Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Stosswellentherapie: mit gezielten Druckwellen gegen den Schmerz

Stosswellentherapie: mit gezielten Druckwellen gegen den Schmerz

Leidest du an orthopädischen Problemen wie einem Fersensporn oder der Kalkschulter, musst du nicht gleich an eine Operation denken. Die Stosswellentherapie ist eine Behandlung, deren positive Wirkung nachweislich bestätigt ist. Vor allem bei einem Fersensporn kann dir diese physikalische Therapie schnell helfen, die Schmerzen loszuwerden. Die Stosswellentherapie wird von Orthopäden oder von Physiotherapeuten durchgeführt.

Was ist eine Stosswellentherapie genau?

Bei der Stosswellentherapie werden ausserhalb des Körpers Druckwellen erzeugt, die gezielt in tiefer gelegene Körperschichten eindringen. Das darüber liegende Gewebe und die Muskeln werden dabei natürlich nicht geschädigt. Ziel der Therapie ist es, gereiztes Gewebe zu reparieren und die Durchblutung anzuregen. Je nach eingesetzter Dosierung können die Stosswellen aber auch so stark sein, dass sie sogar Nierensteine zertrümmern können. Die Stosswellen werden elektromagnetisch mithilfe einer Schallsonde erzeugt. Diese wird auf die entsprechende Körperstelle gerichtet. Die Wellen durchdringen dann die Haut und jedes elastische Gewebe wie Fett- und Muskelzellen. Erst, wenn sie auf festen Widerstand stossen, setzen sie ihre Energie frei. Bei folgenden Erkrankungen wird die Stosswellentherapie eingesetzt:

  • Nierensteine
  • Kalkschulter
  • Tennisarm
  • Fersensporn
  • Muskelverspannungen

Im Bereich der Physiotherapie wird hauptsächlich mit radialen Stosswellen gearbeitet. Mit ihnen können grössere Flächen behandelt werden. Auch sind sie im Vergleich zu fokussierten Stosswellen kostengünstiger. Dies ist ein Punkt, der viele Patienten interessiert, denn die Kosten für eine Stosswellentherapie werden meist nicht von der Krankenkasse übernommen. Nur bei der Diagnose Fersensporn übernehmen die Kassen die Kosten für die Behandlung.

Wie läuft die Behandlung ab?

Für eine erfolgreiche Stosswellentherapie muss zunächst der zu behandelnde Bereich genau abgegrenzt werden. Ist dies geschehen, wird das Stosswellengerät auf diesen Bereich gehalten und die Behandlung beginnt. Je nach Gerät werden zwischen 1.500 und 2.000 Stosswellen abgegeben. Meist genügen drei Anwendungen, die mit etwas Abstand voneinander erfolgen sollten. Im Gegensatz zur Massage, die bedenkenlos zwei- bis dreimal in der Woche durchgeführt werden kann, ist bei einer Stosswellentherapie ein zeitlicher Abstand von zwei Wochen zu empfehlen. Wie lange die eigentliche Behandlung dauert, hängt vom jeweiligen Krankheitsbild ab. Sie kann sich zwischen fünf und 60 Minuten bewegen.

Ist die Stosswellentherapie mit Schmerzen verbunden?

Die Behandlung ist schmerzfrei und eine ideale Alternative, wenn andere physiotherapeutische Massnahmen wie die Massage nicht zum gewünschten Erfolg führen. Ein positiver Aspekt: Unerwünschte Nebenwirkungen halten sich bei der Stosswellentherapie in Grenzen. Lediglich kurzzeitige Rötungen oder Schwellungen nach der Behandlung werden bei einigen Patienten beobachtet.

Wann ist eine Massage angebracht?

Die Massage dient in erster Linie dazu, Muskelverspannungen und -verhärtungen zu lösen, und wird bei zahlreichen Rückenbeschwerden gern verschrieben. Sowohl bei Schmerzen im Lendenbereich als auch bei einer verspannten Nacken- und Schultermuskulatur kann eine Massage sehr wohltuend sein. Ähnlich wie die Stosswellentherapie zählt auch die Massage zu den physikalischen Therapien, die der Rehabilitation dienen sollen. Die Massage löst jedoch nicht nur Verspannungen, sondern beseitigt auch diverse Verklebungen im Gewebe und entspannt gleichzeitig Körper und Seele.

Was ist ein Fersensporn und warum ist die Stosswellentherapie hier besonders erfolgreich?

Beim Fersensporn handelt es sich um eine Verknöcherung am Fuss, die erhebliche Schmerzen verursacht und das Laufen beinahe unmöglich macht. Die Ursachen für den Fersensporn sind noch weitgehend unerforscht. Man geht davon aus, dass Übergewicht und falsches Schuhwerk diesen begünstigen können. Während die Regeneration beim Fersensporn von der Sportmedizin eindeutig nachgewiesen ist, sind die Nutzen einer Stosswellentherapie bei der Kalkschulter noch nicht eindeutig belegt. Aus diesem Grund müssen Patienten eine Behandlung bei diesen Beschwerden selbst bezahlen. Gleiches gilt für den Tennisarm beziehungsweise Tennisellenbogen.

Bei welchen Schmerzen ist die Stosswellentherapie ausserdem geeignet?

Grundsätzlich solltest du bei allen orthopädischen Grunderkrankungen über eine Stosswellentherapie nachdenken. Dein Arzt wird dich über deren Nutzen sicher gern aufklären. Leidest du zum Beispiel an Muskelzerrungen oder Muskelknötchen, kommt für dich die sogenannte Trigger-Stosswellentherapie infrage. Bei Triggerpunkten handelt es sich um verkürzte und verdickte Muskelfasergebiete, die diverse Beschwerden auslösen können. Dass sich Muskeln nicht mehr entspannen und dauerhaft verkürzt bleiben, kann durch eine Überbelastung beim Sport ebenso entstehen wie durch einen Unfall. Das Gelenkspiel ist so deutlich eingeschränkt. Schlimmstenfalls kann eine vorzeitige Abnutzung des Gelenks die Folge sein. Die Trigger-Stosswellentherapie kann bei folgenden Erkrankungen zum Einsatz kommen:

  • HWS Schleudertrauma
  • Conarthrose
  • Bandscheibenvorfall
  • Ischialgie
  • Muskelverspannungen

Wie wirkt die Stosswellentherapie auf den Körper?

Durch die Stosswellen wird nachweislich der gesamte Stoffwechsel stimuliert und so der Heilungsprozess bei diversen Krankheiten beschleunigt. Es gibt allerdings auch Patienten, bei denen eine Stosswellentherapie nicht durchgeführt werden darf. Hierzu zählen:

  • Patienten mit Herzschrittmachern
  • bei bösartigen Tumorleiden
  • bei akuten Entzündungen im Behandlungsgebiet
  • während der Schwangerschaft

Auch gegen Krampfadern richtet die Stosswellentherapie nur wenig aus. Wenn du an ihnen leidest, ist die sogenannte Radiofrequenzablation das bessere Verfahren. Dabei wird eine dünne Sonde in die Krampfader geführt und die Vene von innen verödet.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Cranio-Sacral-Therapie: sanftes Heilverfahren für Patienten aller Altersgruppen

Es gibt zahlreiche Methoden, um Blockaden im Organismus zu lösen. Die Cranio-Sacral-Therapie nimmt eine Sonderstellung ein: Kaum eine andere Behandlung ist für den Patienten so angenehm wie das Heilen durch Berührung. Während den Therapiesitzungen arbeitet der Therapeut mit leichten Berührungen, sanftem Zug und vorsichtigem Druck. Auf diese Weise kann er Impulse zur Aktivierung körpereigener Heilungsprozesse setzen. Durch ihre nichtinvasive Herangehensweise eignet sich die Cranio-Sacral-Therapie auch für chronisch kranke Menschen, Babys und Kleinkinder.

TCM-Therapie: Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick

Unsere hektische Arbeitswelt sowie der Druck durch soziale Medien bestimmen zunehmend unseren Alltag. Der anhaltende Stress führt leicht zu schlechten Lebensgewohnheiten und den damit einhergehenden Beschwerden. So erkranken heutzutage schon Jugendliche an vermeidbaren Krankheiten wie Übergewicht, chronischen Rückenschmerzen, Allergien oder Depressionen. Möglichkeiten, um diese und viele andere Erkrankungen zu behandeln, finden sich in der TCM-Therapie. Die geschätzte Therapieform aus Fernost bietet ein ganzheitliches Konzept, das versucht, Körper und Seele mit der Natur in Einklang zu bringen. Doch was ist TCM, wie funktioniert eine TCM-Therapie und welche Krankheiten lassen sich besonders gut mit der Heilkunst aus Fernost behandeln?

Muskelschwund – Definition, Symptome, Behandlung und Prognose

Der Muskelschwund oder die Muskelatrophie ist durch einen Abbau an Muskelmasse gekennzeichnet. Für den Muskelschwund gibt es verschiedene Ursachen. Dazu gehören Erkrankungen, neurogene Probleme, Inaktivität sowie altersbedingte Degenerationsprozesse. Die Therapie der Muskelatrophie richtet sich nach dem Grund. In manchen Fällen, zum Beispiel bei Muskelschwund im Alter, helfen eine regelmässige, gezielte Bewegung und proteinhaltige Ernährung. In anderen Fällen muss zunächst die zugrunde liegende Erkrankung bekämpft werden. Der folgende Artikel liefert dir einen Überblick über die Ursachen und Symptome von Muskelschwund und erklärt, wie du ihm entgegenwirken kannst.

Was hilft gegen Muskelkater? Die besten Hausmittel und Tipps im Überblick.

Ein Muskelkater kann ganz schön fies und schmerzhaft sein. Hat es dich schlimm erwischt, tun selbst einfachste Bewegungen weh. Gut, dass wenigstens keine Gefahr für deine Gesundheit besteht: Die betroffene Muskulatur erholt sich auch ohne Behandlung von ganz allein. Einige Hausmittel und Tipps lassen die Symptome allerdings deutlich schneller verschwinden. Was hilft gegen Muskelkater? Weshalb sind Massagen keine gute Idee? Und wie kommt es überhaupt zu den Schmerzen? Wir verraten dir, was du über das Beschwerdebild wissen musst.

Ischiocrurale Muskulatur: Alles rund um eine vernachlässigte Muskelgruppe

Die ischiocrurale Muskulatur, auch Hamstrings genannt, ist in der Anatomie einer der wichtigsten Stabilisatoren unseres Körpers. Sie fixiert das Becken und sichert unsere Hüftbeweglichkeit. Gleichwohl unterstützt sie Beugung und Streckung der unteren Extremitäten. Allerdings wird sie oft stiefmütterlich behandelt – mit fatalen Folgen. Unsere Oberschenkelrückseite ist ausgesprochen verletzungsanfällig. Du musst nur schnell die Richtung wechseln oder abrupt abbremsen – schon sind deine Muskelfasern überdehnt. Dem kannst du durch gezieltes Training abhelfen. Warum die hinteren Oberschenkelmuskeln so wichtig sind und was du über die Oberschenkelmuskulatur wissen musst, erfährst du hier. Zudem geben wir Tipps zur Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen.

Die Breuss Massage – ganzheitliche Therapie für die Wirbelsäule

Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit und fördert auch die gesunde Körperhaltung und die Flexibilität der Wirbelsäule. Fehlhaltungen und Bewegungsmangel dagegen verursachen Verspannungen und Schmerzen. Einige Therapieformen sind auf dieses Gebiet spezialisiert und finden als Rückenmassage für Beschwerden des Bewegungsapparats Anwendung. Besonders sanft ist die Breuss Massage, die mit der Dorn Methode, einer bekannten Wirbelsäulentherapie, hervorragend kombiniert werden kann.