Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei der manuellen Lymphdrainage handelt es sich um ein Verfahren, das der physikalischen Therapie zugeordnet wird. Es wurde in den 1930er Jahren von dem Dänen Emil Vodder entwickelt und dient der Entstauung und der Behandlung von Ödemen an verschiedenen Körperstellen. Solche Ödeme können – je nachdem, welche Ursache zugrunde liegt – am ganzen Körper auftreten oder nur einzelne Körperregionen betreffen, wie zum Beispiel Beine oder Gesicht. Bei der manuellen Lymphdrainage kommt eine spezielle Technik zum Einsatz, die sich von der bei Massageanwendungen unterscheidet. Neben der manuellen Lymphdrainage existiert in der Medizin die Möglichkeit, Druckkammern oder Ganzkörperanzüge zu nutzen, die individuell programmierbar sind.
Die Wirkung von Lymphdrainagen ist die Anregung des Lymphflusses. Lymphflüssigkeit, die sich unter der Haut angestaut hat, soll zum Abfluss und Abtransport durch das Lymphsystem angeregt werden. Das Streichen über die Haut aktiviert die peripheren Lymphbahnen. Dies führt zu der Aufnahme angesammelter Flüssigkeit und zur Entspannung des Gewebes. Im Gegensatz zur Massage wird die Durchblutung dabei nicht deutlich gefördert. Die Aufnahme der überschüssigen Lymphe entfernt ausserdem Giftstoffe oder Abbauprodukte des Stoffwechsels aus dem Gewebe.
Sammelt sich Lymphflüssigkeit im Gewebe an, kommt es zu Schwellungen und Schmerzen in den betroffenen Körperregionen. Solche Stauungen können direkt nach dem auslösenden Faktor (zum Beispiel einer Operation mit Entfernung der Lymphknoten), aber auch erst Monate oder Jahre später auftreten.
Folgende Erkrankungen gelten als Indikationen für die Verschreibung der manuellen Lymphdrainage:
Kontraindikationen für eine Lymphdrainage sind Entzündungen oder Infektionen des Lymphsystems, Herzproblematiken, Thrombose oder Schmerzen bei der Behandlung.
Normalerweise entscheidet der Arzt, bei dem du gerade in Behandlung bist, ob eine Lymphdrainage bei deiner Erkrankung sinnvoll oder notwendig ist. Leidest du unter Schwellungen an Beinen oder Armen und kennst die Ursache noch nicht, ist der erste Ansprechpartner dein Hausarzt. Dieser wird Untersuchungen durchführen, um den Grund für die Flüssigkeitsansammlungen zu ermitteln. Wird eine Erkrankung diagnostiziert, leitet der Arzt die Behandlung ein oder überweist dich an einen Spezialisten, der sich mit der Heilung der Krankheit befasst. Sollte im Zuge der Behandlung eine Lymphdrainage erforderlich sein, erhältst du die Überweisung von deinem Hausarzt oder dem behandelnden Spezialisten. Die Lymphdrainage selbst wird von einem Physiotherapeuten, Masseur oder einem Phlebologen (Venenarzt) durchgeführt. Dienstleister in deiner Region findest du auf unserer Vergleichsplattform.
Bei der Lymphdrainage führt der Therapeut rhythmische, kreisende, aber sanfte Massagen der Haut durch. Die Methoden unterscheiden sich von Therapeut zu Therapeut. Die Behandlung ist nicht schmerzhaft und die Bewegungen erfolgen in Richtung der Lymphbahnen an den betroffenen Körperstellen. Eine Sitzung dauert in der Regel etwa eine Stunde. Die Behandlungsdauer beträgt zwei bis vier Wochen und eine tägliche Durchführung ist nötig. Ein deutlicher Erfolg mit einer Entspannung der betroffenen Stelle ist meist schon nach der ersten Woche sichtbar.
Im besten Fall erhältst du am Ende der Sitzung Tipps und eine Erklärung der einfachsten Handgriffe, damit du die Therapie zuhause selbst weiterführen kannst. Andererseits ist es auch möglich, dass du nach der Lymphbehandlung eine Bandage oder einen Kompressionsstrumpf tragen musst. Diese Massnahmen wirken unterstützend zur Lymphdrainage.
Der grösste Unterschied zwischen manuellen Lymphdrainagen und Massagen ist der, dass die Handgriffe bei der Lymphdrainage sehr sanft erfolgen. Während es bei einer Massage darum geht, alle Muskelgruppen zu erreichen und zu lockern, soll bei der manuellen Lymphtherapie der Lymphfluss aktiviert werden. Ein tiefes Durchkneten des Gewebes ist dafür nicht nötig. Das oberflächliche, sanfte Streichen über die Haut reicht aus, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Im Wellness-Bereich werden Lymphdrainagen oft angepriesen, um Cellulitis, Alterserscheinungen oder gar Übergewicht zu bekämpfen. Dafür gibt es jedoch keine wissenschaftlichen Belege. Wer Entspannung sucht, sollte auf die angebotenen Massagen im Kosmetik- oder Wellness-Sektor zurückgreifen. Denn: Liegen bei dir keine Schädigungen an Lymphknoten oder Lymphbahnen vor, benötigst du auch keine Lymphdrainage.
Die Aromamassage ist eine hervorragende Möglichkeit, geistig abzuschalten und Verspannungen durch Stress und Hektik zu lösen. Es handelt sich um eine Teil- oder Ganzkörpermassage, die verschieden angesetzt wird. Entscheidend sind dabei ätherische Aromaöle, die Einfluss auf den Körper und die Stimmung haben. Über die Düfte ist das direkte Beeinflussen der Emotionen möglich. Gleichzeitig können Beschwerden gelindert werden.
Die Babymassage ist eine wahre Wohltat für die Sinne! Sie liefert schon den Kleinsten viele entspannende Glücksmomente für Körper, Geist und Seele. Aber auch du als Elternteil profitierst von diesem intensiven Erlebnis. Wir geben dir wertvolle Ratschläge und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Baby massieren kannst und was du dabei beachten solltest.
Eine falsche Bewegung beim Sport, ein zu kurzes Aufwärmen oder einfach die falsche Witterung: Die Muskelzerrung ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Sie tritt gehäuft in der Wade auf, kann aber auch andere Körperregionen wie den Rücken betreffen. Die Distension, wie die Muskelzerrung von Medizinern genannt wird, geht mit starken Schmerzen einher. Mit der notwendigen Ruhe ist diese aber schnell auskuriert und lässt vor allem keine bleibenden Schäden zurück. Spätestens nach zehn Tagen ist dein Muskel wieder voll belastbar. Alles zum Thema Muskelzerrung erklären wir dir hier.
Du bist ein Fan von Massagen und immer auf der Suche nach den angesagtesten Trends und Neuheiten? Eine der interessantesten Erfindungen in der jüngsten Zeit sind Massagepistolen. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, verschafft dir ein intensives Massageerlebnis. Besonders wenn du unter tief liegenden Verspannungen leidest, werden diese durch Massagepistolen ideal behandelt. Und auch, wenn du einfach intensive Massagen magst, ist eine Massagepistole bald nicht mehr aus deinem Leben wegzudenken. Für Sportler ist das Massagegerät unentbehrlich, um für eine schnellere Regeneration zu sorgen. Verschiedene Aufsätze machen Massagepistolen vielseitig einsetzbar und zum perfekten Partner für jeden Masseur.
Fussmassagegeräte sind eine ideale Möglichkeit der Entspannung. Gehörst du zu den Berufsgruppen, die vorrangig im Stehen arbeiten? Dann wirst du wissen, wie sehr die Füsse am Abend schmerzen können. Ein Fussmassagegerät ist nach einem langen Tag unglaublich entspannend. Im Bereich der Wellness gilt die Fussmassage als eine Teilmassage, die aber auch Teil einer Ganzkörpermassage sein kann. Doch nicht nur das: Auch bei der Vorbereitung deiner Pediküre ist ein solches Gerät, speziell das Fussbad, sinnvoll. Im warmen Wasser werden deine Füsse ideal auf die nachfolgende Behandlung vorbereitet.
Plötzlich einsetzende Schmerzen im unteren Rückenbereich, die eine aufrechte Körperhaltung fast unmöglich machen, sind ein typisches Zeichen für einen Hexenschuss. In der Regel ist ein Hexenschuss harmlos und die Beschwerden bessern sich mit der Zeit. Andererseits können uns die intensiven Schmerzen zeitweise völlig lahmlegen. Wie entsteht ein Hexenschuss, welche Ursachen liegen ihm zugrunde und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und: Warum ist Bettruhe kontraproduktiv und wann solltest du zum Arzt gehen?