Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Normalerweise spannt sich ein Muskel bei Bewegung an. Er verdickt und verkürzt sich, um die Bewegung auszuführen, und entspannt sich anschliessend wieder. Es kann jedoch vorkommen, dass man die Muskeln von Nacken und Schulter ganz unabsichtlich über längere Zeit anspannt, beim konzentrierten Arbeiten am Schreibtisch beispielsweise. Ist der Muskel dauerhaft angespannt, wird er nicht mehr richtig versorgt. Er wird hart, beginnt zu schmerzen und kann sich sogar langfristig verkürzen. Wer dann in „Schonhaltung“ geht, um den Schmerz zu vermeiden, macht es noch schlimmer. Typische Situationen, in denen Verspannungen entstehen:
Der mächtige Trapezius-Muskel verläuft von der Schädelrückseite bis halb über die Schultern und weit den Rücken hinab. Der Schulterblatt-Hebe-Muskel reicht vom oberen Hals bis zum Schulterblatt. Diese Körperteile sind aus offensichtlichen Gründen eng miteinander verbunden. Verspannungen in diesen Regionen können sogar bis in den Rücken hinunter reichen. Fehlhaltungen betreffen daher immer den ganzen Körper. Es ist wichtig, die Ursachen zu erkennen und zu behandeln, da Fehl- und Schonhaltung weitere Folgen haben können.
Sind die Muskeln erst einmal richtig hart und verspannt, lockern sie auch nicht mehr von alleine. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich selbst zu helfen – doppelt schadet nicht!
Bei massiven Verspannungen, die sich mit einfachen Übungen nicht lösen lassen, sollte man zum Physiotherapeuten gehen. Eine verspannte Haltung aufgrund der Schmerzen kann weitere gesundheitliche Auswirkungen nach sich ziehen, beispielsweise eine Sehnenscheidenentzündung am Unterarm.
Am angenehmsten ist es, wenn jemand anderes dich massiert. Denn so kannst du deine Muskeln optimal entspannen. Nimm vorher gern ein warmes Bad, damit deine Muskeln schön aufgewärmt sind und stell Massageöl bereit. Ist gerade niemand da, der dich massieren kann, helfen dir jedoch auch deine eigenen Hände. Versuche, den jeweiligen Schulterteil zu entspannen, während du mit der gegenüberliegenden Hand die Muskeln ausstreichst, punktuell Druck aufbaust, wo sie besonders verspannt sind und sie mit kreisenden Bewegungen lockerst.
Yoga und andere Übungen sind ein gutes Mittel, um verspannte Schultern zu lösen. Die meisten Übungen basieren darauf, durch gezieltes Dehnen und Entspannen einzelner Partien die Beweglichkeit von Schulter, Kopf und Nacken wiederherzustellen. Ein meditatives Umfeld hilft, den Stress hinter sich zu lassen. Dabei ist es gut, auch bewusst auf die Atmung zu achten. Nur ein Beispiel:
Sehr viele Menschen leiden unter verspanntem Nacken und verspannten Schultern. Deshalb gibt es auch eine Reihe von Hilfsmitteln unterschiedlicher Preisklassen.
Nicht jedes Modell eignet sich für jeden Zweck. Viele bringen jedoch etwas Erleichterung im Alltag.
Folgende Checkliste kann dir dabei helfen:
Viele Produkte versprechen entspannende Effekte und kurzzeitige Erholung. Mit einem hochwertigen Massagebett erzielt man diese Effekte dauerhaft und zugleich unglaublich bequem. Der Massageeffekt auf einem Massagebett ist sehr hoch und wirkt tiefenentspannend. Durch die grosszügigen Abmessungen eines Massagebettes kannst du dich ganz bequem ausstrecken und bist sicher und komfortabel gebettet. Allein schon dieses gemütliche Liegen sorgt für eine wunderbare Entspannung. Sobald die eigentliche Massage beginnt, kannst du dich voll und ganz auf dich konzentrieren und jede Sekunde geniessen.
Wer sehnt sich im stressigen Alltag nicht nach einer extra Portion Entspannung und Ruhe? Eine Massage wäre ideal, doch der Partner ist meist genauso gestresst wie du. Damit du und dein Partner gleichermassen profitieren und ihr euch beide entspannen könnt, überrasche deinen Partner mit einer Paarmassage. Bei diesem beruhigenden Ritual wirst du neue Kraft schöpfen und tust deinem Partner gleichzeitig auch etwas Gutes. Wir geben dir einen Überblick über die effektivsten Massagetechniken und ihre positiven Auswirkungen auf den Körper.
Wenn du ab und zu an Verspannungen oder Muskelschmerzen leidest, musst du nicht unbedingt einen Termin beim Physiotherapeuten vereinbaren. Auch für den Hausgebrauch sind diverse Zubehörteile erhältlich, die du für die Selbstmassage nutzen kannst. Sehr preiswert und dennoch effektiv sind Massagebälle. Diese kannst du zur Stimulation deiner Fusssohlen ebenso nutzen wie für verhärtete Muskelpartien im Rücken. Solche Bälle sind in verschiedenen Grössen erhältlich und eignen sich auch perfekt für eine Paarmassage.