Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ayurveda ist die älteste überlieferte Gesundheitslehre und stammt aus Indien. Die medizinische Wissenschaft dient der Gesundheitsförderung und Linderung von Krankheiten. Dabei baut die indische Heilkunst darauf, dass die drei Lebensenergien (Doshas) Körper, Geist und Seele im Einklang sind. Zu den drei Doshas zählen:
In Europa setzen Therapeuten Ayurveda in erster Linie ein, um das körperliche und seelische Wohlbefinden zu verbessern. Dafür stellt die ayurvedische Lehre verschiedene Methoden zur Verfügung. Häufig angewendet werden Wärmedampfbäder, Yoga, Meditationen und Massagen. Die bekannteste ist die Abhyanga-Massage. Sie ist unterteilt in Körperregionen:
Klassisch wird die Ganzkörper-Ölmassage von zwei Masseuren synchron durchgeführt. Sie kann allerdings auch nur von einer Person zweihändig angewandt werden. Die Ganzkörper-Ölmassage dient der Harmonisierung der Körperenergien nach ayurvedischem Verständnis. Sie wird als Druckmassage (Mardana) und sanfte Massage (Samvahana) ausgeführt.
Das Öl versorgt die Zellen und Organe mit Nährstoffen, löst Schlacken und sorgt für eine intensivere Wahrnehmung des Körpers. Dabei kommen unterschiedliche Öle zum Einsatz, je nach Zielsetzung. Jedes Öl hat bestimmte Eigenschaften, die der Therapeut gezielt nutzt, wie beispielsweise:
Eine grosse Bedeutung haben zudem die medizinierten Öle (Thailams), die die Pflanzenheilkraft nutzen, wie zum Beispiel:
Der Therapeut oder Masseur wählt die Öle und Kräuter nach der persönlichen Beratung aus. Sie passen dann ganz gezielt zu den individuellen Bedürfnissen. Als Basis dient meist Sesamöl, das mit Kräuteressenzen angereichert ist. Das erwärmte Öl arbeitet der Masseur mit sanften, fliessenden und etwas kräftigeren Bewegungen ein. Dabei sind die langen Streichungen über Muskeln und Berührungen der Energiepunkte die reinste Wohltat. Daher zählt die Ganzkörper-Ölmassage zu den Wellness-Anwendungen und trägt zur Tiefenentspannung des Körpers bei.
Der Therapeut oder Masseur entscheidet sich nach dem persönlichen Gespräch für eine Streichrichtung:
Die Ganzkörper-Ölmassage folgt einem bestimmten Ritual:
Nach dem Ritual folgt die Körperreinigung: warm duschen mit einer ph-neutralen Seife. Darauf folgt kräftiges Rubbeln, um die Durchblutung anzuregen und zum Abschluss ein paar Minuten Ruhe.
Legst du Wert auf eine authentische ayurvedische Ganzkörper-Ölmassage, dann lass sie von ausgebildeten Therapeuten oder Masseuren durchführen. Achte dabei auf folgende Dinge:
Damit die Ganzkörper-Ölmassage wirken kann, erfolgt sie gezielt nach der ayurvedischen Lehre. Dafür sind drei Bereiche entscheidend:
Ganzkörper-Ölmassagen bieten an:
Die Kosten für die Ganzkörper-Ölmassage variieren dabei nach Ort und Dauer der Massage. In der Regel veranschlagt der Therapeut oder Masseur 60 bis 90 Minuten. Etwas günstiger sind Teilkörper-Ölmassagen, sie dauern auch meist nicht so lang. Wenn du über ein Wochenende in einem Hotel entspannen möchtest, kannst du oft komplette Massage-Packages buchen. Die Kosten für Ganzkörper-Ölmassagen trägst du selbst. Unter Umständen übernimmt eine abgeschlossene Zusatzversicherung die Kosten. Das setzt aber voraus, dass die Ganzkörper-Ölmassage im Leistungskatalog enthalten ist. Eine vorherige Konsultation der Versicherung kann daher bares Geld bedeuten.
Energetische Massagen steigern das Wohlempfinden und ermöglichen die Reinigung von Körper und Geist. Unter den Begriff fallen verschiedene Massagetechniken aus der westlichen und aus der östlichen Praxis. Eine der bekanntesten ist die energetische Massage nach tibetischer Lehre. Sie gestattet eine tiefe Entspannung und die Regenerierung des Energiekreislaufs des Körpers. Das aktiviert auch die Selbstheilungskräfte. Alles zum Thema gibt es hier.
Im Alltag leistet deine Unterarmmuskulatur eine ganze Menge. Sie sorgt massgeblich dafür, dass du deine Hände und Finger benutzen kannst. Sie ist also ständig im Einsatz. Wenn du Tastatur oder Maus bedienst, muss deine Unterarmmuskulatur ordentlich arbeiten. Aus diesem Grund wird sie oftmals zu einseitig belastet, was zu Verspannungen oder Schmerzen führen kann. Dagegen gibt es allerdings einige effektive Übungen.
Der Damm, medizinisch Perineum genannt, befindet sich zwischen den äusseren Genitalien und dem After. Der Damm ist bei Frauen und Männern zu finden. Frauen haben jedoch einen etwas kürzeren Damm. Er verläuft vom vorderen Rand des Afters bis zum Beginn der grossen Schamlippen und besteht aus Muskeln und Bindegewebe. Während der Geburt wird der Damm stark beansprucht. Es kann zu Rissen kommen und in manchen Fällen wird ein Dammschnitt durchgeführt. Die Dammmassage kann das Gewebe bestmöglich auf die Geburt vorbereiten und Verletzungen vorbeugen.
Kaum ein Erwachsener, der Rückenschmerzen nicht aus eigener Erfahrung kennt: Jeder, der die ziehenden, pochenden oder stechenden Schmerzen im Rücken schon einmal hatte, der weiss, wie unangenehm sie sein können. In der Schweiz gehören Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Um akute Schmerzen zu beseitigen und präventiv Verspannungen gar nicht erst entstehen zu lassen, ist es wichtig, den Rücken regelmässig zu dehnen. Wir zeigen dir effektive Übungen, um den Rücken zu dehnen, und geben dir Tipps, was du für deinen Rücken zusätzlich tun kannst.
Wer ein wenig Wellness geniessen möchte und eine Alternative zur klassischen Massage sucht, sollte sich eine Klangschalenmassage gönnen. Diese dient im Gegensatz zu den meisten anderen Massagearten nicht primär der Linderung von Muskelbeschwerden. Vielmehr zielt sie darauf ab, den Körper durch die Schwingungen in eine totale Entspannung zu versetzen. In den meisten Wellnesscentern werden mittlerweile Klangschalenmassagen angeboten, denn die positiven Auswirkungen der Therapie sprechen für sich. Dennoch gehört sie nicht zur Schulmedizin und wird entsprechend nicht von Ärzten verschrieben.
Wenn du ab und zu an Verspannungen oder Muskelschmerzen leidest, musst du nicht unbedingt einen Termin beim Physiotherapeuten vereinbaren. Auch für den Hausgebrauch sind diverse Zubehörteile erhältlich, die du für die Selbstmassage nutzen kannst. Sehr preiswert und dennoch effektiv sind Massagebälle. Diese kannst du zur Stimulation deiner Fusssohlen ebenso nutzen wie für verhärtete Muskelpartien im Rücken. Solche Bälle sind in verschiedenen Grössen erhältlich und eignen sich auch perfekt für eine Paarmassage.