Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fussmassagegeräte: Gepflegte und entspannte Füsse zum Vorzeigen!

Fussmassagegeräte: Gepflegte und entspannte Füsse zum Vorzeigen!

Fussmassagegeräte sind eine ideale Möglichkeit der Entspannung. Gehörst du zu den Berufsgruppen, die vorrangig im Stehen arbeiten? Dann wirst du wissen, wie sehr die Füsse am Abend schmerzen können. Ein Fussmassagegerät ist nach einem langen Tag unglaublich entspannend. Im Bereich der Wellness gilt die Fussmassage als eine Teilmassage, die aber auch Teil einer Ganzkörpermassage sein kann. Doch nicht nur das: Auch bei der Vorbereitung deiner Pediküre ist ein solches Gerät, speziell das Fussbad, sinnvoll. Im warmen Wasser werden deine Füsse ideal auf die nachfolgende Behandlung vorbereitet.

Was hat eine Fussmassage mit Wellness und Gesundheit zu tun?

Eine Massage der Füsse ist nicht nur bei schmerzenden Füssen angebracht. Diese ist sehr viel tiefgehender und kann sogar seelische Probleme beheben. Der Grund: Auf der Unterseite der Füsse befinden sich sogenannte Reflexzonen. Werden diese massiert, können diverse Erkrankungen gezielt behandelt werden. Auch die Seele profitiert von einer Fussmassage.

Welche Arten des Fussbades gibt es?

Fussmassagegeräte sind in ganz unterschiedlichen Ausfertigungen erhältlich. Die wohl bekannteste Produktgruppe ist das Fussbad. Hierbei handelt es sich um eine Art kleines Becken, das mit Wasser gefüllt wird. Solche Fussbäder lassen das Wasser nicht nur sprudeln – auch sind sie neben der Wärmefunktion meist noch mit kleinen Massagerollen ausgestattet. Diese sollen eine Massage der Reflexzonen ermöglichen und haben dadurch einen absolut entspannenden Effekt. Das einfache Fussmassagegerät hingegen ist lediglich eine Art Platte, auf welcher sich die zur Massage erforderlichen Akkupressurkugeln oder –noppen befinden. Alle Modelle haben gemeinsam, dass sie mit Strom betrieben werden. Eine Steckdose benötigst du also zwingend für die Anwendung. Es gibt aber auch ganz einfache Massageroller aus Holz, für die du keinen Strom benötigst. Für ein wenig Wellness zu Hause sind diese aber ebenso gut geeignet.

Hier noch einmal eine Übersicht aller im Handel erhältlichen Massagegeräte:

  • Shiatsu Fussmassagegeräte
  • Infrarotlicht Fussmassagegeräte
  • Magnettechnik Fussmassagegeräte
  • Sprudelmassagegeräte

Infrarotlicht Massagegeräte sind etwa eine willkommene Alternative, wenn du zwar Wärme haben, aber deine Füsse nicht in Wasser tauchen möchtest.

Was zeichnet eine gute Fusspflege aus?

Gehst du regelmässig zur Pediküre oder Kosmetik, weisst du, wie entspannend solch eine Fusspflege nicht nur für den Körper, sondern auch für die Seele ist. Natürlich kannst du diese auch in den eigenen vier Wänden zelebrieren, wenn du entsprechendes Zubehör hast. Erster Schritt deiner Fusspflege sollte ein ausgiebiges Fussbad sein. Mit diesem bereitest du deine Füsse auf die nachfolgende Pediküre vor. Sind die Füsse aufgeweicht, lässt sich die Hornhaut viel leichter entfernen. Auch die Nägel kannst du dann mit einem Nagelknipser oder einer Nagelschere leichter kürzen. Am Ende der Wellness für die Füsse sollte das Eincremen stehen. So bleiben deine Füsse lange geschmeidig und vorzeigbar.

Warum ist eine Fussmassage so sinnvoll für die Gesundheit?

Die Anwendung eines Fussmassagegerätes dient in erster Linie der Linderung schmerzender Füsse. Doch hat eine solche Massage noch weitaus mehr positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Eine Massage der Fusssohle und speziell der sich hier befindlichen Reflexzonen kann sowohl körperliche als auch seelische Schäden beheben. Jede Zone am Fuss ist einem speziellen Organ im menschlichen Körper zugeordnet. Wird diese gezielt massiert, können entsprechende Beschwerden gemindert werden. Bekannt ist die positive Wirkung der Fussreflexzonenmassage unter anderem bei folgenden Symptomen:

  • Schlafstörungen
  • Gelenkschmerzen
  • Heuschnupfen
  • Kopfschmerzen
  • Wirbelsäulenleiden
  • Verdauungsbeschwerden

Worauf muss ich beim Kauf von Fussmassagegeräten achten?

Je mehr Funktionen dir ein Fussmassagegerät bietet, desto teurer ist es in der Anschaffung. Du solltest dich aber für ein hochwertiges Modell entscheiden, das neben der Wärmefunktion noch andere Extras bietet. Die verbaute Elektronik sollte dafür sorgen, dass sich das Gerät nach einer bestimmten Zeit automatisch abschaltet. Achte auch auf die Lautstärke: Viele Modelle sind so laut, dass sie als sehr störend empfunden werden. Praktisch: Bei einigen Modellen sind im Inneren bereits Pediküreaufsätze vorhanden. So kannst du Hornhaut während des Fussbades entfernen.

Welches Zubehör für Fussmassagegeräte ist sinnvoll?

Hast du dich zum Kauf eines Fussbades entschieden, solltest du dir als Zubehör unbedingt einige ätherische Öle zulegen. Diese gibst du einfach in das Wasser. Je nachdem, für welches Öl du dich entscheidest, haben diese eine anregende, beruhigende oder auch aufmunternde Wirkung. Kamille und Fichtennadelöl etwa helfen nachweislich gegen müde Füsse und Beine und sind daher nach einem langen Arbeitstag zu empfehlen. Einige Fussmassagegeräte verfügen über einen speziellen Aromafilter, in welchen du deine Lieblingsbadezusätze geben kannst.

Welche Alternativen gibt es zum Fussmassagegerät?

Eine verspannte Fussmuskulatur lässt sich auch wunderbar mit Massagebällen lockern. Mit solchen Faszienbällen kannst du deine Fusssohle selbst massieren. Auch Muskelverhärtungen im Rücken behandelst du mit ihnen effektiv selbst.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Shiatsumassage als ganzheitliche Therapie

Eine Massage ermöglicht Entspannung und Wohlempfinden. Sie ist oft auch dazu da, direkte Beschwerden zu lindern. Massagen gehören ausserdem zu den ältesten Heilkünsten und sind eine hervorragende Prävention und Therapie. Sie lösen Verspannungen und fördern die Regeneration von Körper und Geist. Während der Ausbildung in den verschiedenen Massagetechniken lernt der Masseur oft auch, eine Vertrauensbasis zum Kunden aufzubauen.

Myofasziales Schmerzsyndrom – Definition, Ursachen und Behandlung

Das myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) ist durch starke Schmerzen des Bewegungsapparates gekennzeichnet. Die Schmerzen entstehen durch eine Überbeanspruchung der Muskulatur und der umgebenden Strukturen. Im Gegensatz zur Fibromyalgie sind die Beschwerden jedoch lokal begrenzt. An den sogenannten Triggerpunkten sind die Muskeln verhärtet. Bei dem myofaszialen Schmerzsyndrom können weder Erkrankungen der Knochen noch der Gelenke oder der Muskulatur identifiziert werden. Ebenso findet sich meist keine neurologische Ursache. Das myofasziale Schmerzsyndrom ist eine chronische Erkrankung, die bei Männern und Frauen gleichermassen vorkommen kann. Im Alter tritt sie gehäuft auf. Mehr Wissenswertes zum Thema erhältst du hier.

Dammmassage – Gewebe zwischen Scheide und After auf die Geburt vorbereiten

Der Damm, medizinisch Perineum genannt, befindet sich zwischen den äusseren Genitalien und dem After. Der Damm ist bei Frauen und Männern zu finden. Frauen haben jedoch einen etwas kürzeren Damm. Er verläuft vom vorderen Rand des Afters bis zum Beginn der grossen Schamlippen und besteht aus Muskeln und Bindegewebe. Während der Geburt wird der Damm stark beansprucht. Es kann zu Rissen kommen und in manchen Fällen wird ein Dammschnitt durchgeführt. Die Dammmassage kann das Gewebe bestmöglich auf die Geburt vorbereiten und Verletzungen vorbeugen.

Muskelzerrung: schmerzhaft, aber meist harmlos und schnell auskuriert

Eine falsche Bewegung beim Sport, ein zu kurzes Aufwärmen oder einfach die falsche Witterung: Die Muskelzerrung ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Sie tritt gehäuft in der Wade auf, kann aber auch andere Körperregionen wie den Rücken betreffen. Die Distension, wie die Muskelzerrung von Medizinern genannt wird, geht mit starken Schmerzen einher. Mit der notwendigen Ruhe ist diese aber schnell auskuriert und lässt vor allem keine bleibenden Schäden zurück. Spätestens nach zehn Tagen ist dein Muskel wieder voll belastbar. Alles zum Thema Muskelzerrung erklären wir dir hier.

Muskulatur Oberschenkel – Antworten zu Anatomie, Verwendung und Verletzungen

Den grössten Knochen und Muskel unseres Körpers finden wir mit Femur und Quadrizeps im Oberschenkel. Der Femur trägt die Hüfte und sorgt über das Kugelgelenk für Beweglichkeit. Wir können unser Bein strecken, beugen, abspreizen, anziehen und drehen. Dafür unterstützen ihn zahlreiche Muskelgruppen, wie die Gesässmuskulatur, der Quadrizeps, die ischiocrurale Muskulatur und die Beinabduktoren und -adduktoren. In der Anatomie zählt die Oberschenkelmuskulatur zu den wichtigsten Stabilisatoren unseres Körpers. Die mächtige Muskulatur ist gleichwohl verletzungsanfällig. Fast jeder Sportler kennt die Beschwerden, sei es ein Zwicken oder ein stechender Schmerz. Bei uns erfährst du alles Wichtige zur Funktion, Stärkung und Stimulation der Oberschenkelmuskulatur.

Fussreflexzonen: Alles über die Entspannung durch Reflexzonentherapie

Verschiedene fernöstliche Lehren sind sich einig: An den Füssen soll es Reflexzonen geben, die mit anderen Körperzonen in Verbindung stehen. Wenn man die Fussreflexzonen massiert, kann man nach dieser Lehre die jeweiligen Organe anregen. Deshalb wird die Fussreflexzonenmassage begleitend eingesetzt, um zum Beispiel Schmerzen zu lindern oder die Entspannung zu fördern. Wir erklären, was es mit den Fussreflexzonen auf sich hat und wie du ihre Kraft für dich nutzen kannst.