Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ätherische Öle anwenden: So geht es richtig

Ätherische Öle anwenden: So geht es richtig

Ob in der Medizin oder zur Unterstützung der mentalen Gesundheit: Ätherischen Ölen werden hilfreiche Eigenschaften nachgesagt. Wenn du ätherische Öle anwenden möchtest, dir aber nicht sicher bist, wie und wo du die aromatisch duftenden Flüssigkeiten einsetzt, kommt hier die passende Anleitung in sieben Schritten.

1. Suche dir passende Essenzen und Duftmischungen aus, zum Beispiel für eine Aromatherapie oder Massage

Wenn du ätherische Öle anwenden möchtest, achte beim Kauf auf die individuellen Besonderheiten der Substanzen: Setze auf naturreine Öle mit der grössten gesundheitsfördernden Wirkung. Zwar erhältst du synthetische Duftöle etwas günstiger. Sie weisen jedoch nur bedingt eine Wirkung auf.

Auch das Anwendungsziel ist wichtig. Während einige Essenzen beruhigend wirken, hellen andere Duftmischungen die Stimmung auf oder helfen gegen Erkältungsbeschwerden. Beispiele:

  • Lavendel: Das Öl aus Lavendelpflanzen gilt als der milde Klassiker unter den ätherischen Ölen. Lavendelöl gilt als beruhigend und fördert zum Beispiel den Schlaf.
  • Bergamotte: Bergamottenöl soll die Stimmung aufhellen und ausserdem erfrischen.
  • Eukalyptus: Das ätherische Öl hilft häufig bei Erkältungen. Es ist bekannt dafür, die Atemwege zu befreien.
  • Zitrone: Ätherisches Öl aus der Zitrone wirkt unterstützend gegen Stimmungstiefs, weil es eine belebende Wirkung hat.

Es ist möglich, Düfte bei einer Aromatherapie miteinander zu kombinieren. Dafür vermischst du Tropfen unterschiedlicher Essenzen. Doch Vorsicht: Die Wirkung kombinierter Essenzen und Duftmischungen kann niemand voraussagen. Wenn du bei einer Aromatherapie oder Massage einen bestimmten Effekt erzielen möchtest, verzichte besser auf eine willkürliche Mischung.

2. Probiere einige Tropfen an einer sicheren Stelle der Haut aus, bevor du das Öl anwendest

Wenn du das ätherische Öl für eine Massage verwendest und es nicht nur durch Duftlampen inhalierst, beachte folgende Tipps:

  1. Verwende ätherische Öle niemals unverdünnt. Pflanzliche Trägeröle, zum Beispiel Mandelöl, eignen sich wunderbar für eine Massage. Andernfalls besteht das Risiko, die Haut oder die Atemwege stark zu reizen.
  2. Zu Beginn träufelst du einige Tropfen auf deine Armbeuge. Mit der Kontaktprobe schliesst du eine Gefährdung deiner Gesundheit aus.
  3. Fahre erst mit der Anwendung fort, wenn du keine Auffälligkeiten bemerkst. Idealerweise lässt du das Öl einige Zeit wirken, bevor du mit der Behandlung beginnst.

3. Achte auf auffällige körperliche Reaktionen

Kommt es während der Kontaktprobe mit der Haut zu Rötungen, einem starken Jucken, Atemnot oder anderen körperlichen Reaktionen, dann breche die Anwendung sofort ab. Da es sich bei ätherischen Ölen um konzentrierte Essenzen handelt, kommt es in einigen Fällen beim Auftragen zu körperlichen Beschwerden. Am besten achtest du der Anwendung ätherischer Öle auf die Inhaltsstoffe der Produkte und prüfst sie auf Substanzen, die deine Gesundheit gefährden könnten. Lass dich dafür zum Beispiel in der Apotheke oder in einem professionellen Massagestudio beraten.

Wichtig: Ätherische Öle dürfen nur dort zur Anwendung gelangen, wo das konzentrierte Öl keine Gefahr darstellt. Zur Risikogruppe gehören Schwangere, ältere Menschen und Kinder. Bestehen Vorerkrankungen, besprichst du die Verwendung der Öle vorher am besten mit deinem behandelnden Arzt.

4. Dosiere das Öl richtig

Halte dich bei der Dosierung immer an die Anwendungsanleitung, wenn du das Öl auf dem Körper aufträgst oder es anderweitig verwendest. Das ist auch wichtig, wenn du lediglich den Duft geniesst und das Öl nicht direkt auf den Körper aufbringst. Wählst du eine zu hohe Dosierung, besteht die Gefahr, dass die Substanzen die Schleimhäute reizen und eine Atemnot auslösen. Ausserdem gilt: Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bedürfen oft einer unterschiedlichen Dosierung. Verwende lieber etwas weniger, wenn du dir unsicher bist.

5. Trage das ätherische Öl auf oder zerstäube es

Im nächsten Schritt trägst du das Öl auf. Fange mit etwas weniger Flüssigkeit an und steigere dich langsam, wenn du zum ersten Mal eine Massage mit ätherischen Aroma-Ölen durchführst. Vermeide den Kontakt mit Schleimhäuten und spare zur Sicherheit die empfindliche Augenpartie aus, wenn du eine Gesichtsmassage durchführst. Damit das Öl wirkt, massierst du es mit kreisenden Bewegungen in die Haut ein. Nutzt du das Öl anderweitig, etwa für eine Aromatherapie, zerstäubst du es zum Beispiel mithilfe einer Duftlampe oder in einer Schale mit warmen Wasser. Vermeide es, das Öl direkt aus der Flasche zu inhalieren. Starkes Einatmen des ätherischen Öls führt im schlimmsten Fall zu schweren Atembeschwerden.

6. Lass das ätherische Öl wirken

Jetzt gilt: Entspann dich und geniesse die Wirkung des Öls. Häufig linderst du Beschwerden und Stress aus dem Alltag erst, wenn du dich körperlich und mental langsam entkrampfst, während das Öl einige Zeit einwirkt. Beachte, dass die unterschiedlichen Wirkungen nicht immer sofort auftreten. Während einige Menschen besonders schnell auf bestimmte Essenzen reagieren, verarbeiten die Sinnesorgane anderer Personen das Öl etwas langsamer.

7. Entferne das ätherische Öl nach der Benutzung

Verwendest du pflegende Trägeröle für die Haut, kannst du das Öl ruhig über Nacht wirken lassen. Da Öle sich nicht mit Wasser binden, nutzt du zur Entfernung der Ölreste ausreichend Seife, falls du es nach der Anwendung entfernst. Wichtig: Verschliesse die Flaschen mit den ätherischen Ölen gut und bewahre sie an einem kühlen und sicheren Ort auf.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Stosswellentherapie: mit gezielten Druckwellen gegen den Schmerz

Leidest du an orthopädischen Problemen wie einem Fersensporn oder der Kalkschulter, musst du nicht gleich an eine Operation denken. Die Stosswellentherapie ist eine Behandlung, deren positive Wirkung nachweislich bestätigt ist. Vor allem bei einem Fersensporn kann dir diese physikalische Therapie schnell helfen, die Schmerzen loszuwerden. Die Stosswellentherapie wird von Orthopäden oder von Physiotherapeuten durchgeführt.

Die energetische Massage nach tibetischer Lehre – Wissenswertes zur ganzheitlichen Massagetechnik

Energetische Massagen steigern das Wohlempfinden und ermöglichen die Reinigung von Körper und Geist. Unter den Begriff fallen verschiedene Massagetechniken aus der westlichen und aus der östlichen Praxis. Eine der bekanntesten ist die energetische Massage nach tibetischer Lehre. Sie gestattet eine tiefe Entspannung und die Regenerierung des Energiekreislaufs des Körpers. Das aktiviert auch die Selbstheilungskräfte. Alles zum Thema gibt es hier.

Ganzkörper-Ölmassage – Die Abhyanga Methode als Entspannung für die Haut

Wer seinen Köper liebt, gönnt ihm Abhyanga. Die Ganzkörper-Ölmassage mit warmem Öl beruhigt das Nervensystem, löst Schlacken, versorgt Zellen und tut einfach gut. Sie zählt zu den effektivsten und wohltuendsten Behandlungsformen der Ayurveda-Heilkunst. Die Ganzkörper-Ölmassage verwöhnt den Körper und führt zu einem wunderbar neuen Körpergefühl. Dabei verbinden die Streicheinheiten genussvolle Erholung mit erfrischender Vitalisierung. Das A und O für Körper und Seele sind die hochwertigen, aromatischen Öle. Sanft einmassiert sind sie ein Hochgenuss und sehr effektiv, um einfach mal durchzuatmen. Einmal erlebt, möchtest du die Ganzkörper-Ölmassage nicht mehr missen. Wir geben dir Tipps, worauf es ankommt.

Rückenmassagegeräte: Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden

Rückenmassagegeräte sind eine ideale Alternative, wenn dir der Gang zum Physiotherapeuten zu aufwändig ist. Die Modelle sind in ganz unterschiedlichen Ausfertigungen erhältlich, sodass du sie gezielt nach deinen Beschwerden aussuchen kannst. Besonders beliebt sind die Massagematten, die dir gleich mehrere Massagearten und bestenfalls eine zuschaltbare Wärme bieten. Alles rund ums Thema gibt es hier.

Neuropathische Schmerzen – wenn kranke Nerven Alarm schlagen

Die schnelle, unmissverständliche Warnung vor Gefahren für den Körper bewahrt uns im Normalfall vor folgenschwerem Übermut und Überforderung unserer angeborenen Schutzmechanismen: Durch Nerven ans Hirn vermittelte Schmerzen sind prinzipiell nützlich. Doch Schmerzen sind nicht gleich Schmerzen. Und manches Mal schlagen die schmerzleitenden Nerven Fehlalarm, brennen förmlich – dann nämlich, wenn mit ihnen etwas nicht stimmt. Wie sich neuropathische Schmerzen anfühlen, woher sie kommen und was sie so tückisch macht, das erfährst du hier kompakt und übersichtlich.

Kreuzschmerzen: Welche Erkrankungen stehen hinter Rückenschmerzen?

Ständig werden neue Statistiken veröffentlicht: Rückenschmerzen verursachen dem Gesundheitssystem horrende Kosten, die mangelnde Bewegung im Büro führt zu vielfältigen Erkrankungen, die wiederum zu hohen Kosten für die Betriebe und Unternehmen führen. Denn die Symptome unseres sitzenden Lebensstils müssen behandelt werden. Kreuzschmerzen, Schäden in der Haltung, zu wenige Muskulatur – der Bewegungsapparat leidet unter zu wenig Bewegung. Und neben Kreuzschmerzen, Verspannungen in den Schultern und Kopfschmerzen ergeben sich unter Umständen Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und andere Stoffwechselstörungen. Vieles macht sich erst im Alter bemerkbar. Massagen und andere Therapien können Kreuzschmerzen lindern.