Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die physikalische Therapie ermöglicht eine Behandlung von Schmerzen und anderer Funktionseinschränkungen, indem durch verschiedene Verfahren Reize durch Strom, Berührung, Wärme, Kälte, Wasser oder Bewegung auf den Körper ausgeübt werden. Sie ist Teil der Behandlung in der Orthopädie, Naturheilkunde oder Rheumatologie. Wichtige Behandlungsformen sind:
Die Ultraschalltherapie gehört zur physikalischen Therapie und ist eine abgeleitete Form der Elektrotherapie. Das Verfahren ist dazu gedacht, die Selbstheilungskräfte durch Ultraschall zu aktivieren und Schmerzen zu lindern. Dabei steht ein Frequenzbereich zwischen 0,8 und drei Megaherz zur Verfügung. Die Therapie nutzt die Schallwellen, um Reize zu verursachen, die tiefer dringen. Dafür wird ein Schallkopf benutzt, der den Ultraschall erzeugt. Wird dieser über die Haut geführt, empfindest du ein leichtes Wärmegefühl und Prickeln. Bei höheren Frequenzen ist auch ein Schmerzreiz möglich. Die Ultraschalltherapie wurde so weiterentwickelt, dass statt einer Dauerbeschallung lediglich Impulse abgegeben werden. Dadurch ist die Wärmeentwicklung wesentlich geringer, während die erzeugte Wärme über den Lymphfluss und das Blut abgeführt wird. Das führt zu einer schnellen Regeneration und Abkühlung des Gewebes.
Durch Ultraschall ist es möglich, eine akut erkrankte Körperstelle zu behandeln oder die dorthin führenden Nerven zu stimulieren. Dafür wird ein Schallkopf mit Kontaktgel bestrichen und über den Körperbereich geführt. Die Geräte besitzen flach ausgeformte Aufsätze für die äussere Anwendung und ergonomisch geformte Aufsätze, die ins Körperinnere geführt werden. Dabei erzeugt der Ultraschall Wärme durch Dauerschall oder Impulse. Etwa dreissig Prozent der Energie wird am Übergang des Gewebes auf den Knochen reflektiert. Das verstärkt die Wirkung und fördert die Heilung lokaler Entzündungen, die in Knochennähe, an den Sehnen und Knorpel auftreten.
Die Ultraschalltherapie kommt beim Arzt sowohl in der Behandlung somatischer Beschwerden und Schmerzen zum Einsatz als auch in der Naturheilkunde, in der Massage- und Psychotherapie. Gerade bei Unruhezuständen und Depressionen hat Ultraschall einen positiven Effekt und wird mit elektrotherapeutischen Anwendungen kombiniert. Symptome können durch Schallwellen gelindert werden, wobei eine thermische und vibrierende Ausstrahlung erfolgt. Verwendet wird die Therapie bei:
Die Therapie lässt sich durch ihre schonende und risikofreie Technologie sinnvoll mit Massagen und der Pflanzen- und Naturheilkunde verbinden. Während der Massage und Ultraschallanwendung sorgen die Schallwellen dafür, dass die Heilpflanzen und Wirkstoffpräparate schneller einziehen und als Lotionen, Gels oder Cremes tiefer in die Haut dringen. Gleichzeitig wird die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung des Gewebes angeregt.
Öle, Wasser oder Gels sind immer gute Ankopplungsmedien, um den Schallkopf über die Haut zu führen. Nachweislich ist so eine Vibrationswirkung, Aktivierung des Gewebestoffwechsels und die Beschleunigung von gewerblichen Heilungsprozessen möglich. Bei der Verwendung von Heilpflanzen verbessert Ultraschall die Wirkungsmechanismen. Vorteilhaft zeigt sich auch die thermische Wirkung durch Schallwellen. Oft ist eine Kombination mit anderen Therapieverfahren möglich, so das Ultraschall-Reizstrom-Verfahren für myofasziale Symptome oder die Ultraphonophorese, um Medikamente besser in intakte Haut eindringen zu lassen.
Die Ultraschalltherapie ist eine weiterentwickelte Form der Mechano- und Elektrotherapie, die bei vielen Erkrankungen hilft. Die Schwingungen durch die hochfrequente Mikrovibration erzielen eine schonende Behandlung im Gewebe, die keinerlei Risiken oder Nebenwirkungen birgt. Lediglich eine Dauerbestrahlung würde Verbrennungen verursachen, die jedoch bei modernen Geräten nicht mehr erfolgen kann. Die Wärmeproduktion ist überschaubar und nicht gesundheitsgefährdend. Sie wird über den Blutkreislauf wieder abgegeben. Die Behandlung von Erkrankungen und Muskeln erfolgt nach vorgeschriebenen Kriterien und Richtwerten und dauert auch nicht zu lange. Nebenwirkungen sind auch bei intensivieren Frequenzen nicht bekannt.
Besonders für die Gesichtsbehandlung ist die Ultraschalltherapie hervorragend geeignet und erlaubt ein breites Wirkungsspektrum. Das ist durch die Anpassung von Intensität, Frequenzstärke, Dauer und Impulsübertragung möglich. Du kannst durch die Mikromassage die Zellmembranen beeinflussen und den Prozess in den Zellen steigern. Wenn du kosmetische Verbesserungen anstrebst, ist die Behandlung von Falten, Altersflecken, Akne, trockener und schlaffer Haut machbar. Im Handel gibt es Ultraschallgeräte für die Anwendung zu Hause, die du selbst benutzen kannst. Oft weisen diese mehrere Schallstufen auf und gestatten die dynamische Mikromassage.
Die Lymphdrainage ist eine Therapiemethode, bei der das Lymphsystem angeregt wird, angestaute Lymphe wieder aufzunehmen und dem Abfluss zuzuführen. In der Medizin kommt sie zur Unterstützung der Gesundheit bei Lymphödemen zum Einsatz. Lymphödeme können angeboren oder erworben auftreten und den ganzen Körper oder einzelne Körperteile betreffen. Nach Operationen, bei denen der Lymphabfluss unterbunden wurde, dienen Lymphdrainagen auch der Kosmetik, um die Abschwellung der Körperregionen zu erreichen. Als reine Wellness-Behandlung zur Erholung oder Regeneration werden Lymphdrainagen nicht empfohlen. Alles Wichtige zum Thema gibt es hier.
Bestimmte Therapieformen sind uralt und bleiben auch in modernen Zeiten eine hilfreiche Massnahme, um Beschwerden und Schmerzen zu lindern. Dazu gehört auch das Schröpfen, das eine bessere Durchblutung fördert. Moderne Geräte gestatten heute eine vielseitige Anwendung und die Kombination des Schröpfens mit einer Massage. Vor der Anwendung ist beim Heilpraktiker jedoch immer eine eingehende körperliche Untersuchung notwendig. Übrigens: Das Schröpfen ist auch im Gesicht möglich. Alles zum Thema gibt es hier.
Ein stressiger Tag, der Nacken fühlt sich verspannt an. Kopf und Schultern merken das auch schon. Wäre das toll, wenn man jetzt bei einer Massage entspannen könnte! Hierfür gibt es eine ganze Reihe Möglichkeiten – von Do-it-yourself und technischen Hilfen bis zur professionellen Nackenmassage bei einem Masseur oder im Kosmetikstudio. Sie fördern das Wohlbefinden und lindern Schmerzen durch Verspannung. Nackenmassagen können Überlebenshilfe im Alltag sein oder Teil eines kompletten Wellnessprogramms. Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst.
Schmerzen am Bewegungsapparat entstehen sehr häufig, weil der Betroffene versucht, den Schmerz durch eine ausgleichende Fehlhaltung zu vermeiden. Langfristig führt das aber eher zu einer Verschlechterung der eigenen Lebensqualität und verursacht weitere Probleme. Daher gibt es spezielle Schmerztherapien, die auf Bewegung setzen, so auch die LNB-Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht. Die Steigerung der Beweglichkeit fördert die Gesundheit bis ins hohe Alter und befreit gleichzeitig von Schmerzen.
Die Shiatsumassage stammt aus dem asiatischen Raum und ist mittlerweile auch bei uns weit verbreitet. Bei dieser Massageart arbeitet der Therapeut sowohl mit Fingern, Händen und Ellenbogen und führst eine Behandlung mit hohem Druck aus. Aus diesem Grund bezeichnet man diese Art der Therapie auch als Druckmassage. Zwar ist sie sehr entspannend, doch kann es durchaus vorkommen, dass du am nächsten Tag Muskelkater hast. Mit einem hochwertigen Shiatsumassagegerät geniesst du solch eine wohltuende Massage auch zu Hause. Antworten dazu erhältst du hier.
Zum Abschalten nach einem hektischen Alltag lohnt sich die Anschaffung eines Massagestuhls für zu Hause. Die Geräte sind hochwertig konzipiert und verfügen über eine grosse Anzahl von Funktionen, die die Massage ergänzen. Dazu stehen modern abgestimmte Massageprogramme zur Verfügung, die bestimmte Massagetechniken imitieren und so der körperlichen Gesundheit dienlich sind. Die Auflockerung der Muskulatur und die Zufuhr von Wärme gestatten das Lösen von Verspannungen und eine angenehme Ausgeglichenheit. Das Wichtigste über die bequemen Helfer gibt es hier.