Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Faszienmassage zur Reduzierung von Schmerzen

Faszienmassage zur Reduzierung von Schmerzen

Viele Jahre lang wurde den Faszien in unserem Körper keine Beachtung geschenkt. Die meisten Menschen wussten nicht einmal, dass diese Strukturen existieren. Laut Schmerzspezialisten soll die Therapie der Faszien unter anderem akute und chronische Rückenschmerzen positiv beeinflussen. Das ist durchaus ein Grund, sich näher mit den Faszien und deren Stimulierung auseinanderzusetzen.

Was sind Faszien?

Faszien werden auch als Muskelhaut oder Bindegewebe bezeichnet und durchziehen den gesamten menschlichen Körper. Sie sind netzartige, reissfeste und vor allem elastische Bindegewebe, die jeden Muskel, jedes Organ, jeden Knochen und jede Bandstruktur im Körper umgeben. Faszien haben eine weisse, leicht durchsichtige Farbe, durch die sie sich von anderen Gewebsschichten abheben, und sind nur wenige Millimeter dünn. Dieses Netzwerk verbindet alle Körperteile miteinander. Bestandteile der Faszien sind vor allem Wasser und Protein, aber auch Kollagenfasern, Elastin, Schmerz- und Sinnesrezeptoren und Nervenzellen.

Welche Funktionen haben Faszien?

Lange Zeit wurden die Bedeutung und die Funktionen dieses elastischen Bindegewebes vernachlässigt. Heutzutage weiss man, dass es für zahlreiche Aufgaben im menschlichen Körper zuständig ist. Im Allgemeinen umschliessen Faszien Muskeln, Organe, Knochen und andere Teile des Körpers und geben ihnen somit Form und Stabilität. Weitere Aufgaben sind:

  • Trennung der einzelnen Muskeln voneinander
  • das Verhindern von Reibung zwischen den Muskeln
  • Übertragung der Kraft von einem Muskel zum anderen
  • Unterstützung der Beweglichkeit des Körpers
  • Weiterleitung der Lymphflüssigkeit und dadurch Abtransport von Abbauprodukten
  • Wasser- und Energiespeicher
  • Dämpfung von Stössen

Wie können Schmerzen durch Faszien ausgelöst werden?

Gesunde Faszien sind elastisch und haben eine scherengitterartige Struktur. Bei untrainierten oder älteren Menschen verfilzt oder verhärtet das Gewebe und ist weniger strukturiert. Experten sprechen von Verklebungen. Die Verklebungen entstehen durch einen Lymphstau, bei dem die Faszien nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Die Elastinanteile sinken und werden durch kaum dehnbares Kollagen ersetzt. Auslöser sind fehlende Bewegung, Fehlbelastungen, Verletzungen, Stress und Überforderung der Muskeln und Faszien. Es wurde festgestellt, dass bei Rückenschmerz-Patienten die Faszien deutlich verändert und verklebter sind als bei Gleichaltrigen ohne Beschwerden. Weitere Folgen verklebter Faszien können Gelenkschmerzen, fehlendes Balancegefühl, Bewegungseinschränkungen und Taubheitsgefühl sein. Besonders betroffen sind der Nacken-, Schulter- und Rückenbereich.

Welche Wirkung hat die Faszienmassage als Therapieform?

Um die Folgen der verhärteten Faszien zu mindern oder zu verhindern, empfiehlt sich eine regelmässige Faszienmassage. Eine Faszienmassage ist eine druckhafte Stimulation von bestimmten Bindegewebszellen. Dies kann im Rahmen einer Physiotherapie durch einen erfahrenen Therapeuten oder Osteopathen erfolgen oder durch Eigenmassage mit Hilfsmitteln wie einer Faszienrolle. Mit knetenden, schiebenden oder dehnenden Massagegriffen werden bei direkten Massagen punktuell die veränderten Strukturen des tiefer liegenden Bindegewebes bearbeitet. Bei den Behandlungen lösen sich die verhärteten Faszien und zugleich wird der Körper dazu animiert, neues Kollagen zu produzieren. Eine Faszienmassage kann nicht nur zum Lösen von Verhärtungen und bei Schmerzen eingesetzt werden, sondern auch präventiv. So wird sie im Sportbereich zur Lockerung der Muskeln und zur Vorbeugung von Muskelkater genutzt.

Welche Effekte entstehen durch die Eigenmassage mit einer Faszienrolle?

Die Selbstmassage der Faszien führt zu einem Austausch von Flüssigkeit im Gewebe, wodurch der Lymph- und Blutfluss verbessert wird und Abbaustoffe besser abtransportiert werden. Die bearbeiteten Körperstellen werden beweglicher und geschmeidiger, was vor sportlicher Betätigung zu einer grösseren Bewegungsreichweite und somit zu einem intensiveren Training führt. Durch die Rollmassage werden die verspannten Stellen lokalisiert und punktuell Druck auf sie ausgeübt.

Es findet eine Stimulierung dieser Triggerpunkte und der Rezeptoren der betroffenen Faszien statt, um die Verhärtungen zu lösen. Langfristig kann dies zu einem besseren Körpergefühl, weniger Schmerzen und einer besseren Haltung beitragen. Das Gewebe wird straffer und elastischer. Sportler profitieren durch das gestärkte Bindegewebe von einer verkürzten Regeneration. Bei regelmässiger Anwendung kann sich sogar das Hautbild langfristig verbessern. Zum Beispiel kann die Massage der Beinrückseiten als Mittel gegen Cellulite eingesetzt werden.

Was muss ich beim Training mit der Faszienrolle beachten?

Grundsätzlich kann eine Fitnessrolle für den ganzen Körper vom Nacken über Rücken, Gesäss, Beine und sogar für die Füsse verwendet werden. Nicht gerollt werden sollten Gelenke und Knochen, der weiche Bauchbereich, die Nieren und die Hüfte. Es gibt unterschiedliche Rollen und Faszienbälle zur Selbstmassage, die sich in Grösse, Form und Härtegrad unterscheiden und glatt oder genoppt erhältlich sind. So sollten schmerzempfindliche Menschen und Einsteiger mit einer weicheren Rolle beginnen und gegebenenfalls an einer Wand mit der Selbstmassage beginnen. Dadurch kann der Druck besser dosiert werden.

Es ist wichtig, die Übungen sehr langsam und behutsam auszuführen. Anfangs ist es durchaus normal, dass die Rolltherapie schmerzhaft ist. Es sollte immer nur in eine Richtung und nicht hin und her gerollt werden, um den Flüssigkeitsaustausch zu optimieren. Zudem ist ein regelmässiges Training, zum Beispiel alle zwei Tage, empfehlenswert.

Welche Übungen führen zum Lösen von Verklebungen?

Generell sind traditionelle Dehnübungen bestens geeignet, um die Faszien geschmeidig zu halten. Wer lieber zur Rollmassage als Form der spezifischen Bewegungstherapie greift, kann beispielsweise die Faszienrolle unter den Rücken legen und mit angewinkelten Beinen langsam von oben nach unten rollen. Zur Lockerung des Schulterbereichs eignet sich ein Faszienball, der zwischen Wand und Schulter geklemmt wird. Durch das Knicken der Beine kann der Ball nun langsam bewegt werden. Wadenschmerzen lassen sich am besten in der Sitzposition bekämpfen werden, indem die Hände den Oberkörper abstützen und die Rolle unter der Wade positioniert wird. Die Beinrückseiten können hingegen liegend, sitzend oder stehend mit unterschiedlicher Intensität trainiert werden.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Eine Sehnenentzündung ist nicht immer nur altersbedingt

Eine Sehnenentzündung ist eine Erkrankung des Bewegungsapparats. Zu diesem gehören auch Bänder, Faszien und Muskeln. Diese Strukturen tauchen an allen Gelenken auf, beispielsweise in der Schulter, an der Hand oder am Knie. Eine Sehnenentzündung wird von unangenehmen Symptomen wie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen begleitet. Die Ursachen der Sehnenentzündung sind vielfältig. Deshalb kann nicht immer genau geklärt werden, welcher spezielle Auslöser für sie verantwortlich war. Bist du davon betroffen, hilft dir eine intensive Behandlung mit Massage, um die Entzündung auszuheilen. Erfahre, neben vielen weiteren informativen Einzelheiten, wie du einer Sehnenentzündung effektiv vorbeugen kannst.

Myofasziales Schmerzsyndrom – Definition, Ursachen und Behandlung

Das myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) ist durch starke Schmerzen des Bewegungsapparates gekennzeichnet. Die Schmerzen entstehen durch eine Überbeanspruchung der Muskulatur und der umgebenden Strukturen. Im Gegensatz zur Fibromyalgie sind die Beschwerden jedoch lokal begrenzt. An den sogenannten Triggerpunkten sind die Muskeln verhärtet. Bei dem myofaszialen Schmerzsyndrom können weder Erkrankungen der Knochen noch der Gelenke oder der Muskulatur identifiziert werden. Ebenso findet sich meist keine neurologische Ursache. Das myofasziale Schmerzsyndrom ist eine chronische Erkrankung, die bei Männern und Frauen gleichermassen vorkommen kann. Im Alter tritt sie gehäuft auf. Mehr Wissenswertes zum Thema erhältst du hier.

Muskelverhärtungen behandeln? So geht es richtig

Muskelverhärtungen im Nacken, im Rücken, in der Wade oder in einem anderen Muskel sind schmerzhaft und wollen behandelt werden, denn Sie schränken die Bewegungsfreiheit erheblich ein. Starke Medikamente sind nicht immer nötig, um eine Muskelverhärtung in den Griff zu bekommen oder um die Schmerzen zu lindern. Ausserdem können Betroffene vorbeugen, indem sie anfällige Muskeln stark und beweglich halten. Verhärtete Muskeln treten übrigens nicht nur bei ungeübten Sportlern oder bei älteren Menschen auf. Selbst junge Profi-Sportler leiden gelegentlich darunter, doch es gibt einige Tipps, mit denen du sie vermeidest.

Was hilft gegen Muskelkater? Die besten Hausmittel und Tipps im Überblick.

Ein Muskelkater kann ganz schön fies und schmerzhaft sein. Hat es dich schlimm erwischt, tun selbst einfachste Bewegungen weh. Gut, dass wenigstens keine Gefahr für deine Gesundheit besteht: Die betroffene Muskulatur erholt sich auch ohne Behandlung von ganz allein. Einige Hausmittel und Tipps lassen die Symptome allerdings deutlich schneller verschwinden. Was hilft gegen Muskelkater? Weshalb sind Massagen keine gute Idee? Und wie kommt es überhaupt zu den Schmerzen? Wir verraten dir, was du über das Beschwerdebild wissen musst.

Massagerollen: Wellness in den eigenen vier Wänden

Du sitzt den ganzen Tag am Computer und leidest häufiger unter Verspannungen? Dann kannst du dich entweder zum Physiotherapeuten deines Vertrauens begeben oder dir eine Massagerolle zulegen. Mit ihr ist eine Selbstmassage möglich, wann immer du sie benötigst. Mit der Massagerolle sind vielfältige Übungen für eine entspannte Rückenmuskulatur möglich. Natürlich kannst du mit ihr aber auch andere Körperteile bearbeiten. Achte beim Kauf auf eine gute Qualität und vor allem auf den richtigen Härtegrad für deine Ansprüche. Entsprechende Informationen findest du beim jeweiligen Anbieter.

Fussreflexzonen: Alles über die Entspannung durch Reflexzonentherapie

Verschiedene fernöstliche Lehren sind sich einig: An den Füssen soll es Reflexzonen geben, die mit anderen Körperzonen in Verbindung stehen. Wenn man die Fussreflexzonen massiert, kann man nach dieser Lehre die jeweiligen Organe anregen. Deshalb wird die Fussreflexzonenmassage begleitend eingesetzt, um zum Beispiel Schmerzen zu lindern oder die Entspannung zu fördern. Wir erklären, was es mit den Fussreflexzonen auf sich hat und wie du ihre Kraft für dich nutzen kannst.