Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das myofasziale Schmerzsyndrom zeigt sich durch lokal begrenzte Schmerzen des Bewegungsapparates, für die keine Ursache an Knochen, Gelenken oder Muskeln gefunden werden kann. Entzündungen oder rheumatische Erkrankungen liegen zum Beispiel nicht vor. Es existiert eine primäre und eine sekundäre Formen des Syndroms. Bei der primären Form treten die Beschwerden schon nach geringer Überbelastung der Muskeln auf, während die sekundäre Form mit bestimmten Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Das Wort „myofaszial“ beschreibt die vermutete Herkunft der Schmerzwahrnehmung. „Myo“ steht dabei für Muskel und „faszial“ bezieht sich auf die Faszien, also das Bindegewebe, das die Muskeln umhüllt.
Bis heute ist die Ursache für das myofasziale Schmerzsyndrom nicht genau bekannt. Die Diagnose erfolgt nach dem Ausschlussprinzip: Krankheiten der Muskulatur, der Knochen oder der Gelenke werden zunächst ausgeschlossen, bevor der Arzt ein myofasziales Schmerzsyndrom feststellt. Auch die Abgrenzung zu einer Fibromyalgie muss erfolgen. Bei der Fibromyalgie liegt eine Störung der Schmerzwahrnehmung vor. Schmerzen werden dann in vielen Körperbereichen wahrgenommen. Auch wird diese Erkrankung oft von Schlafstörungen und Erschöpfungszuständen begleitet.
Es ist möglich, dass es eine genetische Veranlagung für das myofasziale Schmerzsyndrom gibt. Ausserdem sind Risikofaktoren bekannt, in deren Zusammenhang das Syndrom gehäuft auftritt. Dazu zählen Stress, Inaktivität, Fehl- oder Mangelernährung, hormonelle Schwankungen, Kälte und wiederholte, einseitige Belastungen.
Wird das myofasziale Schmerzsyndrom in der Medizin als sekundär klassifiziert, liegt eine weitere Krankheit vor, die das Auftreten des Syndroms bewirkt hat. Solche Erkrankungen können sein:
Allerdings bedeutet das nicht, dass bei jedem, der unter einer der genannten Krankheiten leidet, auch das myofasziale Syndrom auftritt. Weitere individuelle Faktoren spielen hierbei eine Rolle.
Das häufigste Symptom des myofaszialen Schmerzsyndroms sind starke Schmerzen an Strukturen des Bewegungsapparates. Die Beschwerden können überall am Körper auftreten, sind jedoch meist lokal begrenzt. Das heisst, du empfindest die Schmerzen immer nur in einer bestimmten Körperregion und es ist nie der ganze Körper betroffen. Patienten berichten beispielsweise häufig über Schmerzen im Gesicht oder im Nacken. Aber auch in Schultern oder Beinen, am Gesäss oder in den Hüften treten die Beschwerden auf. Neben den Schmerzen gibt es weitere Symptome, die beim myofaszialen Schmerzsyndrom vorkommen. Dazu gehören:
Ärzte, die sich der Behandlung des myofaszialen Schmerzsymptoms widmen, sind zum einfach Allgemein- und Hausärzte, aber auch Ärzte der Orthopädie. Leidest du an weiteren Krankheiten, zum Beispiel an Störungen des Hormonhaushalts, wird eventuell zunächst ein Internist mit der Abklärung betraut. Sobald die Diagnose gestellt ist, leitet dein Arzt die Schmerztherapie ein. Sind Ursachen identifiziert worden, müssen diese spezifisch angegangen werden. Kann der Arzt keinen Grund finden, erfolgt die symptomatische Therapie. Ausserdem ist es wichtig, die Stärke der Schmerzen festzustellen. Dies erfolgt anhand einer Schmerzskala und lässt eine Einschätzung des Therapieverlaufs zu.
Die Schmerztherapie besteht in der Regel aus mehreren Behandlungsmethoden. Dazu gehören die Bewegungstherapie, Massage- oder Wärmeanwendungen, aber auch Medikamente. Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac werden zum Beispiel häufig eingesetzt. Zudem finden Muskelrelaxanzien zur Entkrampfung der Muskulatur Anwendung. Die Physiotherapie und Massagen helfen dabei, Schmerzen zu lindern und die Verhärtungen in den Muskeln zu lösen. Zudem wird die Durchblutung der betreffenden Körperregionen gefördert. Suchst du nach einem Physiotherapeuten oder Masseur in deiner Region, der Patienten mit myofaszialem Schmerzsyndrom behandelt, bietet dir unsere Vergleichsplattform die Möglichkeit, die verschiedenen Dienstleister zu vergleichen.
Helfen die erwähnten Therapiemethoden nicht, gibt es auch die Möglichkeit, eine manuelle Triggerpunkt-Behandlung zu nutzen. Diese setzt sich aus einer Akupunktur-Anwendung und Dehnungsübungen zusammen. Die Triggerpunkte sind die Stellen deiner Muskulatur, die bei einem myofaszialen Schmerzsyndrom verhärtet sind. Beim Druck auf diese Bereiche kommt es zu reflektorischen Zuckungen. Bei der Akupunktur werden diese Punkte mit Nadeln stimuliert. Eine seltenere Therapieoption ist die Einspritzung von Anästhetika oder Botulinustoxin in die Triggerpunkte. Autogenes Training oder Yoga kann für Stressabbau sorgen und einer Überspannung der Muskulatur und der Ausbildung von myofaszialen Schmerzen vorbeugen.
Bestimmte Therapieformen sind uralt und bleiben auch in modernen Zeiten eine hilfreiche Massnahme, um Beschwerden und Schmerzen zu lindern. Dazu gehört auch das Schröpfen, das eine bessere Durchblutung fördert. Moderne Geräte gestatten heute eine vielseitige Anwendung und die Kombination des Schröpfens mit einer Massage. Vor der Anwendung ist beim Heilpraktiker jedoch immer eine eingehende körperliche Untersuchung notwendig. Übrigens: Das Schröpfen ist auch im Gesicht möglich. Alles zum Thema gibt es hier.
Du bist ein Fan von Massagen und immer auf der Suche nach den angesagtesten Trends und Neuheiten? Eine der interessantesten Erfindungen in der jüngsten Zeit sind Massagepistolen. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, verschafft dir ein intensives Massageerlebnis. Besonders wenn du unter tief liegenden Verspannungen leidest, werden diese durch Massagepistolen ideal behandelt. Und auch, wenn du einfach intensive Massagen magst, ist eine Massagepistole bald nicht mehr aus deinem Leben wegzudenken. Für Sportler ist das Massagegerät unentbehrlich, um für eine schnellere Regeneration zu sorgen. Verschiedene Aufsätze machen Massagepistolen vielseitig einsetzbar und zum perfekten Partner für jeden Masseur.
Ob in der Medizin oder zur Unterstützung der mentalen Gesundheit: Ätherischen Ölen werden hilfreiche Eigenschaften nachgesagt. Wenn du ätherische Öle anwenden möchtest, dir aber nicht sicher bist, wie und wo du die aromatisch duftenden Flüssigkeiten einsetzt, kommt hier die passende Anleitung in sieben Schritten.
Du leidest häufiger an Verspannungen im Rücken oder an Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich? Dann kann dir eine hochwertige Akupressur Matte gute Dienste erweisen. Sie sorgt für augenblickliche Entspannung und ist einfach in der Anwendung. Du musst nichts weiter tun, als dich auf die Matte zu legen und die wohltuende Wirkung der Spitzen zu geniessen. Natürlich kannst du von solch einer Matte auch dann profitieren, wenn du keine Rückenprobleme hast oder diesen vorbeugen möchtest. Alles zum Thema Akupressur Matte haben wir für dich zusammengefasst.
Die Krankheit Morbus Sudeck wird heute zumeist komplexes regionales Schmerzsyndrom (englisch: Complex Regional Pain Syndrome, CRPS) genannt. Die Erkrankung tritt vor allem nach einer Verletzung auf. Es kommt zu langanhaltenden Schmerzen im betroffenen Bereich. Sowohl die Körperwahrnehmung als auch die Beweglichkeit können Störungen aufweisen. Die Therapie der Erkrankung ist recht komplex. Zum Glück lassen die Symptome bei mehr als 50 Prozent der Patienten mit der Zeit nach. Dabei gilt: Je früher der Morbus Sudeck erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Morbus Sudeck.
Rückenmassagegeräte sind eine ideale Alternative, wenn dir der Gang zum Physiotherapeuten zu aufwändig ist. Die Modelle sind in ganz unterschiedlichen Ausfertigungen erhältlich, sodass du sie gezielt nach deinen Beschwerden aussuchen kannst. Besonders beliebt sind die Massagematten, die dir gleich mehrere Massagearten und bestenfalls eine zuschaltbare Wärme bieten. Alles rund ums Thema gibt es hier.