthält. Eine einfache Bauchmassage hilft bereits, solche Beschwerden erfolgreich wieder einzudämmen. Alles zum Thema gibt es hier.

Muskelverhärtungen behandeln? So geht es richtig

Muskelverhärtungen im Nacken, im Rücken, in der Wade oder in einem anderen Muskel sind schmerzhaft und wollen behandelt werden, denn Sie schränken die Bewegungsfreiheit erheblich ein. Starke Medikamente sind nicht immer nötig, um eine Muskelverhärtung in den Griff zu bekommen oder um die Schmerzen zu lindern. Ausserdem können Betroffene vorbeugen, indem sie anfällige Muskeln stark und beweglich halten. Verhärtete Muskeln treten übrigens nicht nur bei ungeübten Sportlern oder bei älteren Menschen auf. Selbst junge Profi-Sportler leiden gelegentlich darunter, doch es gibt einige Tipps, mit denen du sie vermeidest.

Steifer Nacken – Antworten zu einem bekannten Alltagsproblem

Du sitzt im Auto und willst rückwärts einparken. Plötzlich kannst du deinen Kopf nicht mehr nach rechts drehen, denn Nackenschmerzen verhindern die Bewegung. Ein steifer Nacken schränkt dich bei jeder Tätigkeit ein und jede Bewegung verursacht Schmerzen. Der Alltag im Büro, beim Einkaufen, selbst unter der Dusche wird zum Problem. Wir sagen dir, welche Übungen die leidigen Nackenverspannungen lindern oder lösen – so wird dir zukünftig kein steifer Nacken mehr den Tag verderben.

Mit Massagebetten zu mehr Entspannung und Erholung

Viele Produkte versprechen entspannende Effekte und kurzzeitige Erholung. Mit einem hochwertigen Massagebett erzielt man diese Effekte dauerhaft und zugleich unglaublich bequem. Der Massageeffekt auf einem Massagebett ist sehr hoch und wirkt tiefenentspannend. Durch die grosszügigen Abmessungen eines Massagebettes kannst du dich ganz bequem ausstrecken und bist sicher und komfortabel gebettet. Allein schon dieses gemütliche Liegen sorgt für eine wunderbare Entspannung. Sobald die eigentliche Massage beginnt, kannst du dich voll und ganz auf dich konzentrieren und jede Sekunde geniessen.

Kryotherapie – durch Kälte Schmerzen lindern

Das griechische Wort „kryos“ heisst übersetzt „Kälte“. Bei der Kryotherapie handelt es sich folglich um ein Verfahren, das durch Kälte gesundheitsfördernde Prozesse in Gang setzt. Die Anwendungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig. Sie beginnen beim Vereisen von Warzen und gehen bis zur Ganzkörperkältekammer. Wie sich die Kälte positiv auf den Körper auswirken kann, gegen welche Beschwerden sie förderlich ist und welche Risiken bestehen, liest du in diesem Beitrag.