Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Ayurveda-Massageöl ist ein Öl für verschiedenste Massagen. Der Inhalt setzt sich aus typischen Kräutern zusammen, die in der Lehre des Ayurveda eine überlieferte Wirkung haben. Die ölige Konsistenz lässt sich leicht auftragen und einmassieren und wird von der Haut sehr gut aufgenommen. Beliebte Ayurveda-Massageöle sind zum Beispiel das Sesamöl sowie weniger bekannte Öle wie das Pippalyadi Thailam, das Sudhabala Thailam oder das Chinchadi Thailam. Sie werden in unseren westlichen Kreisen für typische Beschwerden eingesetzt. Diese drei Öle kommen zum Beispiel bei der Behandlung von Nervenerkrankungen zum Einsatz und können die Heilung durch Medizin unterstützen.
Hochwertige Ayurveda-Massageöle sind Natur-Produkte. Das heisst, ihr Inhalt besteht aus einem hochwertigen Extrakt von Blüten, Kräutern und deren Bestandteilen. Künstliche Zusätze sind in der Regel nicht enthalten, dadurch werden die Öle vom Körper sehr gut aufgenommen. Auch Parfüm sollte in einem Ayurveda-Massageöl nicht enthalten sein, damit lediglich die Duftstoffe der Kräuter und Blüten wahrgenommen werden.
Ein ayurvedisches Massageöl wird sanft in die Haut einmassiert. Die ölige Konsistenz zieht leicht in die Haut ein. Duftstoffe von Kräutern oder Blüten wie Neroli machen eine Massage mit einem Ayurvedaöl zu einem angenehmen Erlebnis. Der wichtigste Effekt dieser Öle dürfte allerdings darin bestehen, Blockaden im Körper zu lösen, sodass die Energie wieder frei fliesst. Das ist in der Regel das Ziel einer ayurvedischen Massage, deren Wirkung sich aus dem Zusammenspiel von Öl und gezielten Massagegriffen ergeben soll.
Vata, Pitta und Kapha sind in der ayurvedischen Lehre drei Doshas. Für diesen Begriff gibt es in der westlichen Schulmedizin kein Pendant. Man könnte die drei Doshas als Temperament oder Charakter eines Menschen umschreiben. In jedem Menschen sind alle drei Doshas vertreten, allerdings ist der Anteil unterschiedlich. In der Reinform gibt es Vata, Pitta und Kapha eher selten.
Eine gute Ayurveda-Massage sollte mit einem Massageöl durchgeführt werden, das entweder auf das Dosha abgestimmt ist oder das für alle drei Doshas geeignet ist und diese harmonisieren kann. Dazu gehört zum Beispiel ein gutes Sesamöl.
Ein Ayurveda-Massageöl von bester Qualität erkennst du an den Inhaltsstoffen. Sie sollten lediglich aus einem Extrakt der Kräuter und aus dem Öl bestehen. Zusätze wie Farbstoffe oder Konservierungsstoffe haben in einem Massageöl nichts verloren, da sie zu Hautreizungen führen könnten. Im besten Fall handelt es sich um ein Bio-Produkt, bei dem alle Inhaltsstoffe aus biologischem Anbau stammen.
In erster Linie werden diese Natur-Produkte für eine Massage des ganzen Körpers eingesetzt. Eine solche Massage kannst du zum Beispiel bei einem Therapeuten in deiner Nähe geniessen, sofern er auf ayurvedische Massagen spezialisiert ist. Ayurvedische Massagen bestehen aus einer besonderen Technik, die sich aus ausstreichenden Bewegungen zusammensetzt. Dadurch sollen die Meridiane im Körper gelockert und Blockaden gelöst werden. Im Rahmen einer ayurvedischen Reinigungskur ist die Therapie noch umfangreicher. Ein ayurvedisches Öl kann dann auch zur Einnahme oder als Einlauf eingesetzt werden.
Es spricht nichts dagegen, eine Massage mit einem ayurvedischen Massageöl selbst durchzuführen. Auch für eine Partnermassage bietet sich das hochwertige Öl an. Du musst die ayurvedische Massagetechnik keinesfalls beherrschen, denn es genügt schon, wenn du Arme und Beine sowie den Rumpf selbst massierst, soweit dir das möglich ist. Massierst du deinen Partner, freut er sich mit Sicherheit auch, wenn du seinen Rücken ein wenig einbeziehst, um den entspannenden Effekt zu verstärken.
Kribbeln, taube Finger und Schmerzen im Handgelenk: Das sind die typischen Anzeichen eines Karpaltunnel Syndroms. Die meisten Menschen erfahren von der Existenz ihres Karpaltunnels erst, wenn die Nerven dort Probleme bereiten. Was du über den Karpaltunnel wissen musst, welche Übungen und Therapien gegen das Syndrom eingesetzt werden und wann es Zeit für eine Operation ist, erfährst du in den folgenden Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Im Alltag leistet deine Unterarmmuskulatur eine ganze Menge. Sie sorgt massgeblich dafür, dass du deine Hände und Finger benutzen kannst. Sie ist also ständig im Einsatz. Wenn du Tastatur oder Maus bedienst, muss deine Unterarmmuskulatur ordentlich arbeiten. Aus diesem Grund wird sie oftmals zu einseitig belastet, was zu Verspannungen oder Schmerzen führen kann. Dagegen gibt es allerdings einige effektive Übungen.
Eine falsche Bewegung beim Sport, ein zu kurzes Aufwärmen oder einfach die falsche Witterung: Die Muskelzerrung ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Sie tritt gehäuft in der Wade auf, kann aber auch andere Körperregionen wie den Rücken betreffen. Die Distension, wie die Muskelzerrung von Medizinern genannt wird, geht mit starken Schmerzen einher. Mit der notwendigen Ruhe ist diese aber schnell auskuriert und lässt vor allem keine bleibenden Schäden zurück. Spätestens nach zehn Tagen ist dein Muskel wieder voll belastbar. Alles zum Thema Muskelzerrung erklären wir dir hier.
Du suchst eine Alternative zur klassischen Massage? Dann solltest du dir eine Kräuterstempel-Massage gönnen. Während dieser Anwendung umgeben dich die aromatischen Düfte verschiedener Blüten oder Kräuter. Gleichzeitig profitiert deine Muskulatur vom Druck der Stempel. Es handelt sich also um eine wohltuende Wellnessbehandlung, die aber auch bei verschiedenen Beschwerden erfolgreich eingesetzt wird.
Viele Jahre lang wurde den Faszien in unserem Körper keine Beachtung geschenkt. Die meisten Menschen wussten nicht einmal, dass diese Strukturen existieren. Laut Schmerzspezialisten soll die Therapie der Faszien unter anderem akute und chronische Rückenschmerzen positiv beeinflussen. Das ist durchaus ein Grund, sich näher mit den Faszien und deren Stimulierung auseinanderzusetzen.
Die Fussmassage geniesst hohes Ansehen: Sie soll dem ganzen Körper guttun, Entspannung für die Füsse bringen, der Gesundheit zuträglich sein und verschiedene Beschwerden lindern können. Welche Wirkung hat eine Fussmassage wirklich? Wer massiert, wie genau und warum? Wo liegen die Reflexzonen auf den Fusssohlen, und welches Öl ist geeignet? Du hast Fragen – wir haben die Antworten! Von der richtigen Technik über Studien bis hin zum passenden Öl findest du hier alle wichtigen Informationen.