Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Normalerweise spannt sich ein Muskel bei Bewegung an. Er verdickt und verkürzt sich, um die Bewegung auszuführen, und entspannt sich anschliessend wieder. Es kann jedoch vorkommen, dass man die Muskeln von Nacken und Schulter ganz unabsichtlich über längere Zeit anspannt, beim konzentrierten Arbeiten am Schreibtisch beispielsweise. Ist der Muskel dauerhaft angespannt, wird er nicht mehr richtig versorgt. Er wird hart, beginnt zu schmerzen und kann sich sogar langfristig verkürzen. Wer dann in „Schonhaltung“ geht, um den Schmerz zu vermeiden, macht es noch schlimmer. Typische Situationen, in denen Verspannungen entstehen:
Der mächtige Trapezius-Muskel verläuft von der Schädelrückseite bis halb über die Schultern und weit den Rücken hinab. Der Schulterblatt-Hebe-Muskel reicht vom oberen Hals bis zum Schulterblatt. Diese Körperteile sind aus offensichtlichen Gründen eng miteinander verbunden. Verspannungen in diesen Regionen können sogar bis in den Rücken hinunter reichen. Fehlhaltungen betreffen daher immer den ganzen Körper. Es ist wichtig, die Ursachen zu erkennen und zu behandeln, da Fehl- und Schonhaltung weitere Folgen haben können.
Sind die Muskeln erst einmal richtig hart und verspannt, lockern sie auch nicht mehr von alleine. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich selbst zu helfen – doppelt schadet nicht!
Bei massiven Verspannungen, die sich mit einfachen Übungen nicht lösen lassen, sollte man zum Physiotherapeuten gehen. Eine verspannte Haltung aufgrund der Schmerzen kann weitere gesundheitliche Auswirkungen nach sich ziehen, beispielsweise eine Sehnenscheidenentzündung am Unterarm.
Am angenehmsten ist es, wenn jemand anderes dich massiert. Denn so kannst du deine Muskeln optimal entspannen. Nimm vorher gern ein warmes Bad, damit deine Muskeln schön aufgewärmt sind und stell Massageöl bereit. Ist gerade niemand da, der dich massieren kann, helfen dir jedoch auch deine eigenen Hände. Versuche, den jeweiligen Schulterteil zu entspannen, während du mit der gegenüberliegenden Hand die Muskeln ausstreichst, punktuell Druck aufbaust, wo sie besonders verspannt sind und sie mit kreisenden Bewegungen lockerst.
Yoga und andere Übungen sind ein gutes Mittel, um verspannte Schultern zu lösen. Die meisten Übungen basieren darauf, durch gezieltes Dehnen und Entspannen einzelner Partien die Beweglichkeit von Schulter, Kopf und Nacken wiederherzustellen. Ein meditatives Umfeld hilft, den Stress hinter sich zu lassen. Dabei ist es gut, auch bewusst auf die Atmung zu achten. Nur ein Beispiel:
Sehr viele Menschen leiden unter verspanntem Nacken und verspannten Schultern. Deshalb gibt es auch eine Reihe von Hilfsmitteln unterschiedlicher Preisklassen.
Nicht jedes Modell eignet sich für jeden Zweck. Viele bringen jedoch etwas Erleichterung im Alltag.
Folgende Checkliste kann dir dabei helfen:
Das myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) ist durch starke Schmerzen des Bewegungsapparates gekennzeichnet. Die Schmerzen entstehen durch eine Überbeanspruchung der Muskulatur und der umgebenden Strukturen. Im Gegensatz zur Fibromyalgie sind die Beschwerden jedoch lokal begrenzt. An den sogenannten Triggerpunkten sind die Muskeln verhärtet. Bei dem myofaszialen Schmerzsyndrom können weder Erkrankungen der Knochen noch der Gelenke oder der Muskulatur identifiziert werden. Ebenso findet sich meist keine neurologische Ursache. Das myofasziale Schmerzsyndrom ist eine chronische Erkrankung, die bei Männern und Frauen gleichermassen vorkommen kann. Im Alter tritt sie gehäuft auf. Mehr Wissenswertes zum Thema erhältst du hier.
Im Alltag leistet deine Unterarmmuskulatur eine ganze Menge. Sie sorgt massgeblich dafür, dass du deine Hände und Finger benutzen kannst. Sie ist also ständig im Einsatz. Wenn du Tastatur oder Maus bedienst, muss deine Unterarmmuskulatur ordentlich arbeiten. Aus diesem Grund wird sie oftmals zu einseitig belastet, was zu Verspannungen oder Schmerzen führen kann. Dagegen gibt es allerdings einige effektive Übungen.
Muskelverhärtungen im Nacken, im Rücken, in der Wade oder in einem anderen Muskel sind schmerzhaft und wollen behandelt werden, denn Sie schränken die Bewegungsfreiheit erheblich ein. Starke Medikamente sind nicht immer nötig, um eine Muskelverhärtung in den Griff zu bekommen oder um die Schmerzen zu lindern. Ausserdem können Betroffene vorbeugen, indem sie anfällige Muskeln stark und beweglich halten. Verhärtete Muskeln treten übrigens nicht nur bei ungeübten Sportlern oder bei älteren Menschen auf. Selbst junge Profi-Sportler leiden gelegentlich darunter, doch es gibt einige Tipps, mit denen du sie vermeidest.
Du bist ein Fan von Massagen und immer auf der Suche nach den angesagtesten Trends und Neuheiten? Eine der interessantesten Erfindungen in der jüngsten Zeit sind Massagepistolen. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, verschafft dir ein intensives Massageerlebnis. Besonders wenn du unter tief liegenden Verspannungen leidest, werden diese durch Massagepistolen ideal behandelt. Und auch, wenn du einfach intensive Massagen magst, ist eine Massagepistole bald nicht mehr aus deinem Leben wegzudenken. Für Sportler ist das Massagegerät unentbehrlich, um für eine schnellere Regeneration zu sorgen. Verschiedene Aufsätze machen Massagepistolen vielseitig einsetzbar und zum perfekten Partner für jeden Masseur.
Fussmassagegeräte sind eine ideale Möglichkeit der Entspannung. Gehörst du zu den Berufsgruppen, die vorrangig im Stehen arbeiten? Dann wirst du wissen, wie sehr die Füsse am Abend schmerzen können. Ein Fussmassagegerät ist nach einem langen Tag unglaublich entspannend. Im Bereich der Wellness gilt die Fussmassage als eine Teilmassage, die aber auch Teil einer Ganzkörpermassage sein kann. Doch nicht nur das: Auch bei der Vorbereitung deiner Pediküre ist ein solches Gerät, speziell das Fussbad, sinnvoll. Im warmen Wasser werden deine Füsse ideal auf die nachfolgende Behandlung vorbereitet.
Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit und fördert auch die gesunde Körperhaltung und die Flexibilität der Wirbelsäule. Fehlhaltungen und Bewegungsmangel dagegen verursachen Verspannungen und Schmerzen. Einige Therapieformen sind auf dieses Gebiet spezialisiert und finden als Rückenmassage für Beschwerden des Bewegungsapparats Anwendung. Besonders sanft ist die Breuss Massage, die mit der Dorn Methode, einer bekannten Wirbelsäulentherapie, hervorragend kombiniert werden kann.